Startseite EuGH: Begriff des immateriellen Schadens der DSGVO
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

EuGH: Begriff des immateriellen Schadens der DSGVO

  • Lisa Hondl
Veröffentlicht/Copyright: 15. Mai 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2024-05-15
Erschienen im Druck: 2024-05-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. IT und Software
  5. EuGH: Cheat-Software urheberrechtlich zulässig
  6. Daten und Sicherheit
  7. EuGH: Zugänglichmachung des Webarchivs durch Amazon zur Online-Werbung
  8. EuGH: Einschränkung der Datennutzung durch Facebook
  9. OLG Oldenburg: Erfolglose Datenschutz-Klagen gegen Facebook
  10. IT und Software
  11. Aufsätze
  12. Data Act: Datenzugang und Geschäftsgeheimnisschutz — Zwei Antipoden und das Ende des Geheimnisses?
  13. Bereitstellung von Daten an Behörden nach dem Data Act
  14. Daten und Sicherheit
  15. Aufsätze
  16. Status Quo der EuGH-Rechtsprechung zu Personenbezug und gemeinsamer Verantwortlichkeit — Wenig neu macht der März – Zugleich Urteilsanmerkung zu EuGH v. 7.3.2024 – C-604/22 – IAB Europe
  17. Rechtsprechung
  18. EuGH: Begriff des immateriellen Schadens der DSGVO
  19. EuGH: Aufsichtsbehördliche Datenlöschungsanordnung auch ohne Antrag des Betroffenen
  20. EuGH: DSGVO-Konformität des Real Time Bidding-Standards
  21. OLG Dresden: Kein Anspruch auf immateriellen Schadensersatz wg. Scraping
  22. VK Westfalen: Kirchlicher Rechtsweg für Datenauskunftsklage gegen konfessionelle Krankenhäuser
  23. Internet und E-Commerce
  24. Aufsätze
  25. Rechtssubjektivität im digitalen Zeitalter — Privatrechtstheoretische Reflexionen zu unsichtbaren Maschinen
  26. Rechtsprechung
  27. EuGH: Schadensersatz wegen fortgesetztem wettbewerbswidrigen Verhalten – Online- Preisvergleichsdienste
  28. EuGH: Zustimmung zur Gutscheinlösung bei Flugannullierung über Online-Formular
  29. EuGH: Ausschluss kollektiver Verwertungsgesellschaften für Urheberrecht aus EUAusland unzulässig
  30. Telekommunikation und Medien
  31. Rechtsprechung
  32. VG Köln: Zugang zu öffentlich gefördertem Glasfasernetz
  33. Report und Technik
  34. Aufsätze
  35. Wie kann man einen virtuellen Gegenstand in einem Metaverse erwerben? — Eine Neubetrachtung des Sachbegriffs i.S.v. § 90 BGB im Kontext des „Metaverse“
  36. CR Report
  37. Internet und E-Commerce
  38. BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung von Amazon
  39. OLG Frankfurt: Keine Zweifel an Vaterschaftsvermutung durch Dating-Plattform
  40. LG Koblenz: Unzulässige Verpflichtung zur telefonischen Kündigungsbestätigung
  41. Tagungsberichte
  42. 19.OSE Symposium
  43. Impressum
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2024-400508/html
Button zum nach oben scrollen