Since two years the European Commission discusses a reform of unfair terms regulation in consumer contracts. The debate focuses around the transformation of the minimal into the maximum standards. This paper argues that the truly relevant problems which deserve to be considered are not yet on the agenda: (1) linking individual and collective enforcement, (2) gaps in the scope of application: standard terms or individually negotiated terms, core terms, (3) black, grey lists and general clauses – a consistent approach, (4) introduction of a skimming off procedure as complement to the action for injunction. The overall aim is to formulate concrete proposals which should be introduced into the discussion. Résumé Depuis deux ans, la Commission européenne discute d'une réforme des clauses abusives dans les contrats de consommation. Le débat se concentre sur le passage de standards minimums à des standards maximums. Cet article soutient que les problèmes vraiment pertinents qui mériteraient d'être pris en considération ne sont pas encore à l'ordre du jour : 1) lier l'exécution individuelle et collective, 2) les lacunes dans le domaine d'application : clauses imposées ou individuellement négociées, clauses essentielles, 3) listes noire et grise ainsi que les clauses générales – une approche cohérente, 4) l'introduction d'une procédure de suppression des clauses, en complément d'une action en injonction. Le but principal est de formuler des propositions concrètes qui pourraient être introduites dans la discussion. Zusammenfassung Die Europäische Kommission diskutiert seit 2 Jahren eine Reform des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Zentrum steht die Umformung der Minimalharmonisierung in eine Maximalharmonisierung. Dieser Beitrag argumentiert, dass die wesentlichen Probleme, die eine Reform angehen sollte, nicht auf der Tagungsordnung der Kommission stehen. Hierzu zählen: (1) die Verzahnung von individueller und kollektivver Rechtsdurchsetzung, (2) Lücken im Anwendungsbereich: AGB- oder Individualkontrolle, Kontrolle von Preis- und Leistungsklauseln, (3) die systematische Verknüpfung der schwarzen und grauen Listen mit der Generalklausel, (4) die Ergänzung der Unterlassungsklage um einen Gewinnabschöpfungsanspruch. Ziel ist es mit konkreten Lösungen aufzuwarten, die Eingang in die aktuelle Debatte finden sollten.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertReforming European Unfair Terms Legislation in Consumer ContractsLizenziert4. November 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertInterpretation and Judicial Development of EU Private Law. The Example of the Sturgeon-CaseLizenziert4. November 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertInternal Market Legislation and the Private Law of the Member States. The Impact of Fundamental RightsLizenziert4. November 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJudgment of the Court (First Chamber) of 6 October 2009, Asturcom Telecomunicaciones SL v Cristina Rodríguez Nogueira, Case C-40/08Lizenziert4. November 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertCase C-484/08 Caja de Ahorros y Monte de Piedad de Madrid v Asociación de Usuarios de Servicios Bancarios (Ausbanc)Lizenziert4. November 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEuropean Community legislation and ActionsLizenziert4. November 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEC Financial Services and Contract Law – Developments 2007–2010Lizenziert4. November 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertCatharine MacMillan, Mistakes in Contract Law, Hart Publishing, Oxford, 2010, ISBN-13:978-1-84113-507-6, xxv + 322 ppLizenziert4. November 2010