Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Liste der höchstrichterlichen Entscheidungen, an denen Rechtsanwalt Volkert Vorwerk mitgewirkt hat
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Zur Person V
- Inhalt XI
- Autorenverzeichnis XV
- Die sekundäre Darlegungslast im Zivilprozess – Plädoyer für eine Rückbesinnung 1
- Nach dem KapMuG die Sintflut? 13
- Zwei sich im Unendlichen schneidende Parallelen? – Gedanken zu Artikel 83 EPGÜ – 25
- Die zulassungsfreie Rechtsbeschwerde in Betreuungs- und Unterbringungssachen und eine Nichtzulassungsbeschwerde in Familiensachen als Fremdkörper im Rechtsmittelsystem 39
- Die Digitalisierung des Bauwesens – Folgen für den Zivilprozess 51
- § 650c Abs. 1 Satz 2 BGB: Keine Mehrvergütung oder „es kommt darauf an“? 59
- Haftung des Rechtsanwalts bei Fehlern des Gerichts 65
- Richterliche Effizienz 79
- Gedanken über das Ehrenamt 89
- Der Revisions- und der Kassationsanwalt 97
- Information als Grundlage für eine effektive Rechtsdurchsetzung des geschädigten Anlegers 107
- Die alternative Klagehäufung 133
- Perspektiven mit Volkert Vorwerk – Naturwissenschaft trifft auf Rechtswissenschaft 149
- Die Titelgegenklage – eine geglückte Rechtsfortbildung im Prozessrecht? 153
- Von Formularen und Strukturen – zur Rhetorik des Prozessvortrags 163
- Abschichtung von Verfahren durch Teil-, Grund- und Zwischenfeststellungsurteil 171
- Eröffnung und Schließung eines Zahlungskontos mit grundlegenden Funktionen 193
- Melilla, Brüssel und Luxemburg – Zum Urteil des EuGH vom 7.3.2018 223
- Qualitätssicherung im Zivilprozess 231
- Zu Funktion und Bewertung von Sachverständigengutachten im Patentprozess 243
- Literaturrecherche im Recht – Erfahrungen, Versuche, Anregungen 257
- Die Erklärung nach § 257 Abs. 2 StPO – Gedanken zu einem vernachlässigten Prozessrecht des Verteidigers 271
- Verwerfung und Zurückweisung der Berufung gemäß § 522 Abs. 1 und Abs. 2 ZPO in einem Beschluss 279
- Der strukturierte Parteivortrag im elektronischen Rechtsverkehr 291
- Die Verzögerungsrüge nach § 198 Abs. 3 GVG – zugleich Anmerkung zu BFHE 253, 205 303
- Die European Rules of Civil Procedure 313
- Der Begriff „Lebenssachverhalt“ im Sinne des Kapitalanleger- Musterverfahrensgesetz 323
- Die Überprüfung von Entscheidungen über Ablehnungsgesuche 351
- Mehr als ein herausragender Jurist 363
- Legal Tech und juristische Methodik 365
- Veröffentlichungsverzeichnis Volkert Vorwerk 375
- Liste der höchstrichterlichen Entscheidungen, an denen Rechtsanwalt Volkert Vorwerk mitgewirkt hat 386
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Zur Person V
- Inhalt XI
- Autorenverzeichnis XV
- Die sekundäre Darlegungslast im Zivilprozess – Plädoyer für eine Rückbesinnung 1
- Nach dem KapMuG die Sintflut? 13
- Zwei sich im Unendlichen schneidende Parallelen? – Gedanken zu Artikel 83 EPGÜ – 25
- Die zulassungsfreie Rechtsbeschwerde in Betreuungs- und Unterbringungssachen und eine Nichtzulassungsbeschwerde in Familiensachen als Fremdkörper im Rechtsmittelsystem 39
- Die Digitalisierung des Bauwesens – Folgen für den Zivilprozess 51
- § 650c Abs. 1 Satz 2 BGB: Keine Mehrvergütung oder „es kommt darauf an“? 59
- Haftung des Rechtsanwalts bei Fehlern des Gerichts 65
- Richterliche Effizienz 79
- Gedanken über das Ehrenamt 89
- Der Revisions- und der Kassationsanwalt 97
- Information als Grundlage für eine effektive Rechtsdurchsetzung des geschädigten Anlegers 107
- Die alternative Klagehäufung 133
- Perspektiven mit Volkert Vorwerk – Naturwissenschaft trifft auf Rechtswissenschaft 149
- Die Titelgegenklage – eine geglückte Rechtsfortbildung im Prozessrecht? 153
- Von Formularen und Strukturen – zur Rhetorik des Prozessvortrags 163
- Abschichtung von Verfahren durch Teil-, Grund- und Zwischenfeststellungsurteil 171
- Eröffnung und Schließung eines Zahlungskontos mit grundlegenden Funktionen 193
- Melilla, Brüssel und Luxemburg – Zum Urteil des EuGH vom 7.3.2018 223
- Qualitätssicherung im Zivilprozess 231
- Zu Funktion und Bewertung von Sachverständigengutachten im Patentprozess 243
- Literaturrecherche im Recht – Erfahrungen, Versuche, Anregungen 257
- Die Erklärung nach § 257 Abs. 2 StPO – Gedanken zu einem vernachlässigten Prozessrecht des Verteidigers 271
- Verwerfung und Zurückweisung der Berufung gemäß § 522 Abs. 1 und Abs. 2 ZPO in einem Beschluss 279
- Der strukturierte Parteivortrag im elektronischen Rechtsverkehr 291
- Die Verzögerungsrüge nach § 198 Abs. 3 GVG – zugleich Anmerkung zu BFHE 253, 205 303
- Die European Rules of Civil Procedure 313
- Der Begriff „Lebenssachverhalt“ im Sinne des Kapitalanleger- Musterverfahrensgesetz 323
- Die Überprüfung von Entscheidungen über Ablehnungsgesuche 351
- Mehr als ein herausragender Jurist 363
- Legal Tech und juristische Methodik 365
- Veröffentlichungsverzeichnis Volkert Vorwerk 375
- Liste der höchstrichterlichen Entscheidungen, an denen Rechtsanwalt Volkert Vorwerk mitgewirkt hat 386