Startseite Sektorale Heilpraktikererlaubnisse (Un-)Vermeidbarkeit einer Zersplitterung des Heilpraktikerrechts?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sektorale Heilpraktikererlaubnisse (Un-)Vermeidbarkeit einer Zersplitterung des Heilpraktikerrechts?

  • René Sasse
Veröffentlicht/Copyright: 28. November 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Das Heilpraktikergesetz bildet einen beständigen juristischen Sonderfall. Unter nationalsozialistischer Herrschaft mit der Intention erlassen, den Beruf des Heilpraktikers abzuschaffen, wandelte es sich in der Nachkriegszeit zu einem Zulassungsgesetz für eben diese Berufsgruppe. Trotz erheblicher Veränderungen im Recht der Gesundheitsberufe hat der Gesetzgeber diesem judikativ bedingtenWandel bis zum heutigen Tage nicht adäquat Rechnung getragen. Das Heilpraktikerrecht ist überwiegend durch Vorgaben der Rechtsprechung geprägt. In jüngster Zeit hat insbesondere die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts über die Möglichkeit bzw. Erforderlichkeit sektoraler Heilpraktikererlaubnisse für Physiotherapeuten Bedeutung erlangt. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ob dieses Urteil zu einer Zersplitterung der Heilpraktikerzulassung oder gar einer Auflösung des Heilpraktikerrechts führt.

Online erschienen: 2013-11-28
Erschienen im Druck: 2013-11

© 2013 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Heruntergeladen am 6.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs-gesr-2013-641/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen