Startseite BGH: Rechtmäßigkeit der Verwertung von Anom-Chatdaten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

BGH: Rechtmäßigkeit der Verwertung von Anom-Chatdaten

  • Maren K. Wöbbeking
Veröffentlicht/Copyright: 20. Februar 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2025-02-20
Erschienen im Druck: 2025-02-01

© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. In eigener Sache
  5. Computer Law Review International (CRi)
  6. Daten und Sicherheit
  7. BGH: Rechtmäßigkeit der Verwertung von Anom-Chatdaten
  8. OLG Karlsruhe: Keine Speicherung von (personenbezogenen) Daten zur Verteidigung von Klagen
  9. VG Mainz: Auskunftsanspruch über Behandlung eines verstorbenen Patienten
  10. IT und Software
  11. Aufsätze
  12. Urheberrecht trifft Produktsicherheitsrecht: Urheberrechtliche Implikationen der KI-VO – Teil 2 — Pflicht zur Kennzeichnung synthetischer Inhalte, Rechtsdurchsetzung, Bewertung
  13. Rechtsprechung
  14. BGH: Vergütungsabgabe bei Veräußerung von Speichermedien an gewerbliche Endabnehmer
  15. Daten und Sicherheit
  16. Aufsätze
  17. Die Identifizierbarkeit i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO insbesondere durch Informationen aus dem Internet — (Endlich) alles klar durch die Rechtsprechungslinie des EuGH zum Personenbezug?
  18. Kontrollierter Kontrollverlust – Verantwortlichkeit und immaterieller Schaden im Online-Datenschutz — Zugleich Anmerkung zu EuG v. 8.1.2025 – T-354/22 – Bindl/Kommission
  19. Datenschutzrechtliche Erlaubnistatbestände für den Einsatz von predictive analytics im Beschäftigungsverhältnis — Bewerbungsaussortierung und Malmail-Identifizierung auf dem Prüfstand
  20. Rechtsprechung
  21. EuGH: Erforderlichkeit geschlechtsspezifischer Kunden-Anrede beim Online-Ticketerwerb
  22. EuGH: Anforderungen an Betriebsvereinbarungen als Rechtsgrundlage zur Beschäftigtendatenverarbeitung
  23. EuGH: Umfang der DSGVO-Informationspflicht bei Datenerhebung von Dritten
  24. EuG: Immaterieller Schadensersatz für unzulässige Übermittlung der IP-Adresse in ein Drittland durch EU-Behörde
  25. BGH: Facebook-Scraping: Kontrollverlust als immaterieller Schaden und Bestimmung eines Leitentscheidungsverfahrens
  26. EuGH: Handlungsoptionen der DSGVO-Aufsichtsbehörde bei exzessiven Anfragen
  27. BGH: Kein DSGVO-Löschungsanspruch für GmbH-Geschäftsführer gegenüber Handelsregister
  28. OLG Hamm: DSGVO-Verstoß durch Corona-Impfzentrum
  29. Internet und E-Commerce
  30. Aufsätze
  31. Das Vertragsverhältnis von Dateninhaber und Datenempfänger in der praktischen Umsetzung — Ein Überblick über Herausforderungen im Vorfeld von Vertragsverhandlungen sowie bei der Gestaltung der Verträge
  32. Rechtsprechung
  33. BGH: Wettbewerbsverhältnis auf Online-Ticketbörse – DFL-Supercup
  34. BGH: Haftung des Online-Marktplatz-Betreibers für rechtwidrigen User-Content – Manhattan Bridge
  35. OLG Hamburg: Dringlichkeitsvermutung bei Einstweiliger Verfügung aufgrund Markenrechtsverletzung auf Amazon-Marketplace
  36. BGH: Offenlegung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen gegenüber beigeladenen Wettbewerbern in Kartellverwaltungssache
  37. OLG Hamburg: Wahrheitspflicht bei Antrag auf Einstweilige Verfügung wegen Urheberrechtsverletzung
  38. OLG Hamburg: Unzureichende Werbekennzeichnung durch Influencerin
  39. Telekommunikation und Medien
  40. Rechtsprechung
  41. BGH: Zugang von in elektronischer Form abgegebener empfangsbedürftiger Willenserklärung
  42. BGH: Wiedereinsetzung: Einreichung eines beA-Rechtsmittelantrages beim unzuständigen Gericht und ausbleibender Weiterleitung
  43. Report und Technik
  44. Aufsätze
  45. Gesetzesentwurf zur Umsetzung der e-Evidence-Richtlinie: Diensteanbieter im Pflichtenlabyrinth des EBewMG
  46. CR Report
  47. Internet und E-Commerce
  48. OLG Oldenburg: Volle Nutzbarkeit von Social Media-Konto durch Erben
  49. EuGH: Angabe der Geschlechtsidentität nicht erforderlich
  50. LG München I: Rückzahlung von 1.500 € durch Online-Coach zu Kryptowährung
  51. TK und Medien
  52. VG Köln: Kein Mobbing durch Bundesinnenministerium
  53. Buchbesprechungen
  54. Rezension Marly Praxishandbuch Softwarerecht 8. Aufl. 2024
  55. DGRI-Informationen
  56. Nachruf auf Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Taeger
  57. Impressum
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2025-410202/html?lang=de&srsltid=AfmBOop1wlRiKos64sUW8w5dMf1lbx6HCCA6srvsQcZ_v3X_ZU7Xaefi
Button zum nach oben scrollen