Startseite Rechtswissenschaften Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
DGRI Jahrbuch 2018
Ein Kapitel aus dem Buch DGRI Jahrbuch 2018
149DGRI 28 – D/Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz Frank Hartmann/Matthias Prinz*I. EinleitungII. Technische Grundlagen 1. Einordnung 2. Training des KNN 3. Ausprägungen des Maschinellen Lernens bei KNNs 4. Der Software-Entwicklungs-prozessIII. Urheberrechtlicher Schutz 1. Framework-Programmierung 2. Topologie des Netzesa) Schutz im Gesamtprogrammb) Schutz der Topologie per seaa) Rechtlicher oder techni-scher Begriff des Compu-terprogramms?bb) Defi nitionsversuchcc) Idee der Topologie dd) Weitere Schutzvorausset-zungen gem. § 69a Abs. 3 UrhG ee) Alternativer Schutz nach § 2 I Nr. 7 UrhG 3. Trainiertes Netz a) Als Computerprogramm nach § 69a UrhGaa) Divergenz der Ausdrucks-formenbb) Programmidentitätcc) Eigene geistige Schöpfungdd) Eigene geistige Schöpfungee) Miturheberschaft/Bearbei-tungb) Datenbankwerk oder Daten-bankIV. Patentrechtlicher SchutzV. FazitVI. Aktueller DiskussionsstandLiteraturübersicht:Antoine, Lucie: Entwurfsmaterial im Schutzsystem der Soft-ware-Richtlinie, CR 2019, 1 – 8; Benkard, Georg: Patentgesetz, Kommentar, 11. Aufl age, C.H. Beck 2015; Böcker, Lina Barbara: Computerprogramme zwi-schen Werk und Erfi ndung, Nomos, Baden-Baden 2009; Borges, Georg: Rechtli-* Frank Hartmann/Rechtsanwalt Matthias Prinz, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheber-recht sowie Recht der Informationsgesellschaft (Prof. Dr. Jochen Marly), hart-mann@marly.de/prinz@marly.de. Anmerkung: Der folgende Aufsatz wurde von den Autoren zur DSRI Herbst-akademie 2018 angemeldet und im entsprechenden Tagungsband sowie der WRP 2018, 1431 ff. bereits veröffentlicht.Inhaltlich ist er bewusst unverändert. Einzig ergänzt wurde eine Darstellung der Diskussion der Thematik in der Literatur seit der Erstveröffentlichung am Ende.Date:18. 10. 2019User:C.R.Path:D:\In lucru\OTTO_SCHMIDT_2019\03_Paginare\DGRI_28-AL_Umbruch_03_druck.inddDGRI 28-AL Umbruch 03_DruckVer: Umbruch_03_DruckSeite:157
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

149DGRI 28 – D/Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz Frank Hartmann/Matthias Prinz*I. EinleitungII. Technische Grundlagen 1. Einordnung 2. Training des KNN 3. Ausprägungen des Maschinellen Lernens bei KNNs 4. Der Software-Entwicklungs-prozessIII. Urheberrechtlicher Schutz 1. Framework-Programmierung 2. Topologie des Netzesa) Schutz im Gesamtprogrammb) Schutz der Topologie per seaa) Rechtlicher oder techni-scher Begriff des Compu-terprogramms?bb) Defi nitionsversuchcc) Idee der Topologie dd) Weitere Schutzvorausset-zungen gem. § 69a Abs. 3 UrhG ee) Alternativer Schutz nach § 2 I Nr. 7 UrhG 3. Trainiertes Netz a) Als Computerprogramm nach § 69a UrhGaa) Divergenz der Ausdrucks-formenbb) Programmidentitätcc) Eigene geistige Schöpfungdd) Eigene geistige Schöpfungee) Miturheberschaft/Bearbei-tungb) Datenbankwerk oder Daten-bankIV. Patentrechtlicher SchutzV. FazitVI. Aktueller DiskussionsstandLiteraturübersicht:Antoine, Lucie: Entwurfsmaterial im Schutzsystem der Soft-ware-Richtlinie, CR 2019, 1 – 8; Benkard, Georg: Patentgesetz, Kommentar, 11. Aufl age, C.H. Beck 2015; Böcker, Lina Barbara: Computerprogramme zwi-schen Werk und Erfi ndung, Nomos, Baden-Baden 2009; Borges, Georg: Rechtli-* Frank Hartmann/Rechtsanwalt Matthias Prinz, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheber-recht sowie Recht der Informationsgesellschaft (Prof. Dr. Jochen Marly), hart-mann@marly.de/prinz@marly.de. Anmerkung: Der folgende Aufsatz wurde von den Autoren zur DSRI Herbst-akademie 2018 angemeldet und im entsprechenden Tagungsband sowie der WRP 2018, 1431 ff. bereits veröffentlicht.Inhaltlich ist er bewusst unverändert. Einzig ergänzt wurde eine Darstellung der Diskussion der Thematik in der Literatur seit der Erstveröffentlichung am Ende.Date:18. 10. 2019User:C.R.Path:D:\In lucru\OTTO_SCHMIDT_2019\03_Paginare\DGRI_28-AL_Umbruch_03_druck.inddDGRI 28-AL Umbruch 03_DruckVer: Umbruch_03_DruckSeite:157
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Editorial V
  3. Inhaltsübersicht IX
  4. A. Jahrestagung 2018, München
  5. Künstliche Intelligenz im Zivilrecht 1
  6. Data as Assets – die finanzielle Bewertung von Knowhow 37
  7. Agile Projekte aus arbeitsrechtlicher Sicht 47
  8. Die DSGVO als wesentlicher Bestandteil von Leistungsbeschreibung und Vertragsgestaltung bei IT-Projekten 61
  9. Digitaler Nachlass und privates Datenmanagement in der anwaltlichen Beratung 97
  10. Verfassungsrecht und Digitalisierung 137
  11. Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz 149
  12. KI und das europäische Datenschutzgrundrecht – Spielräume für technologische Innovation und innovativen Schutz 175
  13. Kommunikationsgrundrechte vor dem Bundesverfassungsgericht 199
  14. B. Drei-Länder-Treffen 2018, St. Gallen
  15. E-Government in Deutschland und Europa. Keynote auf dem 25. Drei-Länder-Treffen der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e. V. (DGRI) am 21. Juni 2018 in St. Gallen 213
  16. Länderbericht Österreich 235
  17. Länderbericht Schweiz 255
  18. Die DS-GVO aus österreichischer Sicht 263
  19. Nachvollzug des europäischen Datenschutzrechts in der Schweiz – mit tabellarischer Gegenüberstellung des E-DSG-CH zur DSGVO (Privatbereich) und ergänzenden Überlegungen zum System der Angemessenheitsentscheidungen der EU-Kommission nach Artikel 45 DSGVO 283
  20. C. Preisträger der DSRI 2018
  21. Die Richtlinie über den (Online-)Warenkauf 347
  22. D. Jahreschronik
  23. Jahreschronik 2018 373
  24. E. Anhang
  25. DGRI-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs 383
Heruntergeladen am 19.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504386757-008/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqKuUqzweaeqMynmK6It2M3GVZF6vSBjo1qppO4CeiYo6kO49Gn
Button zum nach oben scrollen