Home LG München: Nutzungsverbot für Streaming-Plattform
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

LG München: Nutzungsverbot für Streaming-Plattform

  • Jan Pfeiffer
Published/Copyright: July 16, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2025-07-16
Erschienen im Druck: 2025-07-01

© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Computer Law Review International (CRi)
  5. Neue Inhalte in Otto Schmidt online
  6. Daten und Sicherheit
  7. LG Frankfurt/M.: Urheberrechtlichen Schutz bei Handyaufnahmen
  8. LG München: Nutzungsverbot für Streaming-Plattform
  9. Internet und E-Commerce
  10. BGH: Notwendigkeit des Kündigungsbuttons
  11. OLG Zweibrücken: Anscheinsvollmacht durch Zugang zum E‑Mail-Account
  12. TK und Medien
  13. BGH: Zulässigkeit einer Pressemitteilung der Bundesnetzagentur
  14. OLG Köln: Schadensersatzanspruch gegen Bildagentur für Fotos aus dem Innenraum des Kölner Doms
  15. IT und Software
  16. Aufsätze
  17. Die Bedeutung und Anforderungen nach Art. 13 Data Act mit Blick auf Anbieterwechsel nach Art. 25 Data Act — Aspekte zur Durchsetzung der Anforderungen des Art. 25 Data Act
  18. Rechtsprechung
  19. BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb – Apple
  20. Daten und Sicherheit
  21. Aufsätze
  22. Das Schicksal von Cloud-Verträgen im Fall derUngültigkeit des Datenschutzrahmens EU‑USA — Die Auswirkungen des Wegfalls der Rechtsgrundlage für Datentransfers in Drittländer auf Hauptverträge am Beispiel des EU‑USA Data Protection Framework
  23. Dürfen Datenschutzbehörden UWG-Verstöße im Zusammenhang mit E‑Mail-Werbung verfolgen? — Argumente zur Unzuständigkeit und fehlenden Sanktionsmöglichkeiten für E‑Mail-Werbung durch Unternehmen
  24. Rechtsprechung
  25. OLG Köln: Zulässigkeit der Verarbeitung von Nutzerdaten zum Training von KI‑Systemen für Meta
  26. BGH: Auskunftsersuchen des Gesellschafters
  27. Internet und E-Commerce
  28. Aufsätze
  29. Online Handel: Informationspflichten über Zahlungsmöglichkeiten – eine Einordnung nach EuGH-„bonprix“ — Eine praxisnahe Einordnung der Auswirkungen dieser Fortentwicklung der EuGH-Rechtsprechung
  30. Rechtsprechung
  31. OLG Bamberg: Online-Ticketverkauf: Unzulässige Kombination von Dark Patterns für zusätzliche Ticketversicherung
  32. OLG Stuttgart: Bestellbutton für Maklervertrag im Internet
  33. OLG Hamm: Unzulässige Zahlungsaufforderung per SMS
  34. LG Düsseldorf: Plattform-Störerhaftung für gesponserte Werbeanzeigen Dritter – Google-Ads
  35. BVerwG: Facebook-Freunde aus sog. „Listenstaaten“ als Risiko eines Berufssoldaten
  36. OLG Hamburg: Unzulässiges Angebot von Stockfotos – Alamy
  37. Telekommunikation und Medien
  38. Rechtsprechung
  39. BGH: Fristwahrung trotz beA‑Übersendung an unzuständiges Gericht
  40. OLG Düsseldorf: Pflicht bei 24-Monatsvertrag auch 12-Monatsvertrag anzubieten?
  41. EuGH: Voraussetzungen zur Einreichung von Schriftsätzen mit elektronischer Signatur bei Gericht
  42. VG Köln: Anspruch auf Zugang zu Leerrohren des öffentlich geförderten TK-Netzes
  43. Report und Technik
  44. Aufsätze
  45. DSGVO auf dem Prüfstand: Risikobasiertes Enforcement oder „One Size Fits All“? — Überlegungen zu den Defiziten im materiellen Datenschutzrecht und im Vollzug
  46. CR Report
  47. TK und Medien
  48. AG Hannover: Verurteilung wegen Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen
  49. Tagungsberichte
  50. Universität zu Köln: Rechtswissenschaftliches Institut für Digitalisierung
  51. Kölner Tage Datenschutzrecht 2025
  52. Impressum
Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2025-410703/html
Scroll to top button