Startseite Geschichte Band 1-4 [Set Adel in Schlesien, Band 1-4]
book: Band 1-4 [Set Adel in Schlesien, Band 1-4]
Buch Nur in gedruckter Form

Band 1-4 [Set Adel in Schlesien, Band 1-4]

von Jan Harasimowicz und Matthias Weber sowie Joachim Bahlcke und Wojciech Mrozowicz
  • Jan Harasimowicz , Joachim Bahlcke , Walter Schmitz und Simon Donig
Teil des mehrbändigen Werks
Adel in Schlesien
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2020

Über dieses Buch

Das vorliegende Werk nimmt die für die Geschichte Schlesiens zentrale Thematik des "Adels" erstmals in seiner Gesamtheit in den Blick. Von einem internationalen Autorenkreis werden Herrschafts- und Lebensformen des schlesischen Adels unter historischen, kunsthistorischen und literaturwissenschaftlichen Aspekten untersucht. Ferner wird ein Überblick über den Forschungsstand sowie über die wichtigen Quellenbestände in den Archiven und Bibliotheken Polens, Tschechiens und Deutschlands geboten.

Information zu Autoren / Herausgebern

Jan Harasimowicz, Uniwersytet Wrocławski; Joachim Bahlcke, Uni Stuttgart; Walter Schmitz, TU Dresden; Simon Donig, Universität Passau.

Rezensionen

"Insgesamt sind die beiden Bände ein anschauliches Beispiel dafür, wie fruchtbar eine internationale Kooperation von Historikern, Kunsthistorikern, Germanisten und Archivaren sein kann. Den deutschen, polnischen und tschechischen Autorinnen und Autoren ist es gelungen, nicht nur eine sehr interessante Sammlung von Studien zur schlesischen Adelsgeschichte zusammenzubringen, sondern auch ein repräsentatives Nachschlagewerk zu schaffen, das der künftigen Schlesien- und Adelsforschung hoffentlich weitere Anstöße geben wird."
Rudolf Kucera, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 4/2011

"Beide Bände stellen eine Bestandsaufnahme und einen mit aktuellen Forschungsansätzen verbundenen Überblick über die bisherigen Forschungen zum schlesischen Adel dar und sind somit eine der wichtigsten schlesischen Neuerscheinungen der letzten Jahre - eben Grundlagenliteratur!"
Ulrich Schmilewski, Schlesischer Kulturspiegel, 45. Jg.2010, 4/ 10

"Damit bieten die Beiträge eben doch stets neue, spannende und anregende Einblicke, die man weiter vertieft sehen möchte. Das ist überhaupt das durchgängige Kennzeichen und die zentrale Einschätzung: Schlesiens Adelsgeschichte ist integraler Baustein zum Verständnis schlesischer Kunst, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit den beiden Bänden wird dazu ein Einstieg geboten."
Stephan Kaiser, Konkurrenz, 20.10.2010

"...man [darf] von einem Meilenstein sprechen, der fortan in vielen Bibliotheken und Handapparaten stehen sollte."
Peter Bahl, Herold-jahrbuch, 16. Band (2011)

"Beide [Bände] zusammen bieten jedenfalls vielfache Anregungen auch noch für künftige Forschergenerationen." Winfried Irgang, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Heft 1/2011

"Was hier innerhalb von mehreren Jahren aufgearbeitet und zusammengestellt wurde, das ist beeindruckend und sollte als Vorbild für eine Beschäftigung mit anderen Adelslandschaften der ehemaligen deutschen Ostgebiete dienen. Darüber hinaus vermitteln die beiden Bände zukünftigen Forschungen zur Geschichte des schlesischen Adels im europäischen Kontext, aber auch der Adelsforschung anderer europäischer Regionen, eine Fülle von Impulsen und Ansätzen."
Johannes Schellakowsky in: Jahrbuch für Schlesiche Kultur und Geschichte 55/56 (2014/2015), 622-625

Buch Nur in gedruckter Form 2010
Adelskultur und -geschichte sind keine nationalen, sondern nationenübergreifende Phänomene, die im größeren europäischen Kontext derzeit hohe wissenschaftliche Aktualität besitzen. Bislang wurde dieses speziell für die schlesische Geschichte und Kultur zentrale Thema lediglich in Einzelaspekten aufgegriffen, jedoch noch nie in seiner Gesamtheit umfassend in den Blick genommen. Das deutsch-polnische Kooperationsprojekt "Adel in Schlesien" untersucht Adelsherrschaft daher interdisziplinär unter historischen, kunsthistorischen und literaturwissenschaftlichen Aspekten. Die Publikation der Beiträge der gleichnamigen internationalen Tagung, die 2006 im Breslauer Rathaus stattfand, ist ein erstes Ergebnis der Zusammenarbeit polnischer, tschechischer und deutscher Fachleute. Autorinnen und Autoren des Bandes: Joachim Bahlcke, Marek Cetwinski, Eckart Conze, Miroslawa Czarnecka, Jörg Deventer, Klaus Garber, Roland Gehrke, Jerzy Gorzelik, Detlef Haberland, Jan Harasimowicz, Jürgen Joachimsthaler, Tomasz Jurek, Antje Kempe, Maciej Kulisz, Tomaš Knoz, Jerzy Kos, Petr Mat’a, Magdalena Palica, Werner Paravicini, Marian Ptak, Ulrich Schmilewski, Krzysztof Szelong, Matthias Weber.
Buch Nur in gedruckter Form 2010
Zahlreiche Fachleute haben mit dem Repetitorium ein unentbehrliches Hilfsmittel für die internationale Adelsforschung erarbeitet. Erstmals werden die reichen Quellenbestände zur Geschichte des schlesischen Adels, die sich heute in Archiven und Bibliotheken Polens, Tschechiens und Deutschlands befinden, im Überblick erfasst und vorgestellt. Zugleich werden Besonderheiten der schlesischen Adelslandschaft vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert aufgezeigt und neue Forschungsperspektiven eröffnet. Eine ausführliche, auch literatur- und kunstgeschichtliche Themen einschließende Auswahlbibliographie dokumentiert nicht nur bisherige Schwerpunkte in verschiedenen Nationalhistoriographien, sondern regt auch gezielt zu neuen und vergleichenden Fragestellungen an.
Buch Nur in gedruckter Form 2013
Kultur und soziale Imagination des Adels sind aktuelle Themen der Adelsforschung. Renommierte deutsche, polnische und tschechische Autoren untersuchen im dritten Band der Reihe "Adel in Schlesien" das Mäzenatentum des Adels und seine Selbstdarstellung durch Architektur, Kunst und Literatur. Ein Schwerpunkt gilt der adeligen Erinnerungskultur, etwa dem Neo-Sarmatismus und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
Buch Nur in gedruckter Form 2020

Die historische Adelsforschung hat sich in den letzten Jahren als ein besonders produktives geschichtswissenschaftliches Forschungsfeld etabliert, das transnationale Perspektiven eröffnet und eine Fülle von interdisziplinären Anknüpfungspunkten bietet. Eine Zeitgeschichte des historischen Adels in Europa steckt dagegen noch in den Kinderschuhen. Besonders der Raum jenseits der Oder galt lange Zeit als eine adelsgeschichtliche tabula rasa. Dass dem nicht so ist, zeigt die vorliegende Studie, die Geschichte und Gedächtnis des vertriebenen und geflohenen Adels nach 1945, aber auch die Geschichte der für die familiale Traditionsbildung so wichtigen Orte im kommunistischen Polen in den Blick nimmt.

Sie schreibt einerseits eine Alltagsgeschichte adeliger Identitäten und adeliger Sozialisation in der Bundesrepublik und fragt danach, wie sich Menschen in verschiedenen Lebensaltern, Generationen und sozialen Einbettungen ihrer selbst bewusst werden, welche Bezüge sie zu ihrer Herkunft und der weiteren Herkunft ihrer Familie haben, wie Erinnerung in Familien weitergegeben und geformt wird und wie sie zu Beginn des 21. Jahrhunderts ihre individuelle Erfahrung als Geschichte deuten.

Diese Perspektive verbindet sich mit ausgewählten Beispielen des Umgangs mit den materialen Überresten der Adelskultur im kommunistischen Polen. Denn wo der Adel wich, blieben Räume und Artefakte, die in einer ihrem Selbstverständnis nach neuen Gesellschaft der Deutung bedurften - zumal, wenn diese Gesellschaften wie jene Mittel- und Osteuropas in der stalinistischen Phase so sehr auf Sichtbarkeit und Eindeutigkeit der öffentlichen Realität abgestellt waren.

Im Spannungsbogen zwischen der Erzähl- und Erinnerungsgemeinschaft eines "Adels ohne Land" und der Geschichtspolitik eines "Lands ohne Adel" nähert sich die Studie behutsam einem erinnerungspolitisch sensiblen Thema und füllt zugleich ein wichtiges Desiderat der zeitgeschichtlichen Adelsforschung.

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Set veröffentlicht am:
6. April 2020
Set ISBN:
9783110689365
Auflage:
Num. figs.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
2727
Weitere:
Zahlr. Abb.
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783110689365/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen