Startseite Kein Unterlassungsanspruch gegenüber Plagiatsvorwurf
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kein Unterlassungsanspruch gegenüber Plagiatsvorwurf

Veröffentlicht/Copyright: 27. August 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
AfP
Aus der Zeitschrift AfP Band 55 Heft 4

Online erschienen: 2024-08-27
Erschienen im Druck: 2024-08-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Impressum
  4. Aufsätze
  5. Künstliche Intelligenz und Vielfaltssicherung
  6. Der Begriff des Bildnisses bei Verkörperung durch eine andere Person — Zugleich eine Besprechung der jüngsten Rechtsprechung des BGH zum Recht am eigenen Bild bei Darstellungen realer Vorbilder durch Schauspieler und Auftritten von Doppelgängern/ Lookalikes
  7. Notwendige Vermeidung einer Politisierung medienrechtlicher Verfahren zur Bewahrung der Medienund Meinungsfreiheit
  8. EGMR-Rechtsprechung
  9. Republik Moldau: Verbot der Darstellung eines Plakats mit Karikaturen — EGMR (Zweite Sektion), Urt. v. 25.6.2024 – 15379/13 (Nationaler Jugendrat der Republik Moldau gegen Republik Moldau)
  10. Italien: Telefonüberwachung von Personen, die nicht Partei eines Strafverfahrens sind — EGMR (Erste Sektion), Urt. v. 23.5.2024 – 2507/19 (Contrada gegen Italien [Nr. 4])
  11. Blick nach Brüssel
  12. Stand: 1.8.2024
  13. Medienkartellrecht
  14. Stand: 1.8.2024
  15. Nachrichten
  16. Entwurf zu vererblichen Entschädigungsansprüchen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen
  17. Kritik an Entwurf der UN-Konvention gegen Computerkriminalität
  18. Keine Gesetzesänderung wegen Cybermobbings
  19. USA: Planung eines zivilrechtlichen Anspruchs für Deepfake-Opfer
  20. Positionspapier europäischer Medienregulierer mit medienpolitischen Forderungen
  21. Entscheidungen
  22. Verletzung der Persönlichkeitsrechte einer Gemeinde durch Teilen des Facebookposts eines Dritten
  23. Unzureichende Berücksichtigung des Kontexts bei Verurteilung wegen übler Nachrede
  24. Keine Verletzung des Rechts auf Anerkennung der Urheberschaft – Der verratene Himmel
  25. Rechtsschutzbedürfnis gegenüber erneuter Veröffentlichung eines Bildnisses
  26. Haftung eines Beteiligten für gesamten durch einen „Shitstorm“ verursachten Schaden
  27. Zulässige Verwendung eines Bildnisses für Produktwerbung – „Beewashing“
  28. Rückwirkender Wahrheitsbeweis für Tatsachenbehauptungen
  29. Unzulässiges Fehlzitat aufgrund fehlenden Kontexts
  30. Keine Entschädigung für Nennung eines Politikers in Werbeflyer des politischen Gegners
  31. Erkennbarkeit bei Äußerung in TikTok-Livestream
  32. Keine „mühelose Erkennbarkeit“ des von einer Berichterstattung Betroffenen
  33. Keine Erkennbarkeit aufgrund Internetrecherche
  34. Kein Ordnungsgeld wegen fehlender Parteizustellung
  35. Kein Unterlassungsanspruch gegenüber Plagiatsvorwurf
  36. Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch Boykottaufruf in Blog
  37. Zulässige Verdachtsberichterstattung über mögliche Umweltstraftaten
  38. Auskunftsanspruch im Zusammenhang mit Plagiatsvorwurf
  39. Keine Strafbarkeit der Verlinkung zum Internetarchiv einer verbotenen Vereinigung
  40. Kein wettbewerbsrechtlicher Anspruch des Nutzers auf Unterlassung der Sperre, Löschung oder Kündigung seines Social Media-Accounts
  41. Buchbesprechungen
  42. Schepers, Das öffentlich-rechtliche Programm und seine Finanzierung, Reformbedürfnisse und -anstrengungen vor dem Hintergrund der gescheiterten Beitragserhöhung im Dezember 2020, 2023
  43. Ideale MoPeG-Begleitung
Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/afp-2024-550427/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqX88rMnxcqcoruFXI6rS_fz2A-t_7BiBdCaz2jESexwTdMat3w
Button zum nach oben scrollen