In Hegel's Faith and Knowledge (Glauben und Wissen) he argues that Kant's critical system is unable to defend the assumptions that underlie its analysis of our cognitive faculties; Kant has begun his investigations by presupposing the distinction between our finite faculties, those “in which possibility and actuality are distinguished” (“in welcher Möglichkeit und Wirklichkeit unterschieden werden”), and those of a being possessing an “intuitive understanding” (“intuitiven Verstand”), for whom cognition is not limited to the sensibly given. In so defining our cognitive faculties as finite Kant is able to distinguish our dependence not merely on the understanding as the locus of concepts, but so too on sensibility as the source of intuition. Cognition is thus limited to those thoughts that offer beyond their conceptual consistency the possibility of empirical givenness, and so define their actuality in terms of sensibility. And yet, it would seem, as Hegel argues, that
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertCritique and the Mind: Towards a Defense of Kant's Transcendental MethodLizenziert18. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertIncongruent Counterparts and CausalityLizenziert18. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKants RechtsbegriffLizenziert18. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKant's Rationalist AestheticsLizenziert18. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie leitenden Prinzipien der Weltpolitik. Kants Auseinandersetzung mit den drei grundlegenden FriedensentwürfenLizenziert18. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGlobale Vernunft. Zum Kosmopolitismus der Kantischen VernunftkritikLizenziert18. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKant-Bibliographie 2005Lizenziert18. Dezember 2007