Mit der „Deutschen Frankreich-Bibliothek“ hat das Deutsch-Französische Institut in Ludwigsburg ein modernes Dokumentationszentrum geschaffen, das vielfältige Informationsangebote über das heutige Frankreich bereithält. Ihre Spezialisierung auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Fragestellungen sowie die deutsch-französischen Beziehungen macht sie in besonderem Maße geeignet, das Verständnis für das Funktionieren der gesellschaftlichen Prozesse Frankreichs mit Blick auf die gegenwärtigen europäischen Einigungsprobleme zu fördern. Die Frankreich- Bibliothek will eine Arbeitsstätte der deutschen Frankreichforschung sein, aber auch all denen die erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen, die in der Politik und der Wirtschaft, in der Verwaltung, dem Bildungswesen und in den Medien in ihrer grenzüberschreitenden, beruflichen Tätigkeit europäische Wirklichkeit schaffen. Information and documentation between study for research and political practice The „Deutsche Frankreich-Bibliothek“, under the umbrella of the Deutsch-Französisches Institut in Ludwigsburg, is a modern documentation centre, providing a broad range of information on contemporary France. Concentration on the social, economic and political aspects of this field, as well as Franco-German relations, make the Frankreich-Bibliothek especially suited to promoting the understanding of French society in the context of the current process of European unification. The Frankreich-Bibliothek aims to be a place of study for research on France in Germany, while at the same time providing information to all those in politics, business, administration, education and the media who are, in their field of work, contributing to European unity. Information et documentation entre recherche et pratique politique La nouvelle „Deutsche Frankreich-Bibliothek“ de l’Institut Franco-Allemand de Ludwigsburg est un centre de documentation moderne qui réunit toute sorte de sources d’information sur la France contemporaine. Spécialisée dans le domaine social, économique et politique ainsi que dans celui des relations franco-allemandes, elle a pour objectif de développer la compréhension de la société française dans la perspective de l’unité européenne. Elle se conçoit avant tout comme un lieu de travail pour la recherche allemande sur la France, mais s’adresse aussi à tous ceux qui, à travers leur activité professionnelle dans le monde politique et économique, l’administration, le système éducatif et les médias, contribuent quotidiennement à la réalité de l’Europe.