Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die institutionale Besteuerung von idealtypischen Dezentralen Autonomen Organisationen — Ein Ding der Unmöglichkeit?!
-
Marc Büttner
Veröffentlicht/Copyright:
7. August 2025
Zusammenfassung
Der Begriff „Dezentrale Autonome Organisationen“ (DAOs) hat sich international als Typusbezeichnung für Organisationsstrukturen durchgesetzt, die auf einer Blockchain agieren. Der Beitrag zeigt die Grenzen einer im Schrifttum vorgeschlagenen institutionalen Besteuerung idealtypischer DAOs auf. Ergänzend zur Auseinandersetzung mit der Steuerrechtfertigung wird die Frage nach einem tragfähigen Besteuerungsnexus aufgegriffen und auf steuertechnische Aspekte eingegangen. Im Ergebnis plädiert der Beitrag für die pauschale Anwendung des Transparenzprinzips.
Online erschienen: 2025-08-07
Erschienen im Druck: 2025-08-01
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Beiträge
- Umwandlungssteuerliche Implikationen des heterogenen Formwechsels einer Kapital- in eine Personengesellschaft — Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Einzelfragen und Brennpunkten
- Steuerliche Herausforderungen im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen — Bestandsaufnahme verbleibender Problemfelder
- Unionsrechtliche und verfassungsrechtliche Grenzen des körperschaftsteuerlichen Schachtelprivilegs — Kritische Analyse des Zeitmoments in § 8b Abs. 4 KStG
- Grunderwerbsteuerliche Einordnung der niederländischen „Stichting Administratiekantoor“ nach der neueren Rechtsprechung des BFH
- Die Beurteilung der Mitunternehmerstellung nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG
- Die institutionale Besteuerung von idealtypischen Dezentralen Autonomen Organisationen — Ein Ding der Unmöglichkeit?!
- SteuerPrisma
- Finanzgerichtsordnung
- Keine grundsätzliche Bedeutung bei sich in der Entscheidung eines konkreten Einzelfalls erschöpfender Bedeutung der Rechtssache; Divergenz
- Rechtsentwicklung
- Aktuelle Steuerpolitik — Steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
- Erleichterungen im Bereich der Verrechnungspreise – dringend erforderlich
- Jetzt neu!
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Beiträge
- Umwandlungssteuerliche Implikationen des heterogenen Formwechsels einer Kapital- in eine Personengesellschaft — Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Einzelfragen und Brennpunkten
- Steuerliche Herausforderungen im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen — Bestandsaufnahme verbleibender Problemfelder
- Unionsrechtliche und verfassungsrechtliche Grenzen des körperschaftsteuerlichen Schachtelprivilegs — Kritische Analyse des Zeitmoments in § 8b Abs. 4 KStG
- Grunderwerbsteuerliche Einordnung der niederländischen „Stichting Administratiekantoor“ nach der neueren Rechtsprechung des BFH
- Die Beurteilung der Mitunternehmerstellung nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG
- Die institutionale Besteuerung von idealtypischen Dezentralen Autonomen Organisationen — Ein Ding der Unmöglichkeit?!
- SteuerPrisma
- Finanzgerichtsordnung
- Keine grundsätzliche Bedeutung bei sich in der Entscheidung eines konkreten Einzelfalls erschöpfender Bedeutung der Rechtssache; Divergenz
- Rechtsentwicklung
- Aktuelle Steuerpolitik — Steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
- Erleichterungen im Bereich der Verrechnungspreise – dringend erforderlich
- Jetzt neu!