You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz
-
Frank Hartmann
Frank HartmannDiesen Autor / diese Autorin suchen:Matthias PrinzDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Editorial V
- Inhaltsübersicht IX
-
A. Jahrestagung 2018, München
- Künstliche Intelligenz im Zivilrecht 1
- Data as Assets – die finanzielle Bewertung von Knowhow 37
- Agile Projekte aus arbeitsrechtlicher Sicht 47
- Die DSGVO als wesentlicher Bestandteil von Leistungsbeschreibung und Vertragsgestaltung bei IT-Projekten 61
- Digitaler Nachlass und privates Datenmanagement in der anwaltlichen Beratung 97
- Verfassungsrecht und Digitalisierung 137
- Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz 149
- KI und das europäische Datenschutzgrundrecht – Spielräume für technologische Innovation und innovativen Schutz 175
- Kommunikationsgrundrechte vor dem Bundesverfassungsgericht 199
-
B. Drei-Länder-Treffen 2018, St. Gallen
- E-Government in Deutschland und Europa. Keynote auf dem 25. Drei-Länder-Treffen der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e. V. (DGRI) am 21. Juni 2018 in St. Gallen 213
- Länderbericht Österreich 235
- Länderbericht Schweiz 255
- Die DS-GVO aus österreichischer Sicht 263
- Nachvollzug des europäischen Datenschutzrechts in der Schweiz – mit tabellarischer Gegenüberstellung des E-DSG-CH zur DSGVO (Privatbereich) und ergänzenden Überlegungen zum System der Angemessenheitsentscheidungen der EU-Kommission nach Artikel 45 DSGVO 283
-
C. Preisträger der DSRI 2018
- Die Richtlinie über den (Online-)Warenkauf 347
-
D. Jahreschronik
- Jahreschronik 2018 373
-
E. Anhang
- DGRI-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs 383
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Editorial V
- Inhaltsübersicht IX
-
A. Jahrestagung 2018, München
- Künstliche Intelligenz im Zivilrecht 1
- Data as Assets – die finanzielle Bewertung von Knowhow 37
- Agile Projekte aus arbeitsrechtlicher Sicht 47
- Die DSGVO als wesentlicher Bestandteil von Leistungsbeschreibung und Vertragsgestaltung bei IT-Projekten 61
- Digitaler Nachlass und privates Datenmanagement in der anwaltlichen Beratung 97
- Verfassungsrecht und Digitalisierung 137
- Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz 149
- KI und das europäische Datenschutzgrundrecht – Spielräume für technologische Innovation und innovativen Schutz 175
- Kommunikationsgrundrechte vor dem Bundesverfassungsgericht 199
-
B. Drei-Länder-Treffen 2018, St. Gallen
- E-Government in Deutschland und Europa. Keynote auf dem 25. Drei-Länder-Treffen der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e. V. (DGRI) am 21. Juni 2018 in St. Gallen 213
- Länderbericht Österreich 235
- Länderbericht Schweiz 255
- Die DS-GVO aus österreichischer Sicht 263
- Nachvollzug des europäischen Datenschutzrechts in der Schweiz – mit tabellarischer Gegenüberstellung des E-DSG-CH zur DSGVO (Privatbereich) und ergänzenden Überlegungen zum System der Angemessenheitsentscheidungen der EU-Kommission nach Artikel 45 DSGVO 283
-
C. Preisträger der DSRI 2018
- Die Richtlinie über den (Online-)Warenkauf 347
-
D. Jahreschronik
- Jahreschronik 2018 373
-
E. Anhang
- DGRI-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs 383