Startseite Geschichte Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert
book: Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Buch Nur in gedruckter Form

Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert

  • Gerhard Schildt
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 1996
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Enzyklopädie deutscher Geschichte
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Die deutsche Arbeiterschaft hat sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Klasse formiert und einen Kampf zur Durchsetzung politischer und sozialer Ziele geführt. Sie vor allem hat die Weimarer Republik geschaffen, sie hat sie aber nicht verteidigen können.

Im »Dritten Reich« wurden die Arbeiter gleichzeitig umworben und entrechtet. In der entstehenden Bundesrepublik schließlich zerschlugen sich Hoffnungen auf Sozialisierungen. Die Zustimmung zu der hier entstandenen politischen und sozialen Ordnung wuchs mit zunehmendem Wohlstand und die Arbeiterklasse löste sich in der alten Bundesrepublik mehr und mehr auf. Trotz diametral gegensätzlicher Bedingungen haben sich ähnliche Prozesse auch in der DDR vollzogen. Nachdem die Arbeiterschaft am 17. Juni 1953 mit den klassischen Kampfmethoden der Arbeiterbewegung vergeblich versucht hat, das kommunistische Regime zu stürzen, bildete sich ein modus vivendi zwischen DDR-Bevölkerung und SED aus. Die Arbeiterschaft wurde in die egalitäre Gesamtgesellschaft eingeschmolzen, so dass sie in der Revolution von 1989/90 nicht mehr als geschlossene Klasse auftrat. Diese Entwicklung wird in der bewährten EdG-Dreiteilung auf knappem Raum thematisiert.

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Gebunden veröffentlicht am:
20. März 1996
Gebunden ISBN:
9783486550122
Auflage:
Reprint 2014
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
12
Inhalt:
155
Abbildungen:
5
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783486550122/html
Button zum nach oben scrollen