Zentralregulierung – Ein Geschäftsfeld im Fokus der umsatzsteuerrechtlichen Rechtsprechung
-
Marco Fuß
Zusammenfassung
Der Begriff „Zentralregulierung“ ist vermutlich jedem geläufig. Sie ist ein zentrales Instrument insbesondere in vielen mittelständisch geprägten Branchen. Sie bietet sowohl Lieferanten als auch Mitgliedsunternehmen erhebliche Vorteile - insbesondere in Bezug auf Risikominimierung, Liquidität und Effizienz. Trotz der weiten Verbreitung wurde dem Thema Zentralregulierung lange umsatzsteuerrechtlich nicht allzu große Beachtung geschenkt. Dies hat sich spätestens durch die Nachfolgeentscheidungen des BFH (V R 3/12, UR 2014, 779) zur Ibero Tours Rechtsprechung des EuGH (C-300/12, UR 2014, 234) und den Reaktionen der Finanzverwaltung (BMF, Schr. v. 27.2.2015, UR 2015, 286) geändert. Doch auch mehr als zehn Jahre nach diesen Entscheidungen ist das Thema Zentralregulierung im Fokus der umsatzsteuerrechtlichen Rechtsprechung und durch die aktuellen Entscheidungen des BFH dürfte die Branche erneut aufgeweckt werden. Der Beitrag stellt zunächst die Grundzüge der Zentralregulierung dar und beleuchtet anschließend die Auswirkungen der ursprünglichen Rechtsprechung sowie die aktuellen Entwicklungen.
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Warum doppelt zahlen?
- Aufsätze
- Die Einfuhrumsatzsteuerschuld für vorübergehend ins Steuergebiet verbrachte Gegenstände – Entstehung trotz Nichtverwendung und Erlöschen trotz Verwendung? — Zugleich eine Anmerkung zum Vorlagebeschluss des BFH v. 18.2.2025 – VII R 17/22
- Praxisforum Umsatzsteuer
- Zentralregulierung – Ein Geschäftsfeld im Fokus der umsatzsteuerrechtlichen Rechtsprechung
- Rechtsprechung
- Steuerbefreiungen
- Reitunterricht als Freizeitgestaltung
- Wiedereinfuhr von Gegenständen – Voraussetzung der Einfuhrabgabenbefreiung von Rückwaren – Entstehung einer Zollschuld wegen Nichterfüllung einer formalen Verpflichtung nach den zollrechtlichen Vorschriften – Fall der Entstehung einer solchen Schuld
- Waren in Kleinsendungen nicht kommerzieller Art mit Herkunft aus Drittländern – Empfänger, der in einem anderen Mitgliedstaat als dem Einfuhrmitgliedstaat ansässig ist
- Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis
- Klagebefugnis bei unberechtigtem Steuerausweis und Ausführungen zur Begründetheit bei unzulässiger Klage
- Änderung der Bemessungsgrundlage
- ©Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Bonuszahlungen im sog. Zentralregulierungsgeschäft
- Einfuhr von Gegenständen
- Eingang in den Wirtschaftskreislauf der Union
- Verwaltungsentscheidungen
- Ort der sonstigen Leistung
- Leistungen an eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts durch im Ausland ansässige Unternehmer
- Bemessungsgrundlage
- Umsatzsteuerliche Behandlung der Zahlungen nach § 32a Abs. 2 UrhG (sog. Bestsellervergütungen)
- Steuerberechnung
- Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat Mai 2025
- Bestätigungsverfahren
- Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Abschn. 18e.1. UStAE)
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Warum doppelt zahlen?
- Aufsätze
- Die Einfuhrumsatzsteuerschuld für vorübergehend ins Steuergebiet verbrachte Gegenstände – Entstehung trotz Nichtverwendung und Erlöschen trotz Verwendung? — Zugleich eine Anmerkung zum Vorlagebeschluss des BFH v. 18.2.2025 – VII R 17/22
- Praxisforum Umsatzsteuer
- Zentralregulierung – Ein Geschäftsfeld im Fokus der umsatzsteuerrechtlichen Rechtsprechung
- Rechtsprechung
- Steuerbefreiungen
- Reitunterricht als Freizeitgestaltung
- Wiedereinfuhr von Gegenständen – Voraussetzung der Einfuhrabgabenbefreiung von Rückwaren – Entstehung einer Zollschuld wegen Nichterfüllung einer formalen Verpflichtung nach den zollrechtlichen Vorschriften – Fall der Entstehung einer solchen Schuld
- Waren in Kleinsendungen nicht kommerzieller Art mit Herkunft aus Drittländern – Empfänger, der in einem anderen Mitgliedstaat als dem Einfuhrmitgliedstaat ansässig ist
- Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis
- Klagebefugnis bei unberechtigtem Steuerausweis und Ausführungen zur Begründetheit bei unzulässiger Klage
- Änderung der Bemessungsgrundlage
- ©Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Bonuszahlungen im sog. Zentralregulierungsgeschäft
- Einfuhr von Gegenständen
- Eingang in den Wirtschaftskreislauf der Union
- Verwaltungsentscheidungen
- Ort der sonstigen Leistung
- Leistungen an eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts durch im Ausland ansässige Unternehmer
- Bemessungsgrundlage
- Umsatzsteuerliche Behandlung der Zahlungen nach § 32a Abs. 2 UrhG (sog. Bestsellervergütungen)
- Steuerberechnung
- Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat Mai 2025
- Bestätigungsverfahren
- Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Abschn. 18e.1. UStAE)
- Impressum