Startseite Rechtswissenschaften Das Bundesverfassungsgericht und die Unternehmensbesteuerung
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Bundesverfassungsgericht und die Unternehmensbesteuerung

  • Joachim Schulze-Osterloh
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Verzeichnis der Autoren. Laudatio XIII
  5. I. Grundlagen der Steuerrechtsordnung
  6. 1. Steuertheoretische Grundlagen
  7. Steuerrecht als Wissenschaft 21
  8. Über Theorien im Steuerrecht 57
  9. Prinzipien im Steuerrecht 83
  10. Is fiscal justice progressing? 101
  11. Vom Nutzen des Nutzenprinzips für die Gestaltung der Steuerrechtsordnung 133
  12. 2. Steuerverfassungsrecht
  13. Folgerichtiges Steuerrecht als Verfassungsgebot 167
  14. „Rückwirkende Klarstellungen“ des Steuergesetzgebers als Verfassungsproblem 221
  15. Leistungsfähigkeit – objektives Nettoprinzip – Rückstellung 237
  16. Das Bundesverfassungsgericht und die Unternehmensbesteuerung 255
  17. Leistungsfähigkeitsprinzip, Gleichheitssatz und Eigentumsgarantie 263
  18. 3. Gemeinwohlorientierung der Besteuerung
  19. Gemeinnützigkeitsrechtliche Förderung der Allgemeinheit in Deutschland und Europa 281
  20. Zivilgesellschaft und Steuern 295
  21. Der Steuerstatus der politischen Parteien 321
  22. II. Steuerpolitik und Steuerreform
  23. Warum sind nur manche Steuern reformbedürftig und andere nicht? 345
  24. Vom Bierdeckel zur Reform – der lange Weg zur Vereinfachung des Steuerrechts 367
  25. Steuerrechtsordnung und Gesetzgebung – ein Widerspruch? 375
  26. Zum Bohren dicker Bretter 391
  27. Konsequenzen und Folgerungen aus den Unternehmenssteuerreformen in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren 399
  28. Durch mehr kommunale Selbstverwaltung aus der Krise 423
  29. Die Ersetzung der Gewerbesteuer – (K)eine unüberwindbare Hürde für eine große Steuerreform? 439
  30. III. Besonderes Steuerrecht
  31. 1. Einkommensteuerrecht
  32. Leistungsfähigkeit und Erwerbseinkommen 451
  33. Ist Werbungskostenersatz Arbeitslohn? 477
  34. Die Besteuerung der freien Berufe gem. § 18 EStG – eine der abenteuerlichsten Kletterwände des Einkommensteuerrechts 491
  35. The Taxation of Housing in the United States 511
  36. Vorsorgeaufwendungen und einkommensteuerrechtliches Existenzminimum 549
  37. Nettoprinzip und gemischte Aufwendungen 563
  38. Der BFH verabschiedet sich vom allgemeinen Aufteilungs-und Abzugsverbot 589
  39. Einige Bemerkungen zum Abzugsverbot für private Steuerberatungskosten 601
  40. 2. Unternehmenssteuerrecht
  41. Basic Questions with respect to the Taxation of Enterprises 615
  42. Zur steuerlichen Gleichbehandlung der Gewinne von Unternehmen unabhängig von deren Rechtsform 641
  43. Personenunternehmerbesteuerung – Zur Willkürlichkeit des Einkunftsarten-Steuerrechts 655
  44. Zur unsystematischen Behandlung von Einbringungen in und Ausbringungen aus einer gewerblichen Personengesellschaft 683
  45. Realteilung und Ausscheiden gegen Sachwertabfindung – Vorrang des Kontinuitätsprinzips? 699
  46. „Besteuerung verdeckter Gewinnausschüttungen bei verbundenen Unternehmen“ 719
  47. Die Bildung von Gewinnrücklagen gem. § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 KStG in der Beratungspraxis 735
  48. Nach 50 Jahren immer noch aktuell: Die besonderen Ausgleichsposten in der Steuerbilanz des Organträgers 755
  49. Die Mär von der Gewerbesteuerverstetigung durch Hinzurechnungen – Warum die Feuerwehr auch ohne § 8 Nr. 1 GewStG ausrücken kann 781
  50. Überpreis und Teilwertabschreibung 807
  51. 3. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
  52. ‚Steuerfreie‘ Schenkungen 825
  53. Begriffsverwirrung bei der erbschaftsteuerlichen Bewertung 843
  54. 4. Umsatzsteuerrecht
  55. Steuergerechtigkeit und Umsatzbesteuerung im Europäischen Binnenmarkt 861
  56. Anmerkungen zum Umsatzsteuergesetzbuch, einem Vorschlag zur Umsatzsteuerreform 893
  57. Vertrauensschutz im Umsatzsteuerrecht 913
  58. IV. Rechtsanwendung und Rechtsschutz
  59. Die positive Bedeutung von Nichtanwendungserlassen 927
  60. Universität Federico II – Neapel 939
  61. Effektiver Rechtsschutz gegen verfassungswidrige Steuergesetze 965
  62. Rechtsbehelfs-Wirrwarr im Abgabenrecht 981
  63. V. Europäisches und Internationales Steuerrecht
  64. 1. Europäisches Steuerrecht
  65. Der Anwendungsvorrang der Grundfreiheiten auf dem Gebiet des Steuerrechts 1003
  66. Tax Avoidance – ECJ Doctrine and Spanish Tax Law: A comparative Analysis 1031
  67. Führt die EuGH-Rechtsprechung zu einem Abbau steuerlicher Verzerrungen im Europäischen Binnenmarkt? 1043
  68. Einsichten und Folgerungen aus dem CCCTB-Projekt der EU 1057
  69. Die Steuergerechtigkeitsgrundsätze der italienischen Verfassung als Grundlage der sich entwickelnden Rechtsordnung der Europäischen Union 1079
  70. 2. Internationales Steuerrecht
  71. Das Nettoprinzip im Internationalen Steuerrecht 1099
  72. Verrechnungspreise, Gleichheit und steuerliche Leistungsfähigkeit 1117
  73. Doppelbesteuerungsabkommen im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland 1131
  74. Globalisierung und Unternehmenssteuerrecht: Wie ist das ertragsteuerliche Besteuerungssubstrat multinationaler Unternehmen sachgerecht auf die betroffenen Fisci aufzuteilen? 1147
  75. Historischer Ursprung, Bedeutung und Grenzen des „Ortes der tatsächlichen Geschäftsleitung“ als Lösungsansatz in den Fällen der doppelten Ansässigkeit juristischer Personen 1167
  76. Schriftenverzeichnis Joachim Lang 1197
  77. Stichwortverzeichnis 1209
Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504380779.255/html
Button zum nach oben scrollen