Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Moralische Grenzen der instrumentellen Verhaltenssteuerung - Hängt die Bedeutung der Sanktionsrisikoeinschätzung vom Ausmaß innerer Normbindung ab?
-
Helmut Hirtenlehner
and Jost Reinecke
Published/Copyright:
March 21, 2019
Published Online: 2019-03-21
Published in Print: 2018-08-01
© 2019 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- EDITORIAL
- Kriminalität als rationale Wahlhandlung? Vertiefte Einblicke in ein Forschungsprogramm
- ARTIKEL
- Abweichendes Verhalten als rationale Wahl
- Die weite Version der Theorie rationalen Handelns als Grundlage einer Analytischen Kriminologie
- Die situative Verursachung kriminellen Handelns – Zum Anwendungspotenzial des Modells der Frame-Selektion in der Kriminologie
- Spieltheoretische Modelle und Experimente zur Erklärung von Kriminalität
- Feldexperimente in der Kriminologie – innovativ oder unmöglich?
- Die Nutzenkomponente in zweistufigen Erklärungen kriminellen Handelns – Der Perception-Choice-Prozess und seine statistische Modellierung
- Der illegale Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente zur kognitiven Leistungssteigerung – Eine Vignetten-basierte Studie rationaler und normativer Erklärungsgründe
- Moralische Grenzen der instrumentellen Verhaltenssteuerung - Hängt die Bedeutung der Sanktionsrisikoeinschätzung vom Ausmaß innerer Normbindung ab?
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- EDITORIAL
- Kriminalität als rationale Wahlhandlung? Vertiefte Einblicke in ein Forschungsprogramm
- ARTIKEL
- Abweichendes Verhalten als rationale Wahl
- Die weite Version der Theorie rationalen Handelns als Grundlage einer Analytischen Kriminologie
- Die situative Verursachung kriminellen Handelns – Zum Anwendungspotenzial des Modells der Frame-Selektion in der Kriminologie
- Spieltheoretische Modelle und Experimente zur Erklärung von Kriminalität
- Feldexperimente in der Kriminologie – innovativ oder unmöglich?
- Die Nutzenkomponente in zweistufigen Erklärungen kriminellen Handelns – Der Perception-Choice-Prozess und seine statistische Modellierung
- Der illegale Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente zur kognitiven Leistungssteigerung – Eine Vignetten-basierte Studie rationaler und normativer Erklärungsgründe
- Moralische Grenzen der instrumentellen Verhaltenssteuerung - Hängt die Bedeutung der Sanktionsrisikoeinschätzung vom Ausmaß innerer Normbindung ab?