Startseite Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert
book: Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert
Buch Nur in gedruckter Form

Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert

  • Andreas Schulz
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2005
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Enzyklopädie deutscher Geschichte
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Bürgerlichkeit - Krisenfestes Leitbild für Generationen.
Der Niedergang des Bürgertums seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist vielfach beschrieben worden - literarisch ebenso wie wissenschaftlich. Andreas Schulz wählt hingegen einen ganz anderen Ansatzpunkt: Bürgerlichkeit wird in seinem Studienbuch (auch) als krisenfestes Leitbild sichtbar, das bis in heutige, postmoderne Zeiten als Identifikationsmöglichkeit Bestand hat und jenen, die sich dem Bürgertum zugehörig fühlen, Rückhalt bietet. Der Forschungsteil macht die großen Kontroversen der letzten Jahrzehnte anschaulich. Die reihentypische, thematisch gegliederte Bibliographie ist das ideale Hilfsmittel für das Studium und eigene Forschungen.

Aus dem Inhalt:
  • Bürgerliche Lebenswege und Lebensentwürfe im 19. und 20. Jahrhundert
  • Neue Lebensformen
  • Krieg, Inflation und Krisensemantik
  • 1945: Ende bürgerlicher Kultur?
  • Wiederaufstieg in der Konsumwelt
  • "1968" - Kritik der Bürgerlichkeit
Das schulenübergreifende (Gall - Wehler) Lehrbuch zur Geschichte des Bürgertums.

Rezensionen

"Bestens geeignet als Grundlage für Seminare, gymnasiale Oberstufe, VHS Seminare." Friedrich Andrae in: ekz Infodienst für öffentliche Bibliotheken 26/ 2005 "Namentlich die Geschichtswissenschaft beäugt den Bürger mit akribischem Argwohn, notiert penibel seine Regungen, die sie gleichwohl nicht ungern als letzte Zuckungen deutet. Wie wohnt, was ißt, wie spricht, wie wirtschaftet, wie stiftet der Bürger? Wie benimmt er sich gegenüber seiner Frau, und wie benimmt sie sich? (…) Das vorliegende Buch nimmt sich Fragen wie diesen in konziser und verdichtender Weise an. Andreas Schulz gelingt es, Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert und das historiographische Nachdenken darüber so klug und spannend darzustellen, daß von einer wahren Bereicherung für die Geschichtswissenschaft gesprochen werden muß." Florentine Fritzen in FAZ vom 23.09.2005

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Broschur veröffentlicht am:
11. Mai 2005
Broschur ISBN:
9783486557923
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
144
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783486557923/html
Button zum nach oben scrollen