Startseite Rechtswissenschaften Verrechnungspreise in der betrieblichen Praxis – Erfahrungen eines Großunternehmens –
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Verrechnungspreise in der betrieblichen Praxis – Erfahrungen eines Großunternehmens –

  • Wolfgang Haas
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Internationales Steuerrecht
Ein Kapitel aus dem Buch Internationales Steuerrecht
© 2013 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2013 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Internationales Steuerrecht – Einführung und Rechtfertigung des Themas 1
  4. Rechtsquellen und Prinzipien des Internationalen Steuerrechts 7
  5. Diskussion zum Referat von Prof. Dr. Michael Lang 31
  6. Neutralitätskonzepte und Anreizwirkungen im Internationalen Steuerrecht 39
  7. Gleichbehandlungsgebote und Diskriminierungsverbote im Internationalen Steuerrecht 71
  8. Freistellungsmethode auf dem Rückzug? 87
  9. Diskussion zu den Referaten von Prof. Dr. Christoph Spengel, Prof. Dr. Alexander Rust und Eckehard Schmidt 101
  10. Akteure des Internationalen Steuerrechts und ihre Handlungsformen 113
  11. Internationale Zusammenarbeit – Informationsaustausch 133
  12. Internationale Zusammenarbeit – Konsultation und Verständigung 167
  13. Diskussion zu den Referaten von Prof. Hugh Ault und Dr. Nadya Bozzen-Bodden 191
  14. Diskussion zu dem Referat von Katharina Becker 198
  15. Missbrauchsabwehr im Internationalen Steuerrecht 201
  16. Diskussion zu dem Referat von Prof. Dr. Dietmar Gosch 223
  17. Neue Entwicklungen zur Betriebsstätte im Internationalen Steuerrecht: Betriebsstättenbegriff 233
  18. Sollen Betriebsstätten wie Tochtergesellschaften besteuert werden? 253
  19. Sollen Betriebsstätten wie Tochtergesellschaften besteuert werden? 261
  20. Diskussion zu den Referaten von Dr. Jens Schönfeld, Manfred Naumann und Prof. Dr. Claus Staringer 274
  21. Verrechnungspreise in der betrieblichen Praxis – Erfahrungen eines Großunternehmens – 285
  22. Verrechnungspreise, Einkünfteverlagerung – Gestaltung und Abwehr: Rechtsfragen der Verrechnungspreiskorrektur 297
  23. Verrechnungspreise, Einkünfteverlagerung – Gestaltung und Abwehr: Verfahrensrechtliche Instrumente (Dokumentationspflichten, APA) als Alternativen zur Bewältigung eines materiellen Bewertungsproblems? 337
  24. Diskussion zu den Referaten von Dr. Wolfgang Haas, Prof. Dr. Georg Kofler und Prof. Dr. Roman Seer 355
  25. Resümee 363
  26. Laudatio aus Anlass der Verleihung des Albert-Hensel-Preises 2011 an Dr. Malte Dirk Bergmann 381
  27. Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. 385
  28. Stichwortverzeichnis 395
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504383589.285/html?lang=de&srsltid=AfmBOooJKFGYhzJKWUBCp2tfhtPPuulMZMtu7JHm1lE92fEk0mUroTKK
Button zum nach oben scrollen