Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Markenformat

Markenarchitektur und Markendesign der Registermarke im Eintragungsverfahren und Verletzungsverfahren
  • Karl-Heinz Fezer
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Festschrift für Michael Loschelder
Ein Kapitel aus dem Buch Festschrift für Michael Loschelder
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Grußwort des Präsidenten der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht VII
  4. Inhalt IX
  5. Verzeichnis der Autoren XIII
  6. Internationale Beweishilfe bei Beweisermittlungen im Ausland nach Art. 7 der Enforcementrichtlinie 1
  7. „Fliegende Gerichtsstände“ 15
  8. Der lauterkeitsrechtliche Schutz vor Verwechslungen: Ein Kuckucksei im Nest des UWG? 31
  9. Das WITTEM-Projekt eines „European Copyright Code“ 47
  10. Die Relativität des Werkbegriffs 61
  11. Das Markenformat 75
  12. Amtliche Datenbanken? 87
  13. Der Schutz des geistigen Eigentums und des Wettbewerbs heute 99
  14. Wettbewerbsrechtlicher Verbraucherschutz in der Welt der „look-alikes“ 111
  15. Das unselige Obiter dictum – Darf ein Eigentümer ein Kunstwerk vernichten? 131
  16. Von der Marktbeobachtung bis zur Nichtvollziehung – wann ist es dem Anspruchsteller „nicht so eilig“? 139
  17. Preisinformationspflichten 151
  18. Aus der Werkstatt eines Ombudsmanns der privaten Banken 161
  19. Praxisprobleme mit der Nebenintervention 179
  20. Der urheberrechtliche Schutz der Sendefolge – ein Plädoyer für methodische Ehrlichkeit 189
  21. Vernichtung markenverletzender Produkte bei Besitz oder Eigentum von Privatpersonen 203
  22. Schadenskompensation bei der Verletzung gewerblicher Schutzrechte im Lichte der Durchsetzungsrichtlinie 221
  23. Über eine Gerechtigkeitslücke im deutschen Patentverfahrensrecht 233
  24. Herabsetzende Äußerungen in der Beschreibung eines Patents 251
  25. Die Markenverletzung bei Doppelidentität nach L’Oréal: eine Kritik 265
  26. Die Entwicklung der Rechtswahrnehmung in der Informationsgesellschaft 279
  27. Zur Bindungswirkung von im Haftpflichtprozess ergangenen Versäumnisurteilen für das haftpflichtversicherungsrechtliche Deckungsverhältnis 305
  28. Das Wortzitat als „Zeuge gegen sich selbst“ im öffentlichen Meinungskampf 313
  29. Feinjustierung der Anreizregulierung durch den sektoralen Produktivitätsfaktor 335
  30. Alternative Begründung des Unterlassungsanspruches mit unterschiedlichen Streitgegenständen 345
  31. Anmerkungen zur so genannten Schubladenverfügung und zur Zurückweisung anwaltlicher Abmahnungen ohne Originalvollmacht 355
  32. Mein Haus bei Google Street View 367
  33. Veröffentlichte Euro-PCT-Anmeldung als fiktiver Stand der Technik nach Art. 54 (3) EPÜ und die Vernichtung von Amtsakten im Europäischen Patentamt 379
  34. Zur Verwirkung des Verfügungsgrunds in Verfahren der einstweiligen Verfügung nach dem UWG und im Markenrecht 391
  35. After the Oral Hearing on the Council’s Request of an Opinion 01/09 403
  36. Übertragung urheberrechtlich geschützter Werke durch Internetanbieter und Online-Verbreitungsrecht 415
  37. Stimmverbote des Mehrheitsaktionärs bei Doppelmandaten im Konzern 425
  38. Schriftenverzeichnis Dr. Michael Loschelder 445
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504380786.75/html
Button zum nach oben scrollen