Home Busoni, Vollender des Klavierspiels
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Busoni, Vollender des Klavierspiels

  • Alfred Brendel
Published/Copyright: December 1, 1954
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 1954-12
Erschienen im Druck: 1954-12

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. VERZEICHNIS ZUM NEUNTEN JAHRGANG
  3. Johann Nepomuk David
  4. Bach am Klavier
  5. Die abendländische Musik in Japan (II)
  6. Robert Lach – 80 Jahre
  7. Die Förderungspreisträger für Musik
  8. Mozart und die Schönbrunner Orangerie
  9. Eine neue Mozart-Quelle
  10. Mozarts „Glücks-Wunsch, beim Punsch”
  11. Zur sozialen Lage des Berufsmusikers
  12. Amerikanische Musikpflege auf breiter Basis
  13. Vor einer neuen Staatsopern-Aera
  14. Alexander Spitzmüller, 60 Jahre alt
  15. Oscar Straus
  16. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  17. NEUE SCHALLPLATTEN
  18. LITERATUR
  19. NACHRICHTEN
  20. NACHRICHTEN DER AKADEMIE FÜR MUSIK, WIEN
  21. MOZARTEUM SALZBURG
  22. WAS DIE ANDERN SCHREIBEN
  23. Zur Aufführungspraxis der Bach'schen Cembalowerke
  24. Julius Bittner und Franz Schreker
  25. Der Orgelmeister Johann Nepomuk David
  26. Brief an die Redaktion
  27. Das Programm der Wiener Festwochen 1954
  28. Ein Jubiläum des Wiener Walzers
  29. Die Wiener Hofmusikkapelle in der Schweiz
  30. „Mathis der Maler” in Linz
  31. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  32. NEUE SCHALLPLATTEN
  33. LITERATUR
  34. NACHRICHTEN
  35. NACHRICHTEN DER AKADEMIE FÜR MUSIK, WIEN
  36. MOZARTEUM SALZBURG
  37. Opera semiseria 1954
  38. Meine Wege zu Hindemith und Béla Bartók
  39. Die Verwendung Gregorianischer Melodien in Haydns Frühsymphonien
  40. Schönbergs „Moses und Aron” in Hamburg
  41. Musikfeste 1954
  42. Walter Braunfels „Zauberlehrling"
  43. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  44. NEUE SCHALLPLATTEN
  45. LITERATUR
  46. NACHRICHTEN
  47. NACHRICHTEN DER AKADEMIE FÜR MUSIK
  48. MOZARTEUM SALZBURG
  49. KOMPOSITIONSAUFTRAG DER ÖSTERREICHISCHEN MUSIKZEITSCHRIFT
  50. Anton Heiller
  51. Joseph Haydn und die Gegenwart
  52. Der Symphoniker Alban Berg
  53. Autobiographische Elemente in Bergs „Wozzeck”
  54. Tonkunst und Debatten beim Römischen Musikkongress
  55. „Pro Mozart” an die Kulturträger der Welt
  56. Musik herrscht auch heuer in Salzburg
  57. Kongress für katholische Kirchenmusik
  58. „Raskolnikoff” in Linz
  59. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  60. NEUE SCHALLPLATTEN
  61. LITERATUR
  62. NACHRICHTEN
  63. KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
  64. Das Chorwesen im Zusammenhang der Künste
  65. Die Singschule als Kulturfaktor
  66. Zur Lage der zeitgenössischen Chorkomposition
  67. Leos Janacek, zum 100. Geburtstag
  68. Clemens Krauss
  69. Die Entwicklung des Sängerwesens in Österreich
  70. Das Chorprogramm des Sängerbundfestes
  71. Programm der Sonderkonzerte des Sängerbundfestes Klagenfurt 1954
  72. „Hary Janos” in Graz
  73. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  74. NEUE SCHALLPLATTEN
  75. LITERATUR
  76. NACHRICHTEN
  77. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
  78. Mozarts letzte Arie
  79. „Die Schule der Liebenden”
  80. „Musik ist eine heilige Kunst”
  81. Das künstlerische Vermächtnis
  82. „Versammelte Davidsbündler”
  83. Volkmar Andreae, 75 Jahre alt
  84. Busoni, Vollender des Klavierspiels
  85. Faksimile aus „Penelope”
  86. Georges de Saint-Foix
  87. Wiener Musikfeste
  88. XII. Internationales Bruckner-Fest in München
  89. „Musikalische Jugend”
  90. Die zweite Linzer Kulturtagung
  91. Zweites Österreichisches Sängerbundfest
  92. Die Volks-Musikschulen in Steiermark
  93. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  94. NEUE SCHALLPLATTEN
  95. LITERATUR
  96. NACHRICHTEN
  97. WAS DIE ANDERN SCHREIBEN
  98. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
  99. Moderne Choralinterpretation
  100. St. Franziskus und die Musik
  101. Das Autograph von Haydns Cello-Konzert D-dur, op. 101
  102. Die Komponisten des Kirchenmusikkongresses
  103. Salzburger Festspiele
  104. Die Sommerakademie des Mozarteums
  105. Ausseer Festwochen 1954
  106. Die Grazer Sommerspiele
  107. Bregenzer Festspiele 1954
  108. Das Vierte Bayreuth
  109. Mozartforscher unter sich
  110. Zu „Mozarts letzte Arie”
  111. LITERATUR
  112. NEUE SCHALLPLATTEN
  113. NACHRICHTEN
  114. Über Bachinterpretation
  115. Zur Darstellung älterer Musik
  116. Chopin und die deutsche Romantik
  117. Über Opernstudios und das Studio der Wiener Staatsoper
  118. Internationale Ferienkurse Darmstadt
  119. „Musikalische Jugend” in Bayreuth
  120. Zweites Musikfest der ÖGZM in Hainburg an der Donau
  121. Internationaler Konzerttag in Ottobeuien
  122. Holland-Festival 1954
  123. Noch einmal: Mozarts letzte- Arie
  124. NEUE SCHALLPLATTEN
  125. LITERATUR
  126. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
  127. Puccinis dreißigster Todestag
  128. Bach und die Rhetorik
  129. Über Mozart-Tempi
  130. Kompositionsauftrag der ÖZM
  131. Musik der Zukunft
  132. Angst vor der Jugend
  133. Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und ihr Wiederaufbau
  134. Kulturtage in St. Veit an der Glan
  135. Der neue Grazer „Tristan”
  136. Der Kirchenmusikkongress in Wien
  137. Zu Melichars „Überwindung des Modernismus”
  138. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  139. NEUE SCHALLPLATTEN
  140. LITERATUR
  141. WAS DIE ANDERN SCHREIBEN
  142. NACHRICHTEN
  143. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
  144. Die Ouvertüren des „Fidelio”
  145. Mittelalterliche Weihnachtsliturgie in Österreich
  146. Neues von der Glasharmonika
  147. Franz Schmidt – der Mensch
  148. Schmidt-Oratorium in Amerika
  149. Franz Schmidt und seine Gemeinde
  150. Alois Melichar antwortet
  151. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  152. NEUE SCHALLPLATTEN
  153. LITERATUR
  154. NACHRICHTEN
  155. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/omz.1954.9.jg.238/html
Scroll to top button