Buch
Nur in gedruckter Form
Religiöse Erinnerungsorte in der KZ-Gedenkstätte Dachau
-
Kai Kappel
Sprache:
Deutsch
Veröffentlicht/Copyright:
2010
Über dieses Buch
Dachau, im März 1933 als eines der ersten dauerhaften Konzentrationslager eingerichtet, ist bis heute ein Synonym für den menschenverachtenden NS-Unterdrückungsapparat, 'ein Bezirk, dessen Boden uns durch die Sohlen brennt, auch wenn wir ihn nie betreten haben' (Ulrich Conrads). Bereits kurz nach der Befreiung gab es Planungen, das Dachauer Lagerareal durch Kreuzzeichen und Kirchenbauten christlich zu überformen. Zwischen 1960 und 1967, im Kontext der Einrichtung der KZ-Gedenkstätte, entstanden im Norden des Lagers 'Orte der Meditation': die katholische Todesangst-Christi-Kapelle, die jüdische Gedenkstätte und die international bekannte evangelische Versöhnungskirche. Ergänzt wurden diese durch das Kloster Karmel 'Heilig Blut' sowie die russisch-orthodoxe Kapelle. Die religiösen Erinnerungsorte im Lager Dachau künden vom gesellschaftlichen Neuaufbruch und vom ernsthaften Willen zum Gedenken an die NS-Opfer. Ihre komplexe Baugeschichte wie auch ihre Kunstwerke werden in dieser reich bebilderten Publikation erstmals gemeinsam vorgestellt.
Information zu Autoren / Herausgebern
PD Dr. Kai Kappel, Kunst- und Architekturhistoriker. Privatdozent an der Universität Mainz, derzeit Lehraufträge an den Universitäten Berlin (HU, TU) und Dresden.
Fachgebiete
Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Broschur veröffentlicht am:
19. März 2010
Broschur ISBN:
9783422022379
Auflage:
1., Auflage
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
96
Weitere:
40 farb. u. schw.-w. Abb.
Broschur ISBN:
9783422022379
Schlagwörter für dieses Buch
Erinnerung; Zeitgeschichte; Dachau; Geschichte nach 1945; KZ; Dokumentation; Religion; Gedenkstätte; Striffler, Helmut
Sicherheits- und Produktressourcen
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com