Startseite Geschichte Entstehung, Angebot und bildungsrelevante Lerneffekte des Digitalen Spiels ›Discovery Tour: Ancient Greece‹
book: Entstehung, Angebot und bildungsrelevante Lerneffekte des Digitalen Spiels ›Discovery Tour: Ancient Greece‹
Buch Open Access

Entstehung, Angebot und bildungsrelevante Lerneffekte des Digitalen Spiels ›Discovery Tour: Ancient Greece‹

  • Marvin Rees
  • Gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2026
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Open Access

Kann der Einsatz Digitaler Spiele historisches Lernen ermöglichen?

Die Studie legt den Fokus auf Entstehung, Angebot und potenzielle Lerneffekte einer neuen Form Digitaler Spiele, die sich explizit der Vermittlung historischer Inhalte verschreibt. Was bewegt einen der weltweit führenden Publisher, sein Erfolgsmodell um einen Modus zu erweitern, der explizit der Vermittlung historischer Inhalte dient? Anhand von Ubisofts Discovery Tour: Ancient Greece, das sich der Spielwelt aus Assassin’s Creed bedient, werden die einzelnen Produktionsschritte rekonstruiert, um die Hintergründe der Entwicklung nachvollziehen zu können. Sie zeugen von einem kooperativen Prozess der Geschichtsschreibung, der im Spannungsfeld von wirtschaftlichen, technischen und fachlichen Interessen stattfand. Simulationsstil, Raum, Zeit, Narrativ und Angebotscharakter des Digitalen Spiels werden als zentrale Elemente der vergangenheitsbezogenen Darstellung verstanden und systematisch analysiert.

Den Schwerpunkt der Studie bildet die praktische Anwendung von Discovery Tour: Ancient Greece. In der empirischen Untersuchung wird überprüft, ob durch den Einsatz von Discovery Tour: Ancient Greece Lerneffekte festgestellt werden können, die sich an historischem Wissen messen lassen. Die medienvergleichende Versuchsanordnung zeigt zudem, inwiefern das Digitale Spiel die historischen Inhalte effektiver vermittelt als die im Geschichtsunterricht bereits etablierten Medien.

Die Studie liefert somit exemplarisch Aufschlüsse über eine mögliche Zukunft spezifischer Lernspiele in der historischen Bildung.

Information zu Autoren / Herausgebern

Marvin Rees, Pädagogische Hochschule FHNW, Muttenz, Schweiz.

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook geplante Veröffentlichung:
17. November 2025
eBook ISBN:
9783111662916
Gebunden geplante Veröffentlichung:
17. November 2025
Gebunden ISBN:
9783111625058
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
300
Abbildungen:
0
Farbige Abbildungen:
20
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783111625058/html
Button zum nach oben scrollen