Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Holland-Festival 1954
-
Sylvia von Ameringen
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1954
Online erschienen: 1954-12
Erschienen im Druck: 1954-12
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- VERZEICHNIS ZUM NEUNTEN JAHRGANG
- Johann Nepomuk David
- Bach am Klavier
- Die abendländische Musik in Japan (II)
- Robert Lach – 80 Jahre
- Die Förderungspreisträger für Musik
- Mozart und die Schönbrunner Orangerie
- Eine neue Mozart-Quelle
- Mozarts „Glücks-Wunsch, beim Punsch”
- Zur sozialen Lage des Berufsmusikers
- Amerikanische Musikpflege auf breiter Basis
- Vor einer neuen Staatsopern-Aera
- Alexander Spitzmüller, 60 Jahre alt
- Oscar Straus
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- NACHRICHTEN DER AKADEMIE FÜR MUSIK, WIEN
- MOZARTEUM SALZBURG
- WAS DIE ANDERN SCHREIBEN
- Zur Aufführungspraxis der Bach'schen Cembalowerke
- Julius Bittner und Franz Schreker
- Der Orgelmeister Johann Nepomuk David
- Brief an die Redaktion
- Das Programm der Wiener Festwochen 1954
- Ein Jubiläum des Wiener Walzers
- Die Wiener Hofmusikkapelle in der Schweiz
- „Mathis der Maler” in Linz
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- NACHRICHTEN DER AKADEMIE FÜR MUSIK, WIEN
- MOZARTEUM SALZBURG
- Opera semiseria 1954
- Meine Wege zu Hindemith und Béla Bartók
- Die Verwendung Gregorianischer Melodien in Haydns Frühsymphonien
- Schönbergs „Moses und Aron” in Hamburg
- Musikfeste 1954
- Walter Braunfels „Zauberlehrling"
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- NACHRICHTEN DER AKADEMIE FÜR MUSIK
- MOZARTEUM SALZBURG
- KOMPOSITIONSAUFTRAG DER ÖSTERREICHISCHEN MUSIKZEITSCHRIFT
- Anton Heiller
- Joseph Haydn und die Gegenwart
- Der Symphoniker Alban Berg
- Autobiographische Elemente in Bergs „Wozzeck”
- Tonkunst und Debatten beim Römischen Musikkongress
- „Pro Mozart” an die Kulturträger der Welt
- Musik herrscht auch heuer in Salzburg
- Kongress für katholische Kirchenmusik
- „Raskolnikoff” in Linz
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- Das Chorwesen im Zusammenhang der Künste
- Die Singschule als Kulturfaktor
- Zur Lage der zeitgenössischen Chorkomposition
- Leos Janacek, zum 100. Geburtstag
- Clemens Krauss
- Die Entwicklung des Sängerwesens in Österreich
- Das Chorprogramm des Sängerbundfestes
- Programm der Sonderkonzerte des Sängerbundfestes Klagenfurt 1954
- „Hary Janos” in Graz
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
- Mozarts letzte Arie
- „Die Schule der Liebenden”
- „Musik ist eine heilige Kunst”
- Das künstlerische Vermächtnis
- „Versammelte Davidsbündler”
- Volkmar Andreae, 75 Jahre alt
- Busoni, Vollender des Klavierspiels
- Faksimile aus „Penelope”
- Georges de Saint-Foix
- Wiener Musikfeste
- XII. Internationales Bruckner-Fest in München
- „Musikalische Jugend”
- Die zweite Linzer Kulturtagung
- Zweites Österreichisches Sängerbundfest
- Die Volks-Musikschulen in Steiermark
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- WAS DIE ANDERN SCHREIBEN
- AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
- Moderne Choralinterpretation
- St. Franziskus und die Musik
- Das Autograph von Haydns Cello-Konzert D-dur, op. 101
- Die Komponisten des Kirchenmusikkongresses
- Salzburger Festspiele
- Die Sommerakademie des Mozarteums
- Ausseer Festwochen 1954
- Die Grazer Sommerspiele
- Bregenzer Festspiele 1954
- Das Vierte Bayreuth
- Mozartforscher unter sich
- Zu „Mozarts letzte Arie”
- LITERATUR
- NEUE SCHALLPLATTEN
- NACHRICHTEN
- Über Bachinterpretation
- Zur Darstellung älterer Musik
- Chopin und die deutsche Romantik
- Über Opernstudios und das Studio der Wiener Staatsoper
- Internationale Ferienkurse Darmstadt
- „Musikalische Jugend” in Bayreuth
- Zweites Musikfest der ÖGZM in Hainburg an der Donau
- Internationaler Konzerttag in Ottobeuien
- Holland-Festival 1954
- Noch einmal: Mozarts letzte- Arie
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
- Puccinis dreißigster Todestag
- Bach und die Rhetorik
- Über Mozart-Tempi
- Kompositionsauftrag der ÖZM
- Musik der Zukunft
- Angst vor der Jugend
- Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und ihr Wiederaufbau
- Kulturtage in St. Veit an der Glan
- Der neue Grazer „Tristan”
- Der Kirchenmusikkongress in Wien
- Zu Melichars „Überwindung des Modernismus”
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- WAS DIE ANDERN SCHREIBEN
- NACHRICHTEN
- AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
- Die Ouvertüren des „Fidelio”
- Mittelalterliche Weihnachtsliturgie in Österreich
- Neues von der Glasharmonika
- Franz Schmidt – der Mensch
- Schmidt-Oratorium in Amerika
- Franz Schmidt und seine Gemeinde
- Alois Melichar antwortet
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- VERZEICHNIS ZUM NEUNTEN JAHRGANG
- Johann Nepomuk David
- Bach am Klavier
- Die abendländische Musik in Japan (II)
- Robert Lach – 80 Jahre
- Die Förderungspreisträger für Musik
- Mozart und die Schönbrunner Orangerie
- Eine neue Mozart-Quelle
- Mozarts „Glücks-Wunsch, beim Punsch”
- Zur sozialen Lage des Berufsmusikers
- Amerikanische Musikpflege auf breiter Basis
- Vor einer neuen Staatsopern-Aera
- Alexander Spitzmüller, 60 Jahre alt
- Oscar Straus
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- NACHRICHTEN DER AKADEMIE FÜR MUSIK, WIEN
- MOZARTEUM SALZBURG
- WAS DIE ANDERN SCHREIBEN
- Zur Aufführungspraxis der Bach'schen Cembalowerke
- Julius Bittner und Franz Schreker
- Der Orgelmeister Johann Nepomuk David
- Brief an die Redaktion
- Das Programm der Wiener Festwochen 1954
- Ein Jubiläum des Wiener Walzers
- Die Wiener Hofmusikkapelle in der Schweiz
- „Mathis der Maler” in Linz
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- NACHRICHTEN DER AKADEMIE FÜR MUSIK, WIEN
- MOZARTEUM SALZBURG
- Opera semiseria 1954
- Meine Wege zu Hindemith und Béla Bartók
- Die Verwendung Gregorianischer Melodien in Haydns Frühsymphonien
- Schönbergs „Moses und Aron” in Hamburg
- Musikfeste 1954
- Walter Braunfels „Zauberlehrling"
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- NACHRICHTEN DER AKADEMIE FÜR MUSIK
- MOZARTEUM SALZBURG
- KOMPOSITIONSAUFTRAG DER ÖSTERREICHISCHEN MUSIKZEITSCHRIFT
- Anton Heiller
- Joseph Haydn und die Gegenwart
- Der Symphoniker Alban Berg
- Autobiographische Elemente in Bergs „Wozzeck”
- Tonkunst und Debatten beim Römischen Musikkongress
- „Pro Mozart” an die Kulturträger der Welt
- Musik herrscht auch heuer in Salzburg
- Kongress für katholische Kirchenmusik
- „Raskolnikoff” in Linz
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- Das Chorwesen im Zusammenhang der Künste
- Die Singschule als Kulturfaktor
- Zur Lage der zeitgenössischen Chorkomposition
- Leos Janacek, zum 100. Geburtstag
- Clemens Krauss
- Die Entwicklung des Sängerwesens in Österreich
- Das Chorprogramm des Sängerbundfestes
- Programm der Sonderkonzerte des Sängerbundfestes Klagenfurt 1954
- „Hary Janos” in Graz
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
- Mozarts letzte Arie
- „Die Schule der Liebenden”
- „Musik ist eine heilige Kunst”
- Das künstlerische Vermächtnis
- „Versammelte Davidsbündler”
- Volkmar Andreae, 75 Jahre alt
- Busoni, Vollender des Klavierspiels
- Faksimile aus „Penelope”
- Georges de Saint-Foix
- Wiener Musikfeste
- XII. Internationales Bruckner-Fest in München
- „Musikalische Jugend”
- Die zweite Linzer Kulturtagung
- Zweites Österreichisches Sängerbundfest
- Die Volks-Musikschulen in Steiermark
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- WAS DIE ANDERN SCHREIBEN
- AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
- Moderne Choralinterpretation
- St. Franziskus und die Musik
- Das Autograph von Haydns Cello-Konzert D-dur, op. 101
- Die Komponisten des Kirchenmusikkongresses
- Salzburger Festspiele
- Die Sommerakademie des Mozarteums
- Ausseer Festwochen 1954
- Die Grazer Sommerspiele
- Bregenzer Festspiele 1954
- Das Vierte Bayreuth
- Mozartforscher unter sich
- Zu „Mozarts letzte Arie”
- LITERATUR
- NEUE SCHALLPLATTEN
- NACHRICHTEN
- Über Bachinterpretation
- Zur Darstellung älterer Musik
- Chopin und die deutsche Romantik
- Über Opernstudios und das Studio der Wiener Staatsoper
- Internationale Ferienkurse Darmstadt
- „Musikalische Jugend” in Bayreuth
- Zweites Musikfest der ÖGZM in Hainburg an der Donau
- Internationaler Konzerttag in Ottobeuien
- Holland-Festival 1954
- Noch einmal: Mozarts letzte- Arie
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
- Puccinis dreißigster Todestag
- Bach und die Rhetorik
- Über Mozart-Tempi
- Kompositionsauftrag der ÖZM
- Musik der Zukunft
- Angst vor der Jugend
- Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und ihr Wiederaufbau
- Kulturtage in St. Veit an der Glan
- Der neue Grazer „Tristan”
- Der Kirchenmusikkongress in Wien
- Zu Melichars „Überwindung des Modernismus”
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- WAS DIE ANDERN SCHREIBEN
- NACHRICHTEN
- AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
- Die Ouvertüren des „Fidelio”
- Mittelalterliche Weihnachtsliturgie in Österreich
- Neues von der Glasharmonika
- Franz Schmidt – der Mensch
- Schmidt-Oratorium in Amerika
- Franz Schmidt und seine Gemeinde
- Alois Melichar antwortet
- ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
- NEUE SCHALLPLATTEN
- LITERATUR
- NACHRICHTEN
- AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN