Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
XIV. Vertragsende, -beendigung
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsübersicht vii
- Abkürzungsverzeichnis xiii
- Literaturverzeichnis xxiii
-
Allgemeiner Teil: Grundlagen des IT-Rechts und Rechtsschutz
-
A. Datenschutz und IT-Management
- I. Datenschutz Grundlagen 1
- II. Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) 125
- III. Arbeitnehmerdatenschutz 177
- IV. Kundendatenschutz 258
- V. Datenschutz im Internet bei Telemedien und Telekommunikation 321
- VI. IT-Sicherheit 349
- VII. IT-Compliance 393
- VIII. E-Government 407
-
B. E-Business: Fernabsatz – E-Commerce – E-Werbung – Provider-Haftung
- I. Grundlagen 427
- II. Fernabsatzvertragsrecht 457
- III. E-Commerce-Vertragsrecht (Teil 1): Das gesetzliche Pflichtenprogramm 530
- IV. E-Commerce-Vertragsrecht (Teil 2): Vertragsschluss – Wirksamkeit – AGB 557
- V. E-Werbung und weitere geschäftliche Handlungen 606
- VI. Haftung und Privilegierung der Provider 664
-
C. Arbeitsvertragsrecht
- I. Branchentypische Formen des Arbeitseinsatzes: Selbständiger Auftragnehmer (EDV-Dienstleister), Arbeitnehmer, Leiharbeitnehmer, Freiberufler 746
- II. Allgemeines zur AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht 754
- III. Inhaltskontrolle von ausgewählten arbeitsvertraglichen Klauseln 757
- IV. Urheberrechtliche Aspekte bei Verträgen mit Programmierern 763
- V. IT-Outsourcing und Betriebsübergang nach § 613a BGB 766
-
D. Vergabe von IT-Leistungen
- I. Grundsätze der Vergabe von IT-Leistungen 768
- II. Die Entwicklung des Vergaberechts 774
- III. Aufbau, Struktur und rechtliche Grundlagen des Vergaberechts 780
- IV. Hilfreiche Dokumente bei der Vergabe von IT-Leistungen 783
- V. Die allgemeinen Grundsätze des Vergaberechts (§ 97 GWB) 785
- VI. Ausschreibungspflicht bei Vergabe von IT-Leistungen (EU-Vergabe) 791
- VII. Vergabeverfahren nach VgV 808
- VIII. Verwendung elektronischer Mittel zur Kommunikation, Vergabeverfahren, E-Vergabe 858
- IX. Rechtsschutz 861
-
E. Strafrecht
- I. Allgemeine Ausführungen zum IT-Strafrecht 880
- II. Straftaten mit Bezug zur Informationstechnologie 884
-
F. Die steuerliche Behandlung von Software und IT-Dienstleistungen
- I. Einführung 926
- II. Bewertung und Bilanzierung von Software 937
- III. Umsatzsteuerliche Regelungen 953
- IV. Quellensteuer 971
- V. Verrechnungspreise 996
- VI. Cloud Computing 1010
- VII. Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten 1014
- VIII. Steuerliche Beurteilung wichtiger Fallgestaltungen 1016
-
G. Urheberrechtsschutz für Software
- I. Schutzvoraussetzungen, §§ 69a ff. UrhG 1023
- II. Schutzobjekt(e) 1050
- III. Mitarbeiter als Urheber, § 69b UrhG 1054
- IV. Urheberrechtlich relevante Handlungen 1066
- V. Rechtseinräumung, § 69d UrhG 1075
- VI. Wirkungen für Handel und Vertrieb von Software 1103
- VII. Onlinenutzung 1128
- VIII. Open Source Software 1130
-
H. Sonstiger Rechtsschutz für Software und softwarebezogene Schöpfungen
- I. Patentschutz 1181
- II. Topographienschutz 1213
- III. Der Schutz der Software durch Warenzeichen bzw. Marken 1216
- IV. Der Schutz der Software durch Titelschutz 1224
- V. Wettbewerbsrechtlicher Schutz der Software 1230
- VI. Wettbewerbsrechtlicher Schutz von Software im Mitarbeiterverhältnis 1234
- VII. Abgabe 1243
-
I. Rechtsschutz für Datenbanken
- I. Allgemeines zum Spezialschutz für Datenbanken, Problemlage 1245
- II. Richtlinie 69/9/EG v. 11.3.1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, DB-RL 1255
- III. Urheber-Rechtsschutz für Datenbanken, § 4 Abs. 2 UrhG „Datenbankwerk“ 1259
- IV. Der Sonderrechtsschutz des Datenbankherstellers 1263
- V. Nicht geschützte Datenbanken 1286
- VI. Datenbankverträge 1287
-
J. Rechtsschutz für sonstige digitale Güter
- I. Digitale Agenda 1290
- II. E-Books 1294
- III. Hybride Werke 1299
- IV. Urheberrechte im Internet 1303
- V. Leistungsschutzrecht 1311
- VI. Konvergenz durch Digitalisierung, Impulse für Urheberrecht und Datenschutz 1313
-
K. Domainnamen
- I. Grundlagen des Domainrechts 1317
- II. Besonderer Teil: Spezielle Konstellationen, Fallgruppen 1337
-
L. Softwareverträge und Kartellrecht
- I. Anwendbares Recht und Marktabgrenzung 1375
- II. Kartellverbot 1386
- III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 1422
-
Besonderer Teil IT-Vertragsrecht und IT-Verfahrensrecht
-
M. Grundlagen des IT-Vertragsrechts
- I. Überblick, Besonderheiten des IT-Vertragsrechts 1440
- II. Leistungsgegenstände und vertragstypologische Einordnung der EDV-/IT-Verträge 1464
- III. Schema/Überblick 1551
- IV. Typische dogmatische Problemlagen 1555
- V. Vergütung, Fälligkeit, Verzug, wirtschaftliche Betriebsführung 1643
- VI. Neue Methoden/Folgen 1648
- VII. AGB-Recht/Vertragsgestaltung 1652
- VIII. Leistungsstörungen, Mängelrechte (Grundsätzliches) 1697
- IX. Mängelbeispiele aus der Rspr. 1727
-
N. Planung und Beratung bei IT-Projekten
- I. Abgrenzung zu anderen Verträgen, Vertragsarten, Vertragstypen 1773
- II. AGB zur Planung von IT-Projekten und Beratung bei Softwareerstellung bis zum Pflichtenheft 1799
- III. Freie Mitarbeit, Subunternehmerschaft, Rahmenverträge 1859
- IV. Besonderheiten bei Überwachung und Leitung von Projekten 1887
- V. Besonderheiten, sog. „Services“, zusätzliche Leistungen 1893
-
O. Hardwarebeschaffungsverträge
- I. Einführung 1897
- II. Hardware-Kauf 1902
- III. Hardware-Miete 1980
- IV. Hardware-Leasing (unter Einbeziehung auch von Software) 2005
-
P. Hardwarewartungsverträge
- I. Der „klassische“ Wartungsvertrag 2040
- II. Besonderheiten, zusätzliche Leistungen 2126
-
Q. Erstellung von Software – das Softwareprojekt
- I. Erstellung von Software 2129
- II. Besonderheiten bei Softwareanpassung 2283
- III. Besonderheiten der Erstellung von Websites 2322
-
R. Standardsoftwareüberlassung
- I. Einteilung der Vertragsgegenstände 2330
- II. Standardsoftwareüberlassung nach Kaufrecht (kaufrechtliche AGB) 2378
- III. Standardsoftwareüberlassung nach Mietrecht (nicht-kaufrechtliche AGB) 2481
-
S. Softwarepflegeverträge
- I. Allgemeines 2522
- II. Vorvertragliches Stadium 2532
- III. Vertragsgegenstand, Leistungsbereiche 2534
- IV. Vertragliche Leistungen des Auftragnehmers, Spezifizierung des Leistungsumfanges, Rechtseinräumung 2574
- V. Vertragsdauer und Fristen 2584
- VI. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers 2592
- VII. Vergütung, Fälligkeit 2599
- VIII. Änderungen während der Vertragsdauer 2607
- IX. Übergabe der Leistung, Annahme, Abnahme 2610
- X. Mängelhaftung, Gewährleistung 2611
- XI. Haftung 2617
- XII. Schutz der Rechte 2618
- XIII. Weitere Arbeiten 2619
- XIV. Vertragsende, -beendigung 2620
- XV. Andere Verträge, Beziehungen zu diesen 2622
- XVI. Erfüllungsort, Gerichtsstand 2625
- XVII. Schriftformklauseln, Vertragsübertragung auf Dritte 2626
-
T. Systemverträge
- I. Zum Vertragstyp und seinen Ausprägungen 2627
- II. Ausprägung und Beurteilung des Systemvertrags mit Arbeiten an der Software 2663
-
U. Rechenzentrums- und Service-RZ-Verträge, Outsourcing
- I. Outsourcing, Stufen zum Cloud Computing 2714
- II. CC-Verträge 2734
- III. ASP und SaaS, Abgrenzung 2751
- IV. Rechenzentrumsverträge, ASP 2752
- V. Backup-Verträge 2793
- VI. Quellcode-Hinterlegung, Escrow 2798
- VII. Insolvenz 2816
- VIII. Geheimhaltungsvereinbarung, NDA 2821
-
V. Vertriebsverträge
- I. Gegenstand des Vertriebsrechts 2823
- II. Übersicht über Arten des Vertriebs und rechtliche Grundlagen 2825
- III. Softwarevertriebsverträge 2832
- IV. Gebrauchtsoftwarevertrieb und Onlinevertrieb/Download – Vertrag 2869
- V. Master-Kopie, Kopierrecht des Kunden 2874
- VI. OEM-Hardware-Vertrag (Original Equipment Manufacturer) 2875
- VII. Hardware-Vertriebsvertrag 2880
- VIII. Verträge für Entwicklungssysteme 2883
- IX. Vertrieb von Datenbanken 2885
-
W. Vertragsrecht der Internet-Dienstleistungen
- I. Einführung 2888
- II. Access-Providing 2910
- III. Presence-Providing 2947
- IV. Vermarktungsverträge, Werbeverträge 2970
- V. E-Mail-Dienste 2981
- VI. Web 2.0-Dienste-Providing 2985
- VII. Streaming-Dienste 2989
- VIII. Application Service Providing (Verweis) 2993
- IX. Cloud-Computing 2993
- X. Online-Dateiverwaltung 3000
- XI. Filesharing-Dienste 3003
- XII. Internetvertrieb von Online-Glücksspielen 3007
- XIII. Online-Branchenverzeichnis 3007
- XIV. Web-Design-Vertrag 3008
- XV. Domain-Services 3010
- XVI. App-Verträge (Verweis) 3012
- XVII. Linking-Vertrag 3012
- XVIII. Besondere Arten des Internet-Geschäfts 3013
-
X. IT-Verfahrensrecht
- I. Vorprozessuales Stadium 3021
- II. Prozessuales Stadium 3047
- Anhang 1: Vertragsmuster 3109
- Anhang 2: Matrix der Vertragsthemen und Vertragsgegenstände mit Rz 3259
- Stichwortverzeichnis 3261
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsübersicht vii
- Abkürzungsverzeichnis xiii
- Literaturverzeichnis xxiii
-
Allgemeiner Teil: Grundlagen des IT-Rechts und Rechtsschutz
-
A. Datenschutz und IT-Management
- I. Datenschutz Grundlagen 1
- II. Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) 125
- III. Arbeitnehmerdatenschutz 177
- IV. Kundendatenschutz 258
- V. Datenschutz im Internet bei Telemedien und Telekommunikation 321
- VI. IT-Sicherheit 349
- VII. IT-Compliance 393
- VIII. E-Government 407
-
B. E-Business: Fernabsatz – E-Commerce – E-Werbung – Provider-Haftung
- I. Grundlagen 427
- II. Fernabsatzvertragsrecht 457
- III. E-Commerce-Vertragsrecht (Teil 1): Das gesetzliche Pflichtenprogramm 530
- IV. E-Commerce-Vertragsrecht (Teil 2): Vertragsschluss – Wirksamkeit – AGB 557
- V. E-Werbung und weitere geschäftliche Handlungen 606
- VI. Haftung und Privilegierung der Provider 664
-
C. Arbeitsvertragsrecht
- I. Branchentypische Formen des Arbeitseinsatzes: Selbständiger Auftragnehmer (EDV-Dienstleister), Arbeitnehmer, Leiharbeitnehmer, Freiberufler 746
- II. Allgemeines zur AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht 754
- III. Inhaltskontrolle von ausgewählten arbeitsvertraglichen Klauseln 757
- IV. Urheberrechtliche Aspekte bei Verträgen mit Programmierern 763
- V. IT-Outsourcing und Betriebsübergang nach § 613a BGB 766
-
D. Vergabe von IT-Leistungen
- I. Grundsätze der Vergabe von IT-Leistungen 768
- II. Die Entwicklung des Vergaberechts 774
- III. Aufbau, Struktur und rechtliche Grundlagen des Vergaberechts 780
- IV. Hilfreiche Dokumente bei der Vergabe von IT-Leistungen 783
- V. Die allgemeinen Grundsätze des Vergaberechts (§ 97 GWB) 785
- VI. Ausschreibungspflicht bei Vergabe von IT-Leistungen (EU-Vergabe) 791
- VII. Vergabeverfahren nach VgV 808
- VIII. Verwendung elektronischer Mittel zur Kommunikation, Vergabeverfahren, E-Vergabe 858
- IX. Rechtsschutz 861
-
E. Strafrecht
- I. Allgemeine Ausführungen zum IT-Strafrecht 880
- II. Straftaten mit Bezug zur Informationstechnologie 884
-
F. Die steuerliche Behandlung von Software und IT-Dienstleistungen
- I. Einführung 926
- II. Bewertung und Bilanzierung von Software 937
- III. Umsatzsteuerliche Regelungen 953
- IV. Quellensteuer 971
- V. Verrechnungspreise 996
- VI. Cloud Computing 1010
- VII. Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten 1014
- VIII. Steuerliche Beurteilung wichtiger Fallgestaltungen 1016
-
G. Urheberrechtsschutz für Software
- I. Schutzvoraussetzungen, §§ 69a ff. UrhG 1023
- II. Schutzobjekt(e) 1050
- III. Mitarbeiter als Urheber, § 69b UrhG 1054
- IV. Urheberrechtlich relevante Handlungen 1066
- V. Rechtseinräumung, § 69d UrhG 1075
- VI. Wirkungen für Handel und Vertrieb von Software 1103
- VII. Onlinenutzung 1128
- VIII. Open Source Software 1130
-
H. Sonstiger Rechtsschutz für Software und softwarebezogene Schöpfungen
- I. Patentschutz 1181
- II. Topographienschutz 1213
- III. Der Schutz der Software durch Warenzeichen bzw. Marken 1216
- IV. Der Schutz der Software durch Titelschutz 1224
- V. Wettbewerbsrechtlicher Schutz der Software 1230
- VI. Wettbewerbsrechtlicher Schutz von Software im Mitarbeiterverhältnis 1234
- VII. Abgabe 1243
-
I. Rechtsschutz für Datenbanken
- I. Allgemeines zum Spezialschutz für Datenbanken, Problemlage 1245
- II. Richtlinie 69/9/EG v. 11.3.1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, DB-RL 1255
- III. Urheber-Rechtsschutz für Datenbanken, § 4 Abs. 2 UrhG „Datenbankwerk“ 1259
- IV. Der Sonderrechtsschutz des Datenbankherstellers 1263
- V. Nicht geschützte Datenbanken 1286
- VI. Datenbankverträge 1287
-
J. Rechtsschutz für sonstige digitale Güter
- I. Digitale Agenda 1290
- II. E-Books 1294
- III. Hybride Werke 1299
- IV. Urheberrechte im Internet 1303
- V. Leistungsschutzrecht 1311
- VI. Konvergenz durch Digitalisierung, Impulse für Urheberrecht und Datenschutz 1313
-
K. Domainnamen
- I. Grundlagen des Domainrechts 1317
- II. Besonderer Teil: Spezielle Konstellationen, Fallgruppen 1337
-
L. Softwareverträge und Kartellrecht
- I. Anwendbares Recht und Marktabgrenzung 1375
- II. Kartellverbot 1386
- III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 1422
-
Besonderer Teil IT-Vertragsrecht und IT-Verfahrensrecht
-
M. Grundlagen des IT-Vertragsrechts
- I. Überblick, Besonderheiten des IT-Vertragsrechts 1440
- II. Leistungsgegenstände und vertragstypologische Einordnung der EDV-/IT-Verträge 1464
- III. Schema/Überblick 1551
- IV. Typische dogmatische Problemlagen 1555
- V. Vergütung, Fälligkeit, Verzug, wirtschaftliche Betriebsführung 1643
- VI. Neue Methoden/Folgen 1648
- VII. AGB-Recht/Vertragsgestaltung 1652
- VIII. Leistungsstörungen, Mängelrechte (Grundsätzliches) 1697
- IX. Mängelbeispiele aus der Rspr. 1727
-
N. Planung und Beratung bei IT-Projekten
- I. Abgrenzung zu anderen Verträgen, Vertragsarten, Vertragstypen 1773
- II. AGB zur Planung von IT-Projekten und Beratung bei Softwareerstellung bis zum Pflichtenheft 1799
- III. Freie Mitarbeit, Subunternehmerschaft, Rahmenverträge 1859
- IV. Besonderheiten bei Überwachung und Leitung von Projekten 1887
- V. Besonderheiten, sog. „Services“, zusätzliche Leistungen 1893
-
O. Hardwarebeschaffungsverträge
- I. Einführung 1897
- II. Hardware-Kauf 1902
- III. Hardware-Miete 1980
- IV. Hardware-Leasing (unter Einbeziehung auch von Software) 2005
-
P. Hardwarewartungsverträge
- I. Der „klassische“ Wartungsvertrag 2040
- II. Besonderheiten, zusätzliche Leistungen 2126
-
Q. Erstellung von Software – das Softwareprojekt
- I. Erstellung von Software 2129
- II. Besonderheiten bei Softwareanpassung 2283
- III. Besonderheiten der Erstellung von Websites 2322
-
R. Standardsoftwareüberlassung
- I. Einteilung der Vertragsgegenstände 2330
- II. Standardsoftwareüberlassung nach Kaufrecht (kaufrechtliche AGB) 2378
- III. Standardsoftwareüberlassung nach Mietrecht (nicht-kaufrechtliche AGB) 2481
-
S. Softwarepflegeverträge
- I. Allgemeines 2522
- II. Vorvertragliches Stadium 2532
- III. Vertragsgegenstand, Leistungsbereiche 2534
- IV. Vertragliche Leistungen des Auftragnehmers, Spezifizierung des Leistungsumfanges, Rechtseinräumung 2574
- V. Vertragsdauer und Fristen 2584
- VI. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers 2592
- VII. Vergütung, Fälligkeit 2599
- VIII. Änderungen während der Vertragsdauer 2607
- IX. Übergabe der Leistung, Annahme, Abnahme 2610
- X. Mängelhaftung, Gewährleistung 2611
- XI. Haftung 2617
- XII. Schutz der Rechte 2618
- XIII. Weitere Arbeiten 2619
- XIV. Vertragsende, -beendigung 2620
- XV. Andere Verträge, Beziehungen zu diesen 2622
- XVI. Erfüllungsort, Gerichtsstand 2625
- XVII. Schriftformklauseln, Vertragsübertragung auf Dritte 2626
-
T. Systemverträge
- I. Zum Vertragstyp und seinen Ausprägungen 2627
- II. Ausprägung und Beurteilung des Systemvertrags mit Arbeiten an der Software 2663
-
U. Rechenzentrums- und Service-RZ-Verträge, Outsourcing
- I. Outsourcing, Stufen zum Cloud Computing 2714
- II. CC-Verträge 2734
- III. ASP und SaaS, Abgrenzung 2751
- IV. Rechenzentrumsverträge, ASP 2752
- V. Backup-Verträge 2793
- VI. Quellcode-Hinterlegung, Escrow 2798
- VII. Insolvenz 2816
- VIII. Geheimhaltungsvereinbarung, NDA 2821
-
V. Vertriebsverträge
- I. Gegenstand des Vertriebsrechts 2823
- II. Übersicht über Arten des Vertriebs und rechtliche Grundlagen 2825
- III. Softwarevertriebsverträge 2832
- IV. Gebrauchtsoftwarevertrieb und Onlinevertrieb/Download – Vertrag 2869
- V. Master-Kopie, Kopierrecht des Kunden 2874
- VI. OEM-Hardware-Vertrag (Original Equipment Manufacturer) 2875
- VII. Hardware-Vertriebsvertrag 2880
- VIII. Verträge für Entwicklungssysteme 2883
- IX. Vertrieb von Datenbanken 2885
-
W. Vertragsrecht der Internet-Dienstleistungen
- I. Einführung 2888
- II. Access-Providing 2910
- III. Presence-Providing 2947
- IV. Vermarktungsverträge, Werbeverträge 2970
- V. E-Mail-Dienste 2981
- VI. Web 2.0-Dienste-Providing 2985
- VII. Streaming-Dienste 2989
- VIII. Application Service Providing (Verweis) 2993
- IX. Cloud-Computing 2993
- X. Online-Dateiverwaltung 3000
- XI. Filesharing-Dienste 3003
- XII. Internetvertrieb von Online-Glücksspielen 3007
- XIII. Online-Branchenverzeichnis 3007
- XIV. Web-Design-Vertrag 3008
- XV. Domain-Services 3010
- XVI. App-Verträge (Verweis) 3012
- XVII. Linking-Vertrag 3012
- XVIII. Besondere Arten des Internet-Geschäfts 3013
-
X. IT-Verfahrensrecht
- I. Vorprozessuales Stadium 3021
- II. Prozessuales Stadium 3047
- Anhang 1: Vertragsmuster 3109
- Anhang 2: Matrix der Vertragsthemen und Vertragsgegenstände mit Rz 3259
- Stichwortverzeichnis 3261