Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3. Inkrafttreten und Anwendbarkeit des EU-US-Datenschutzschildes
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Abkürzungsverzeichnis xvii
-
A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland
- 1. AÜG-Reform tritt in Kraft 321
- 2. Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben (Flexirentengesetz) 332
- 3. Entwurf eines Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern 335
- 4. Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung 343
- 5. Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts 344
- 6. Neuordnung des SGB IX durch Gesetzentwurf zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung 349
- 7. Erweiterte Fördermöglichkeiten in Transfergesellschaften 351
- 8. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung 352
- 9. Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns 357
- 10. Beseitigung der Kettenbefristungen 358
- 11. Gesetz zur Stärkung der Bekämpfung der Schwarzarbeit 358
- 12. Aktueller Stand der gesetzlichen Regelungen zur Beschäftigung von Zuwanderern 359
- 13. Änderung der Arbeitsstättenverordnung 368
- 14. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung 370
- 15. Rückwirkende Zulassung von Syndikusrechtsanwälten 372
-
B. Europäisches Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- 1. Die arbeitsrechtlichen Folgen des „Brexits“ 373
- 2. EU-Datenschutzgrundverordnung verabschiedet 382
- 3. Inkrafttreten und Anwendbarkeit des EU-US-Datenschutzschildes 389
- 4. Richtlinie über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen 394
- 5. Unterlassungsanspruch des Europäischen Betriebsrats 394
- 6. Durchsetzung der Entsenderichtlinie 395
-
C. Fragen zu Einstellung und Arbeitsvertrag
- 1. Arbeitsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0 397
- 2. Aktuelles zur Diskriminierung von Bewerbern 399
- 3. Neues zu befristeten Verträgen 413
- 4. Wirksamkeitserfordernisse bei befristeter Änderung einzelner Arbeitsbedingungen 427
- 5. Aktuelles zur notwendigen Anpassung arbeitsvertraglicher Ausschlussfristen 438
- 6. Angemessenheit einer arbeitsvertraglichen Vertragsstrafenregelung 444
- 7. Die Einheit des Verhinderungsfalls als Einschränkung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 445
- 8. Keine Teilnahmepflicht des Arbeitnehmers bei Personalgespräch während Arbeitsunfähigkeit 448
-
D. Arbeitszeit, Vergütung und Urlaub
- 1. AGB-Kontrolle eines Null-Stunden-Vertrags 451
- 2. Schriftformgebot bei der Inanspruchnahme von Elternzeit 452
- 3. Verbot einer Benachteiligung wegen der Inanspruchnahme von Elternzeit beim Bewährungsaufstieg 453
- 4. Altersdiskriminierung durch Verdienstsicherung bei altersbedingter Herabsetzung der Arbeitszeit 455
- 5. Anpassung des Arbeitsentgelts bei tariflicher Entgelterhöhung in der Freistellungsphase der Altersteilzeit 460
- 6. Vergütungspflicht bei der Einsichtnahme in Dienstpläne am privaten PC 461
- 7. Gerichtliche Bestimmung der Höhe eines Ermessensbonus 464
- 8. Pauschalierte Schadensersatzpflicht bei Zahlungsverzug des Arbeitgebers 467
- 9. Voraussetzungen für Annahmeverzugsansprüche des Arbeitnehmers 469
- 10. Höchstrichterliche Klarstellungen zum Mindestlohn 472
- 11. Initiativlast des Arbeitgebers in Bezug auf die (rechtzeitige) Geltendmachung von Urlaub? 475
- 12. Generelles Verbot einer Anrechnung von Maßnahmen der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation auf den Erholungsurlaub? 478
- 13. Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis 482
- 14. Berechnung des Urlaubsentgelts bei einem Wechsel von Vollzeit- in Teilzeitbeschäftigung 484
- 15. Berechnung der Urlaubsdauer bei einem Wechsel von Teilzeit- in Vollzeitbeschäftigung 485
-
E. Abmahnung, Kündigung und sonstige Formen der Beendigung des Arbeitsvertrags
- 1. Aktuelle Rechtsprechung zur Massenentlassung 491
- 2. Zuordnung von Arbeitnehmern zum kündigungsschutzrechtlichen Betrieb 501
- 3. Zustellung der Kündigung durch den Gerichtsvollzieher 503
- 4. Fristlose Kündigung eines LKW-Fahrers wegen Drogenkonsums 507
- 5. Vorrang einer Kündigung von Arbeitnehmern ohne tarifvertraglichen Sonderkündigungsschutz 508
- 6. Betriebsbedingte Kündigung aufgrund Namensliste nach § 1 Abs. 5 KSchG bei schrittweisem Personalabbau 509
- 7. Bedeutung des Präventionsverfahrens nach § 84 Abs. 1 SGB IX bei der Kündigung von Schwerbehinderten 512
- 8. Kündigung wegen beharrlicher Weigerung zur Übernahme der übertragenen Aufgaben 515
- 9. Abschließende Stellungnahme des Betriebsrats im Rahmen von § 102 BetrVG 522
-
F. Rechte und Pflichten nach Beendigung des Arbeitsvertrags
- 1. Praktische Folgen der gesetzlichen Regelungen zur Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie vom 21.12.2015 525
- 2. Altersdiskriminierung durch Stichtagsregelung in Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung 538
- 3. Versorgungsordnung: Wirksamkeitserfordernisse bei Abgrenzung von Arbeitnehmern mit individueller Versorgungszusage 541
- 4. Einstandspflicht des Arbeitgebers bei beitragsbezogener Versorgungszusage 543
- 5. Mögliche Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten durch „gespaltene Rentenformel“ 547
- 6. Kennzeichnung einer beitragsbezogenen Leistungszusage 552
- 7. Keine Benachteiligung wegen Behinderung bei versicherungsmathematischem Abschlag der Betriebsrente 555
-
G. Tarifrecht
- 1. Schadensersatzanspruch bei unmittelbarer Betroffenheit von rechtswidrigem Arbeitskampf 557
- 2. Unzulässigkeit einer Betriebsblockade im Zuge eines Arbeitskampfes 559
- 3. Wirksame arbeitsvertragliche Bezugnahme auf die Tarifverträge der Zeitarbeit 561
-
H. Betriebsverfassung und Mitbestimmung
- 1. Arbeitsgerichtliche Erleichterung für Arbeitgeber bei der Abwehr von Unterlassungsverfügungen des Betriebsrats durch das elektronische zentrale Schutzschriften Register (ZSSR) 565
- 2. Bildung eines Wirtschaftsausschusses im Gemeinschaftsbetrieb 568
- 3. Kein Konzernbetriebsrat bei Sitz der Konzernobergesellschaft im Ausland 571
- 4. Einbeziehung der Arbeitnehmer ausländischer Tochtergesellschaften in die deutsche Unternehmensmitbestimmung 575
- 5. Betriebsratsmitglied: Nachtarbeitszuschläge nach Verschiebung der Arbeitszeit 576
- 6. Ab- und Rückmeldepflichten freigestellter Betriebsratsmitglieder bei Tätigkeit außerhalb des Betriebs 578
- 7. Telefon und Internet für den Betriebsrat 580
- 8. Aktuelle Entscheidungen zum betrieblichen Einigungsstellenverfahren 582
- 9. Obligatorisches innerbetriebliches Schlichtungsverfahren 588
- 10. Präjudizielle Wirkung eines Beschlussverfahrens zu Mitbestimmungsrechten bei Anrechnung übertariflicher Zulagen 591
- 11. Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung des betrieblichen Eingliederungsmanagements 593
- 12. Ausschreibung von Arbeitsplätzen bei beabsichtigter Besetzung mit Leiharbeitnehmern 599
-
I. Betriebsänderung und Betriebsübergang
- 1. Sozialplanabfindung: Benachteiligung wegen Behinderung 603
- 2. Altersdiskriminierung durch Abfindungsausschluss bei Anspruch auf Betriebsrente 605
- 3. Erzwingbarkeit eines Sozialplans bei Streit über das Vorliegen einer Betriebsänderung 606
- 4. Einbeziehung einer Transfergesellschaft durch Einigungsstellenspruch zum Sozialplan 609
- 5. Standesrechtliche Schranken einer Vertretung des Betriebsrats und der von einer Betriebsänderung betroffenen Arbeitnehmer 613
- 6. Betriebsübergang durch Insourcing einer betriebsmittelintensiven Tätigkeit 620
- 7. Verwirkung des Widerspruchsrechts bei mehrfachem Betriebsübergang 623
-
J. Aktuelles aus dem Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
- 1. Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz bei Unfall im Zusammenhang mit Home-Office-Tätigkeit 629
- 2. Rückwirkende Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung bei Syndikusrechtsanwälten 633
- 3. Verbilligte Parkraumüberlassung an Arbeitnehmer als umsatzsteuerpflichtige Leistung 635
- 4. Neue Beitragsbemessungsgrößen der Sozialversicherung 2017 637
- Stichwortverzeichnis 639
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Abkürzungsverzeichnis xvii
-
A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland
- 1. AÜG-Reform tritt in Kraft 321
- 2. Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben (Flexirentengesetz) 332
- 3. Entwurf eines Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern 335
- 4. Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung 343
- 5. Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts 344
- 6. Neuordnung des SGB IX durch Gesetzentwurf zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung 349
- 7. Erweiterte Fördermöglichkeiten in Transfergesellschaften 351
- 8. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung 352
- 9. Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns 357
- 10. Beseitigung der Kettenbefristungen 358
- 11. Gesetz zur Stärkung der Bekämpfung der Schwarzarbeit 358
- 12. Aktueller Stand der gesetzlichen Regelungen zur Beschäftigung von Zuwanderern 359
- 13. Änderung der Arbeitsstättenverordnung 368
- 14. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung 370
- 15. Rückwirkende Zulassung von Syndikusrechtsanwälten 372
-
B. Europäisches Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- 1. Die arbeitsrechtlichen Folgen des „Brexits“ 373
- 2. EU-Datenschutzgrundverordnung verabschiedet 382
- 3. Inkrafttreten und Anwendbarkeit des EU-US-Datenschutzschildes 389
- 4. Richtlinie über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen 394
- 5. Unterlassungsanspruch des Europäischen Betriebsrats 394
- 6. Durchsetzung der Entsenderichtlinie 395
-
C. Fragen zu Einstellung und Arbeitsvertrag
- 1. Arbeitsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0 397
- 2. Aktuelles zur Diskriminierung von Bewerbern 399
- 3. Neues zu befristeten Verträgen 413
- 4. Wirksamkeitserfordernisse bei befristeter Änderung einzelner Arbeitsbedingungen 427
- 5. Aktuelles zur notwendigen Anpassung arbeitsvertraglicher Ausschlussfristen 438
- 6. Angemessenheit einer arbeitsvertraglichen Vertragsstrafenregelung 444
- 7. Die Einheit des Verhinderungsfalls als Einschränkung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 445
- 8. Keine Teilnahmepflicht des Arbeitnehmers bei Personalgespräch während Arbeitsunfähigkeit 448
-
D. Arbeitszeit, Vergütung und Urlaub
- 1. AGB-Kontrolle eines Null-Stunden-Vertrags 451
- 2. Schriftformgebot bei der Inanspruchnahme von Elternzeit 452
- 3. Verbot einer Benachteiligung wegen der Inanspruchnahme von Elternzeit beim Bewährungsaufstieg 453
- 4. Altersdiskriminierung durch Verdienstsicherung bei altersbedingter Herabsetzung der Arbeitszeit 455
- 5. Anpassung des Arbeitsentgelts bei tariflicher Entgelterhöhung in der Freistellungsphase der Altersteilzeit 460
- 6. Vergütungspflicht bei der Einsichtnahme in Dienstpläne am privaten PC 461
- 7. Gerichtliche Bestimmung der Höhe eines Ermessensbonus 464
- 8. Pauschalierte Schadensersatzpflicht bei Zahlungsverzug des Arbeitgebers 467
- 9. Voraussetzungen für Annahmeverzugsansprüche des Arbeitnehmers 469
- 10. Höchstrichterliche Klarstellungen zum Mindestlohn 472
- 11. Initiativlast des Arbeitgebers in Bezug auf die (rechtzeitige) Geltendmachung von Urlaub? 475
- 12. Generelles Verbot einer Anrechnung von Maßnahmen der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation auf den Erholungsurlaub? 478
- 13. Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis 482
- 14. Berechnung des Urlaubsentgelts bei einem Wechsel von Vollzeit- in Teilzeitbeschäftigung 484
- 15. Berechnung der Urlaubsdauer bei einem Wechsel von Teilzeit- in Vollzeitbeschäftigung 485
-
E. Abmahnung, Kündigung und sonstige Formen der Beendigung des Arbeitsvertrags
- 1. Aktuelle Rechtsprechung zur Massenentlassung 491
- 2. Zuordnung von Arbeitnehmern zum kündigungsschutzrechtlichen Betrieb 501
- 3. Zustellung der Kündigung durch den Gerichtsvollzieher 503
- 4. Fristlose Kündigung eines LKW-Fahrers wegen Drogenkonsums 507
- 5. Vorrang einer Kündigung von Arbeitnehmern ohne tarifvertraglichen Sonderkündigungsschutz 508
- 6. Betriebsbedingte Kündigung aufgrund Namensliste nach § 1 Abs. 5 KSchG bei schrittweisem Personalabbau 509
- 7. Bedeutung des Präventionsverfahrens nach § 84 Abs. 1 SGB IX bei der Kündigung von Schwerbehinderten 512
- 8. Kündigung wegen beharrlicher Weigerung zur Übernahme der übertragenen Aufgaben 515
- 9. Abschließende Stellungnahme des Betriebsrats im Rahmen von § 102 BetrVG 522
-
F. Rechte und Pflichten nach Beendigung des Arbeitsvertrags
- 1. Praktische Folgen der gesetzlichen Regelungen zur Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie vom 21.12.2015 525
- 2. Altersdiskriminierung durch Stichtagsregelung in Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung 538
- 3. Versorgungsordnung: Wirksamkeitserfordernisse bei Abgrenzung von Arbeitnehmern mit individueller Versorgungszusage 541
- 4. Einstandspflicht des Arbeitgebers bei beitragsbezogener Versorgungszusage 543
- 5. Mögliche Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten durch „gespaltene Rentenformel“ 547
- 6. Kennzeichnung einer beitragsbezogenen Leistungszusage 552
- 7. Keine Benachteiligung wegen Behinderung bei versicherungsmathematischem Abschlag der Betriebsrente 555
-
G. Tarifrecht
- 1. Schadensersatzanspruch bei unmittelbarer Betroffenheit von rechtswidrigem Arbeitskampf 557
- 2. Unzulässigkeit einer Betriebsblockade im Zuge eines Arbeitskampfes 559
- 3. Wirksame arbeitsvertragliche Bezugnahme auf die Tarifverträge der Zeitarbeit 561
-
H. Betriebsverfassung und Mitbestimmung
- 1. Arbeitsgerichtliche Erleichterung für Arbeitgeber bei der Abwehr von Unterlassungsverfügungen des Betriebsrats durch das elektronische zentrale Schutzschriften Register (ZSSR) 565
- 2. Bildung eines Wirtschaftsausschusses im Gemeinschaftsbetrieb 568
- 3. Kein Konzernbetriebsrat bei Sitz der Konzernobergesellschaft im Ausland 571
- 4. Einbeziehung der Arbeitnehmer ausländischer Tochtergesellschaften in die deutsche Unternehmensmitbestimmung 575
- 5. Betriebsratsmitglied: Nachtarbeitszuschläge nach Verschiebung der Arbeitszeit 576
- 6. Ab- und Rückmeldepflichten freigestellter Betriebsratsmitglieder bei Tätigkeit außerhalb des Betriebs 578
- 7. Telefon und Internet für den Betriebsrat 580
- 8. Aktuelle Entscheidungen zum betrieblichen Einigungsstellenverfahren 582
- 9. Obligatorisches innerbetriebliches Schlichtungsverfahren 588
- 10. Präjudizielle Wirkung eines Beschlussverfahrens zu Mitbestimmungsrechten bei Anrechnung übertariflicher Zulagen 591
- 11. Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung des betrieblichen Eingliederungsmanagements 593
- 12. Ausschreibung von Arbeitsplätzen bei beabsichtigter Besetzung mit Leiharbeitnehmern 599
-
I. Betriebsänderung und Betriebsübergang
- 1. Sozialplanabfindung: Benachteiligung wegen Behinderung 603
- 2. Altersdiskriminierung durch Abfindungsausschluss bei Anspruch auf Betriebsrente 605
- 3. Erzwingbarkeit eines Sozialplans bei Streit über das Vorliegen einer Betriebsänderung 606
- 4. Einbeziehung einer Transfergesellschaft durch Einigungsstellenspruch zum Sozialplan 609
- 5. Standesrechtliche Schranken einer Vertretung des Betriebsrats und der von einer Betriebsänderung betroffenen Arbeitnehmer 613
- 6. Betriebsübergang durch Insourcing einer betriebsmittelintensiven Tätigkeit 620
- 7. Verwirkung des Widerspruchsrechts bei mehrfachem Betriebsübergang 623
-
J. Aktuelles aus dem Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
- 1. Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz bei Unfall im Zusammenhang mit Home-Office-Tätigkeit 629
- 2. Rückwirkende Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung bei Syndikusrechtsanwälten 633
- 3. Verbilligte Parkraumüberlassung an Arbeitnehmer als umsatzsteuerpflichtige Leistung 635
- 4. Neue Beitragsbemessungsgrößen der Sozialversicherung 2017 637
- Stichwortverzeichnis 639