The Energy Release Rate of Nonlinear Double Cantilever Beam Specimens
-
Paul G. Th. van der Varst and Gijsbertus de With
Abstract
The paper deals with the energy release rate G of nonlinear double cantilever beam (DCB) specimens. Often the equivalence of the basic definition
Abstract
Die Arbeit behandelt die Energiefreisetzungsrate G der nichtlinearen „double cantilever beam“ (DCB) Probe. Oft werden die grundlegende Definition
Literature
1 Nageswara Rao, B.; Acharya, A. R.: Z. Metallkd. 86 (1995) 428–433.Suche in Google Scholar
2 Maugin, A.: The thermodynamics of plasticity and fracture, 1st edition, Cambridge University Press, Cambridge (1992) 149–150.Suche in Google Scholar
3 Kanninen, M. F.; Popelar, C. M.: Advanced fracture mechanics, Clarendon Press, Oxford (1985) 158 –164.Suche in Google Scholar
4 Ericksen, J. L.: Introduction to the thermodynamics of solids, 1st edition, Chapman & Hall, London (1991) 145–146.Suche in Google Scholar
Elektronische Struktur in Materialien
Traditionell wird in der theoretischen Festkörperphysik die elektronische Struktur in Materialien mit Hilfe von Impulsraum-Konzepten und -Methoden beschrieben, bei denen die Translationssymmetrie eines Kristalls vorausgesetzt wird. In der Quantenchemie dagegen sind für die Beschreibung von Elektronenzuständen in Molekülen Ortsraum-Verfahren besser angepaßt und daher dominant verbreitet. Zwischen idealen Kristallen einerseits und kleinen Molekülen andererseits liegen die realen Materialien. Deren Eigenschaften werden wesentlich durch Unvollkommenheiten (atomare Fehlstellen, Versetzungen, Korngrenzen, Oberflächen usw.), die die Translationssymmetrie brechen, bestimmt. Die Elektronentheorie realer Materialien ist daher darauf angewiesen, zur Beschreibung und zum Verständnis der Eigenschaften Konzepte beider Räume zu kennen und verbinden.
Das Buch Electronic Structure of Materials von Adrian P. Sutton, das 1993 bei Oxford University Press erschien und nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt, bietet eine Einführung in die oben erwähnte Orts- und Impulsraum-Methoden und ihre Zusämmenhänge. Aufbauend auf den Modellen eines fast freien Elektronengases in Metallen bzw. fast freier Atome in Kristallen mit kovalenten Bindungen gibt das Buch in 10 Kapiteln eine kompakte Entwicklung der effektiven Einelektronentheorie von Bändern, Bindungen und strukturellen Eigenschaften von Dimermolekülen, Kettenmolekülen, zwei- und dreidimensionalen Kristallen. Im 11. Kapitel wird die moderne quantitative ab-initio-Theorie vorgestellt, und im 12. Kapitel werden Grenzen der Einelektronennäherung diskutiert. Übungsaufgaben und Examensfragen am Schluß des Buches ermöglichen dem Leser eine praktische Vertiefung der behandelten Konzepte und Techniken.
Die deutsche Übersetzung folgt sorgfältig dem englischen Original. Sie ist insofern zu begrüßen, als daß sie deutschsprachigen Studenten, die noch nicht an die Verwendung englisch-sprachiger Literatur gewöhnt sind, einen Einstieg in die moderne Elektronentheorie von Materialien erleichtert. Insgesamt empfiehlt der Rezensent die deutsche Übersetzung ebenso wie das englische Original des Buches von Sutton sowohl Studenten als auch Dozenten und aktiven Wissenschaftlern der Festkörperphysik, -chemie und Materialwissenschaft.
Christian Elsässer, Stuttgart
© 1997 Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Segregation and Precipitation during Solidification of Titanium and Nitrogen Containing Iron Alloys
- Microtexture and Orientation Relations Analysis in Surroundings of Shear Bands in Monocrystalline Copper
- Correlation Between Microstructure and Creep Behavior of the High-Temperature Ti Alloy IMI 834
- The Influence of Cold Working and Recrystallization on the Homogenization of As-cast Cu-50 wt.% Ni Alloy
- Casting of Particulate Al-base Composites
- Creep Crack Growth and Fractal Dimension of the Grain-boundary Fracture in Austenitic 21Cr–4Ni–9Mn Steel
- The Energy Release Rate of Nonlinear Double Cantilever Beam Specimens
- Thermodynamic Properties of Solid Aluminium– Iron Alloys
- An Assessment of Thermodynamic Equilibria in the Ag–Al–Cu–Mg Quaternary System in Relation to Precipitation Reactions
- Experimental Study of Phase Equilibria in the Fe–Cr –Mn System in the Temperature Range 1073 to 1373 K
- Thermodynamic Properties and Phase Equilibria in the Ca–Sb System
- Phase Equilibria in the Ti-rich Corner of the Ti –Si –Al System
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V.
- Personen
- Fortbildung
- Terminkalender
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Segregation and Precipitation during Solidification of Titanium and Nitrogen Containing Iron Alloys
- Microtexture and Orientation Relations Analysis in Surroundings of Shear Bands in Monocrystalline Copper
- Correlation Between Microstructure and Creep Behavior of the High-Temperature Ti Alloy IMI 834
- The Influence of Cold Working and Recrystallization on the Homogenization of As-cast Cu-50 wt.% Ni Alloy
- Casting of Particulate Al-base Composites
- Creep Crack Growth and Fractal Dimension of the Grain-boundary Fracture in Austenitic 21Cr–4Ni–9Mn Steel
- The Energy Release Rate of Nonlinear Double Cantilever Beam Specimens
- Thermodynamic Properties of Solid Aluminium– Iron Alloys
- An Assessment of Thermodynamic Equilibria in the Ag–Al–Cu–Mg Quaternary System in Relation to Precipitation Reactions
- Experimental Study of Phase Equilibria in the Fe–Cr –Mn System in the Temperature Range 1073 to 1373 K
- Thermodynamic Properties and Phase Equilibria in the Ca–Sb System
- Phase Equilibria in the Ti-rich Corner of the Ti –Si –Al System
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V.
- Personen
- Fortbildung
- Terminkalender