Figurationsprozesse der Einwanderungsgesellschaft
-
Jörg Hüttermann
About this book
Wie entwickelte sich die deutsche Einwanderungsgesellschaft? Erklärungen einer vom urbanen Alltag ausgehenden Sicht.
Author / Editor information
Jörg Hüttermann, geb. 1962, ist Sozialforscher am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Der Soziologe forscht über Konflikte in der deutschen Einwanderungsgesellschaft.
Reviews
»Jörg Hüttermann legt mit der Studie eine ausgereifte Analyse zum Wandel der Beziehungen zwischen Alteingesessenen und Zugewanderten in deutschen Städten vor. Von großer Bedeutung für die Erkenntnisgewinne der Leserinnen und Leser sind der lange Zeitraum, den die Untersuchungen zu den verschiedenen Wandlungsprozessen abdecken, die intensiven und sensiblen Feldforschungen in den aufgezeichneten acht Forschungskontexten und die klare Anwendung und Weiterentwicklung der Theorie der Figurationsanalyse. Es gibt hierzulande und auch international in der Migrations- und Konfliktforschung kaum vergleichbare Publikationen, die urbane Ethnographie bzw. urbane Anthropologie mit einer konfliktsoziologischen Perspektive in solch anregender Weise verbinden. Der Publikation ist breite wissenschaftliche und öffentlich-politische Rezeption zu wünschen.«
(Wilhelm Heitmeyer)
»In filigranen Fallstudien erschließt der Autor die Soziologik jener durch Konflikt und Ausweichhandlungen erzeugten Beziehungsmuster migrationsbezogenen Gruppen, die situative Herausbildung und Verschiebung von Machbalancen, Grenzen und Grenzverletzungen, die selbst beim Straßenbahnfahren ihre formative Kraft in Intergruppenproblemen entfalten. Und es sind genau diese episodischen Interaktionen, es ist das ganz gemeine, beiläufige Alltagshandeln, das zu Recht im Fokus des analytischen Interesses steht: ein wichtiges, brandaktuelles Buch, das ein theoretisches Programm präsentiert, in dem Raumsoziologie, Stadtforschung und Interaktionstheorie auf kongeniale Weise zusammengeführt werden. Die hier vorgelegte figurationssoziologische Konfliktanalyse lehrt in der Tat anderes und anders zu sehen.«
(Helmuth Berking)
»Ich sehe in Jörg Hüttermanns Buch den wichtigsten Beitrag eines deutschen Soziologen zur Analyse der Einwanderungsgesellschaft des vergangenen Jahres. Die Verbindung von Fallanalysen und soziologischer Reflexion erlaubt tiefe Einblicke in die Dynamiken der Machtbeziehungen und der Konfliktmuster in unseren Städten – und belegt auf überzeugende Weise die Fruchtbarkeit eines figurationssoziologischen Ansatzes für die Analyse der sozialen Prozesse in einer postmigrantischen Gesellschaft.«
(Werner Schiffauer)
»Das Buch [ist] ein gelungener Beitrag zur Revitalisierung der Figurations- und Prozessanalyse im Geiste Norbert Elias' für die stadtsoziologische Forschung.«
Supplementary Materials
Topics
Publicly Available Download PDF |
1 |
Publicly Available Download PDF |
5 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
7 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
9 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
21 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
47 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
67 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
97 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
115 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
195 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
217 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
247 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
319 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
335 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
355 |