Die Bedeutung und Anforderungen nach Art. 13 Data Act mit Blick auf Anbieterwechsel nach Art. 25 Data Act — Aspekte zur Durchsetzung der Anforderungen des Art. 25 Data Act
-
Lars Lensdorf
and Evangelos Karalias
Zusammenfassung
Der Data Act (kurz: DA) stellt neben Anforderungen zu fairem Datenzugang und fairer Datennutzung eine Vielzahl von Anforderungen an Anbieter von Datenverarbeitungsdiensten, insbesondere Cloud-Dienstleister. Die wesentlichste Neuerung sind vertragliche Vorgaben für Cloud-Verträge nach Art. 25 DA im Hinblick auf den Anbieterwechsel. In diesem Kontext enthält der DA mit Art. 13 DA zudem eine Regelung, wie mit missbräuchlichen Vertragsklauseln umzugehen ist. Die Vorgaben und Rechtsfolgen des Art. 13 DA erinnern teilweise an die Regelungen aus dem deutschen AGB-Recht, dennoch ist deren Reichweite im Einzelnen unklar. Insbesondere ist noch nicht geklärt in welchem Verhältnis Art. 13 DA und Art. 25 DA zueinanderstehen. Nach einer Einleitung und einem kurzen Problemaufriss (I.) werden zunächst die Grundzüge des Anbieterwechsels nach Art. 25 DA dargestellt (II.). Sodann skizziert dieser Beitrag die Rolle und Funktion von Art. 13 DA (III.) und geht schließlich näher auf die Inhaltskontrolle und deren Auswirkung auf Art. 25 DA (IV.), das Verhältnis des Art. 13 DA zu nationalen Unwirksamkeitsregelungen (V.) und die Rechtsfolgen (VI.) ein.
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Computer Law Review International (CRi)
- Neue Inhalte in Otto Schmidt online
- Daten und Sicherheit
- LG Frankfurt/M.: Urheberrechtlichen Schutz bei Handyaufnahmen
- LG München: Nutzungsverbot für Streaming-Plattform
- Internet und E-Commerce
- BGH: Notwendigkeit des Kündigungsbuttons
- OLG Zweibrücken: Anscheinsvollmacht durch Zugang zum E‑Mail-Account
- TK und Medien
- BGH: Zulässigkeit einer Pressemitteilung der Bundesnetzagentur
- OLG Köln: Schadensersatzanspruch gegen Bildagentur für Fotos aus dem Innenraum des Kölner Doms
- IT und Software
- Aufsätze
- Die Bedeutung und Anforderungen nach Art. 13 Data Act mit Blick auf Anbieterwechsel nach Art. 25 Data Act — Aspekte zur Durchsetzung der Anforderungen des Art. 25 Data Act
- Rechtsprechung
- BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb – Apple
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Das Schicksal von Cloud-Verträgen im Fall derUngültigkeit des Datenschutzrahmens EU‑USA — Die Auswirkungen des Wegfalls der Rechtsgrundlage für Datentransfers in Drittländer auf Hauptverträge am Beispiel des EU‑USA Data Protection Framework
- Dürfen Datenschutzbehörden UWG-Verstöße im Zusammenhang mit E‑Mail-Werbung verfolgen? — Argumente zur Unzuständigkeit und fehlenden Sanktionsmöglichkeiten für E‑Mail-Werbung durch Unternehmen
- Rechtsprechung
- OLG Köln: Zulässigkeit der Verarbeitung von Nutzerdaten zum Training von KI‑Systemen für Meta
- BGH: Auskunftsersuchen des Gesellschafters
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Online Handel: Informationspflichten über Zahlungsmöglichkeiten – eine Einordnung nach EuGH-„bonprix“ — Eine praxisnahe Einordnung der Auswirkungen dieser Fortentwicklung der EuGH-Rechtsprechung
- Rechtsprechung
- OLG Bamberg: Online-Ticketverkauf: Unzulässige Kombination von Dark Patterns für zusätzliche Ticketversicherung
- OLG Stuttgart: Bestellbutton für Maklervertrag im Internet
- OLG Hamm: Unzulässige Zahlungsaufforderung per SMS
- LG Düsseldorf: Plattform-Störerhaftung für gesponserte Werbeanzeigen Dritter – Google-Ads
- BVerwG: Facebook-Freunde aus sog. „Listenstaaten“ als Risiko eines Berufssoldaten
- OLG Hamburg: Unzulässiges Angebot von Stockfotos – Alamy
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Fristwahrung trotz beA‑Übersendung an unzuständiges Gericht
- OLG Düsseldorf: Pflicht bei 24-Monatsvertrag auch 12-Monatsvertrag anzubieten?
- EuGH: Voraussetzungen zur Einreichung von Schriftsätzen mit elektronischer Signatur bei Gericht
- VG Köln: Anspruch auf Zugang zu Leerrohren des öffentlich geförderten TK-Netzes
- Report und Technik
- Aufsätze
- DSGVO auf dem Prüfstand: Risikobasiertes Enforcement oder „One Size Fits All“? — Überlegungen zu den Defiziten im materiellen Datenschutzrecht und im Vollzug
- CR Report
- TK und Medien
- AG Hannover: Verurteilung wegen Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen
- Tagungsberichte
- Universität zu Köln: Rechtswissenschaftliches Institut für Digitalisierung
- Kölner Tage Datenschutzrecht 2025
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Computer Law Review International (CRi)
- Neue Inhalte in Otto Schmidt online
- Daten und Sicherheit
- LG Frankfurt/M.: Urheberrechtlichen Schutz bei Handyaufnahmen
- LG München: Nutzungsverbot für Streaming-Plattform
- Internet und E-Commerce
- BGH: Notwendigkeit des Kündigungsbuttons
- OLG Zweibrücken: Anscheinsvollmacht durch Zugang zum E‑Mail-Account
- TK und Medien
- BGH: Zulässigkeit einer Pressemitteilung der Bundesnetzagentur
- OLG Köln: Schadensersatzanspruch gegen Bildagentur für Fotos aus dem Innenraum des Kölner Doms
- IT und Software
- Aufsätze
- Die Bedeutung und Anforderungen nach Art. 13 Data Act mit Blick auf Anbieterwechsel nach Art. 25 Data Act — Aspekte zur Durchsetzung der Anforderungen des Art. 25 Data Act
- Rechtsprechung
- BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb – Apple
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Das Schicksal von Cloud-Verträgen im Fall derUngültigkeit des Datenschutzrahmens EU‑USA — Die Auswirkungen des Wegfalls der Rechtsgrundlage für Datentransfers in Drittländer auf Hauptverträge am Beispiel des EU‑USA Data Protection Framework
- Dürfen Datenschutzbehörden UWG-Verstöße im Zusammenhang mit E‑Mail-Werbung verfolgen? — Argumente zur Unzuständigkeit und fehlenden Sanktionsmöglichkeiten für E‑Mail-Werbung durch Unternehmen
- Rechtsprechung
- OLG Köln: Zulässigkeit der Verarbeitung von Nutzerdaten zum Training von KI‑Systemen für Meta
- BGH: Auskunftsersuchen des Gesellschafters
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Online Handel: Informationspflichten über Zahlungsmöglichkeiten – eine Einordnung nach EuGH-„bonprix“ — Eine praxisnahe Einordnung der Auswirkungen dieser Fortentwicklung der EuGH-Rechtsprechung
- Rechtsprechung
- OLG Bamberg: Online-Ticketverkauf: Unzulässige Kombination von Dark Patterns für zusätzliche Ticketversicherung
- OLG Stuttgart: Bestellbutton für Maklervertrag im Internet
- OLG Hamm: Unzulässige Zahlungsaufforderung per SMS
- LG Düsseldorf: Plattform-Störerhaftung für gesponserte Werbeanzeigen Dritter – Google-Ads
- BVerwG: Facebook-Freunde aus sog. „Listenstaaten“ als Risiko eines Berufssoldaten
- OLG Hamburg: Unzulässiges Angebot von Stockfotos – Alamy
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Fristwahrung trotz beA‑Übersendung an unzuständiges Gericht
- OLG Düsseldorf: Pflicht bei 24-Monatsvertrag auch 12-Monatsvertrag anzubieten?
- EuGH: Voraussetzungen zur Einreichung von Schriftsätzen mit elektronischer Signatur bei Gericht
- VG Köln: Anspruch auf Zugang zu Leerrohren des öffentlich geförderten TK-Netzes
- Report und Technik
- Aufsätze
- DSGVO auf dem Prüfstand: Risikobasiertes Enforcement oder „One Size Fits All“? — Überlegungen zu den Defiziten im materiellen Datenschutzrecht und im Vollzug
- CR Report
- TK und Medien
- AG Hannover: Verurteilung wegen Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen
- Tagungsberichte
- Universität zu Köln: Rechtswissenschaftliches Institut für Digitalisierung
- Kölner Tage Datenschutzrecht 2025
- Impressum