Aktuelle BFH-Judikatur zu Verlusten nach § 15a EStG – Bestandsaufnahme und Gestaltungsüberlegungen
-
Ulrich Prinz
Zusammenfassung
Der IV. Senat des BFH hat in jüngerer Zeit drei wichtige Urteile zu Detailfragen bei Verlusten nach § 15a EStG veröffentlicht, die im Beitrag analysiert und eingeordnet werden. Im Ergebnis werden nach Meinung des BFH einerseits verrechenbare Verluste nach § 15a Abs. 4 EStG bei Mitunternehmerkapitalgesellschaften nicht durch § 8c KStG beschädigt; des Weiteren ist der fiktive Gewinn i.S.d. § 15a Abs. 3 EStG auch bei unterjährigem Gesellschafterwechsel nicht beteiligungs-, sondern gesellschafterbezogen zuzurechnen. Beide Urteile sind aus Sicht der Praxis im Ergebnis erfreulich. Andererseits hält der BFH eine Aufwärtsabfärbung gem. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG bei einer vermögensverwaltenden Oberpersonengesellschaft auch bei nur verrechenbaren Verlusten einer gewerblichen Unterpersonengesellschaft für geboten. Die Praxis muss hier einmal mehr äußerst umsichtig gestalten. Die aktuelle BFH-Judikatur weist aus Praktikersicht also „Licht und Schatten“ auf, ist dessen ungeachtet aber stets von systematischen Erwägungen im Rahmen transparenter Besteuerungsgrundsätze getragen.
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Aktuelle BFH-Judikatur zu Verlusten nach § 15a EStG – Bestandsaufnahme und Gestaltungsüberlegungen
- 150 Jahre Maßgeblichkeitsgrundsatz – Zwischenbilanz und Prognose
- Tagungs- und Diskussionsbericht zum 92. Berliner Steuergespräch am 16.9.2024 „Aktuelle Probleme und Perspektiven der Kapitalertragsteuer“
- Ceterum censeo
- Die Justiz an der Spitze – ihrer Zeit voraus
- Kurzbeiträge
- Erstattung von Quellensteuern – Statement
- Die Koppelung von Kinderfreibetrag und Kindergeld durch das Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) – Wirkungen und Implikationen
- Rechtsprechung
- Verluste
- Zum Zurechnungssubjekt des fiktiven Gewinns nach § 15a Abs. 3 EStG
- Aufwärtsabfärbung bei lediglich verrechenbaren Verlusten gem. § 15a EStG
- Verfahren/EU-Recht
- Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung
- Buchbesprechungen
- Schaumburg/Hendricks, Steuerrechtsschutz, 5. Aufl. 2024
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Aktuelle BFH-Judikatur zu Verlusten nach § 15a EStG – Bestandsaufnahme und Gestaltungsüberlegungen
- 150 Jahre Maßgeblichkeitsgrundsatz – Zwischenbilanz und Prognose
- Tagungs- und Diskussionsbericht zum 92. Berliner Steuergespräch am 16.9.2024 „Aktuelle Probleme und Perspektiven der Kapitalertragsteuer“
- Ceterum censeo
- Die Justiz an der Spitze – ihrer Zeit voraus
- Kurzbeiträge
- Erstattung von Quellensteuern – Statement
- Die Koppelung von Kinderfreibetrag und Kindergeld durch das Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) – Wirkungen und Implikationen
- Rechtsprechung
- Verluste
- Zum Zurechnungssubjekt des fiktiven Gewinns nach § 15a Abs. 3 EStG
- Aufwärtsabfärbung bei lediglich verrechenbaren Verlusten gem. § 15a EStG
- Verfahren/EU-Recht
- Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung
- Buchbesprechungen
- Schaumburg/Hendricks, Steuerrechtsschutz, 5. Aufl. 2024
- Impressum