Startseite Rechtswissenschaften Zum Einfluss von Handelsmarken auf Innovationen in vorgelagerten Märkten
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zum Einfluss von Handelsmarken auf Innovationen in vorgelagerten Märkten

  • Rainer P. Lademann
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt IX
  4. Autorenverzeichnis XV
  5. Zusammenspiel zwischen kartellrechtlicher und strafrechtlicher Kronzeugenregelung – Rennstrecke mit Schlaglöchern 1
  6. Transatlantische Herausforderungen beim Schutz des Legal Professional Privilege in komplexen Fusionskontrollverfahren 23
  7. Zum Begriff der Erforderlichkeit offenzulegender Beweismittel 47
  8. The Concept of Agreements and Concerted Practices in the Context of Resale Price Maintenance: Make Fit What Doesn’t Fit? 55
  9. Markt und Wettbewerb in der Rechtsprechung des EFTA- Gerichtshofs 77
  10. Kartell ist nicht gleich Kartell Zur Indizwirkung von Bußgeldentscheidungen für den Schaden der Marktgegenseite und zur Bindungswirkung für den Schadensrichter 99
  11. Competition Law and Sustainability Initiatives 111
  12. Zentralvermarktung von Medienrechten – der Fußball heiligt alle Mittel? 127
  13. Kartellrechtliche Grenzen markenrechtlicher Abgrenzungsvereinbarungen – „Jette Joop“ revisited – 139
  14. Die kartellrechtliche Selbstveranlagung Erfahrungen, Defizite, Verbesserungspotential – Eine Zwischenbilanz nach 15 Jahren VO 1/2003 151
  15. Franz Böhm und der „Siebenjährige Krieg“ um die Verabschiedung des GWB 165
  16. The European Commission’s Flawed Understanding of Innovation Concerns 183
  17. Anscheinsbeweis für das Entstehen eines Schadens bei bloßem Informationsaustausch? 203
  18. The Development of European Merger Control 1990-2017 – An Insiders’ View from a Distance 211
  19. Externe Kartellrechtscompliance durch Integritätsklauseln 231
  20. Die Gefahr einer Umdeutung des Konditionenmissbrauchs zu einem allgemeinen Durchsetzungsinstrument des Bundeskartellamtes: Don Giovanni und Big Data 249
  21. Das Transaktionsvolumen als neue Aufgreifschwelle in der deutschen Fusionskontrolle – eine kritische Analyse von Konzeption und Anwendungsbereich des § 35 Abs. 1a GWB 271
  22. Die einstweilige Verfügung auf Herausgabe einer wettbewerbsbehördlichen Entscheidung – Plädoyer für eine Streichung des § 89b Abs. 5 GWB 295
  23. Relative Marktmacht und digitale Plattformen – gibt es plattformbedingte Abhängigkeit? 309
  24. Die negative Feststellungsklage vor einem Schweizer Gericht als Abwehrmaßnahme im Kartellzivilrecht 331
  25. Einwirkungen des Kartellrechts in das Verfahren der öffentlichen Auftragsvergabe 341
  26. Marktabgrenzung bei Lebensmitteln 373
  27. Komplementarität und Bewertungseinheit – Zur faktischen Unverjährbarkeit kartellrechtlicher Verfolgungsbefugnisse 387
  28. Das Konzept der Fairness im europäischen Wettbewerbsrecht 407
  29. Selected issues arising from the European Commission’s increasing reliance on internal documents in EU merger control proceedings – Time to rethink the architecture of the EU merger control process 415
  30. Zum Einfluss von Handelsmarken auf Innovationen in vorgelagerten Märkten 441
  31. Making Merger Review Work 459
  32. Überlegungen zur Verbesserung des Rechtsschutzes in der Europäischen Fusionskontrolle 479
  33. Piercing the Corporate Veil in Competition Cases 501
  34. Selectivity for Martians – an Essay on Fiscal State Aid 523
  35. Antidumping and Competition Law – Common Origin, a Life of Their Own and Peaceful Coexistence? 541
  36. Competition Law Infringements: Has the Application of the Parental Liability Doctrine Gone Too Far? 577
  37. „Einer trage des andern Last …“? – Die Unternehmenssanktion zwischen gesellschaftsrechtlichem Organregress und kartellrechtlichem Sanktionszweck 589
  38. The impact of EU law – Danish examples 601
  39. Außerwettbewerbliche Interessen im Kartellrecht und ihre Grenzen 613
  40. Algorithmen als Kartellverstöße 633
  41. Auswirkungen der 9. GWB-Novelle auf den Zusammenschlussbegriff 657
  42. Auflagen in der Zusammenschlusskontrolle in kleinen EU- Mitgliedstaaten am Beispiel Österreichs 671
  43. Preisalgorithmen, Informationsaustausch und Signaling – Kartellrechtliche Herausforderungen im Online-Vertrieb 683
  44. Zur Aktivlegitimation im deutschen Kartelldeliktsrecht 709
  45. Die Anpassung von Energielieferverträgen an durch die Energiewende veränderte Umstände 723
  46. Algorithmen, maschinelles Lernen und kollusives Verhalten 739
  47. Nachlese zur Ministererlaubnis EDEKA/Tengelmann 777
  48. Disapplication of National Law Conflicting with EU Competition Rules: the Italian Competition Authority’s Decision-Making Practice 799
  49. Zur Sanktionierung schwerer Kartellverstöße natürlicher Personen 811
  50. A Single Interpretation Of The “Single Concentration” Concept 829
  51. Implementing the EU Directive on national competition authorities 845
  52. Die gesamtschuldnerische Haftung von Kronzeugen nach der 9. GWB-Novelle 855
  53. Bieter- und Liefergemeinschaften – aktuelle Aspekte der Bewertung nach § 1 GWB 871
  54. Economic reasoning before the European Union Courts in competition law 887
  55. Zum Normzweck des Missbrauchsverbots nach § 19 GWB 915
  56. Zur Anwendbarkeit der EG-Fusionskontroll-VO auf die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen – Anmerkungen zum Austria Asphalt-Urteil des EuGH vom 7.9.2017 943
  57. How Still is Standstill? 959
  58. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche nach Wettbewerbsverstößen – Ein Modellvergleich zwischen Deutschland und Österreich 979
  59. Algorithmen, Kartellrecht und Regulierung 999
  60. Veröffentlichungsverzeichnis Dirk Schroeder 1009
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504386054-028/html
Button zum nach oben scrollen