Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die verbindliche Zolltarifauskunft im Rechtsschutzsystem des Unionszollkodex
-
Christoph Schoenfeld
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Autorenverzeichnis XI
-
I. Laudatio
- Laudatio 3
-
II. Außenwirtschaft
- Das GATT als Wegweiser des internationalen Zoll- und Umsatzsteuerrechts 9
- Beschränkung und Kontrolle ausländischer Direktinvestitionen – unter besonderer Berücksichtigung der neueren rechtlichen Entwicklungen 41
- Der holistische Ansatz für Export Compliance Management 73
- Interne Compliance-Programme in der Exportkontrolle – Modelle im Vergleich 83
- Die Neuregelung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung und ihre Auswirkungen auf das Außenwirtschaftsstrafrecht 123
- Entwicklungen in der Kontrolle des Technologietransfers 135
- Viel Gezeter um CETA. Das Abkommen zwischen Kanada und der EU im Tauziehen zwischen EU und ihren Mitgliedstaaten 159
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Exportkontrollen in Deutschland und Österreich 189
-
III. Zollrecht
- Die Bedeutung des unionsrechtlichen Grundsatzes der Wahrung der Verteidigungsrechte für das Zollrecht und das Zollverfahrensrecht 215
- Die Ursprungsregeln in modernen EU- Freihandelsabkommen 233
- Ein neues Zollrecht – systemgestützt oder doch transaktionsbezogen? 261
- Unzulänglichkeiten des HS 2017 am Beispiel der Einreihung von Waren mit mehreren tariflich relevanten Funktionen 285
- Zentrale Zollabwicklung (Art. 179 UZK) 301
- Erstattung und Erlass nach Artikel 119 oder 120 UZK bei Fehlverhalten der Kommission 327
- Zollschuldner oder nicht? Das ist hier die Frage! 345
- Zoll 4.0 – die zollrechtliche Beurteilung des 3-D-Drucks 367
- Lebensmittelzubereitung oder Arzneiware – die Abgrenzungskriterien nach der aktuellen EuGH- Rechtsprechung 377
- Die verbindliche Zolltarifauskunft im Rechtsschutzsystem des Unionszollkodex 389
- AEO – Schnittstelle zwischen Zollrecht und Außenwirtschaftsrecht 403
- Kultur – einige Gedanken 429
- Zentrale Zollabwicklung und steuerrechtliche Vereinfachung 449
- 30 Jahre Harmonisiertes System (1988–2018): Entwicklung und Anwendung der HS-Nomenklatur, Entstehung neuer Lücken 469
- Der AEO setzt neue, verschärfte Maßstäbe! 487
- Die österreichische Ratspräsidentschaft Juli – Dezember 2018 503
-
IV. Verbrauchsteuern und Umsatzsteuer
- Die Haftung des Hinterziehers und Hehlers für eigene (Tabak-)Steuerschulden gemäß § 71 AO 513
- Umsatzsteuer und Zolltarif 531
- Das Bestimmungslandprinzip im Verbrauchsteuerrecht 541
- Der Grundsatz der Rechtssicherheit in der Rechtsprechung des EuGH zur Mehrwertsteuer-Richtlinie 563
- Versandhandel von Gegenständen aus Drittländern in die EU 579
- Das europäische Reihengeschäft – eine unendliche Geschichte mit Happy End? 599
- Wo Zoll und Umsatzsteuer sich berühren 645
- Fett- und Zuckersteuern in Europa: Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten für moderne Gesundheitsabgaben 673
- Das Verfahrensrecht im Zoll und bei den Verbrauchsteuern im Hinblick auf Entscheidungen der Zollbehörden 691
- Tax Good Governance und die externe Strategie der Union 707
- Die Bedeutung des Verbotes staatlicher Beihilfen für das Verbrauchsteuerrecht 725
-
V. Lehre
- „What teachers do matters“ – Auf das Lehrerhandeln kommt es an 747
- Schriftenverzeichnis 763
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Autorenverzeichnis XI
-
I. Laudatio
- Laudatio 3
-
II. Außenwirtschaft
- Das GATT als Wegweiser des internationalen Zoll- und Umsatzsteuerrechts 9
- Beschränkung und Kontrolle ausländischer Direktinvestitionen – unter besonderer Berücksichtigung der neueren rechtlichen Entwicklungen 41
- Der holistische Ansatz für Export Compliance Management 73
- Interne Compliance-Programme in der Exportkontrolle – Modelle im Vergleich 83
- Die Neuregelung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung und ihre Auswirkungen auf das Außenwirtschaftsstrafrecht 123
- Entwicklungen in der Kontrolle des Technologietransfers 135
- Viel Gezeter um CETA. Das Abkommen zwischen Kanada und der EU im Tauziehen zwischen EU und ihren Mitgliedstaaten 159
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Exportkontrollen in Deutschland und Österreich 189
-
III. Zollrecht
- Die Bedeutung des unionsrechtlichen Grundsatzes der Wahrung der Verteidigungsrechte für das Zollrecht und das Zollverfahrensrecht 215
- Die Ursprungsregeln in modernen EU- Freihandelsabkommen 233
- Ein neues Zollrecht – systemgestützt oder doch transaktionsbezogen? 261
- Unzulänglichkeiten des HS 2017 am Beispiel der Einreihung von Waren mit mehreren tariflich relevanten Funktionen 285
- Zentrale Zollabwicklung (Art. 179 UZK) 301
- Erstattung und Erlass nach Artikel 119 oder 120 UZK bei Fehlverhalten der Kommission 327
- Zollschuldner oder nicht? Das ist hier die Frage! 345
- Zoll 4.0 – die zollrechtliche Beurteilung des 3-D-Drucks 367
- Lebensmittelzubereitung oder Arzneiware – die Abgrenzungskriterien nach der aktuellen EuGH- Rechtsprechung 377
- Die verbindliche Zolltarifauskunft im Rechtsschutzsystem des Unionszollkodex 389
- AEO – Schnittstelle zwischen Zollrecht und Außenwirtschaftsrecht 403
- Kultur – einige Gedanken 429
- Zentrale Zollabwicklung und steuerrechtliche Vereinfachung 449
- 30 Jahre Harmonisiertes System (1988–2018): Entwicklung und Anwendung der HS-Nomenklatur, Entstehung neuer Lücken 469
- Der AEO setzt neue, verschärfte Maßstäbe! 487
- Die österreichische Ratspräsidentschaft Juli – Dezember 2018 503
-
IV. Verbrauchsteuern und Umsatzsteuer
- Die Haftung des Hinterziehers und Hehlers für eigene (Tabak-)Steuerschulden gemäß § 71 AO 513
- Umsatzsteuer und Zolltarif 531
- Das Bestimmungslandprinzip im Verbrauchsteuerrecht 541
- Der Grundsatz der Rechtssicherheit in der Rechtsprechung des EuGH zur Mehrwertsteuer-Richtlinie 563
- Versandhandel von Gegenständen aus Drittländern in die EU 579
- Das europäische Reihengeschäft – eine unendliche Geschichte mit Happy End? 599
- Wo Zoll und Umsatzsteuer sich berühren 645
- Fett- und Zuckersteuern in Europa: Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten für moderne Gesundheitsabgaben 673
- Das Verfahrensrecht im Zoll und bei den Verbrauchsteuern im Hinblick auf Entscheidungen der Zollbehörden 691
- Tax Good Governance und die externe Strategie der Union 707
- Die Bedeutung des Verbotes staatlicher Beihilfen für das Verbrauchsteuerrecht 725
-
V. Lehre
- „What teachers do matters“ – Auf das Lehrerhandeln kommt es an 747
- Schriftenverzeichnis 763