Startseite Microstructure Characterization of Intermetallic γ-TiAl Based Alloys after High-Temperature Deformation
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Microstructure Characterization of Intermetallic γ-TiAl Based Alloys after High-Temperature Deformation

Presented at the Metallography Conference 2014 in Leoben, Austria
  • F. Godor , R. Werner , J. Lindemann , H. Clemens und S. Mayer
Veröffentlicht/Copyright: 1. Mai 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In this contribution, the microstructure of two intermetallic γ-TiAl-based alloys with different Al contents were examined after high-temperature deformation. To investigate the dynamic recrystallization of these alloys, isothermal compression tests were performed using a Gleeble® 3500 simulator. For the experiments, a temperature range of 1 150 °C to 1 300 °C and strain rates of 0.005 s−1, 0.05 s−1 and 0.5 s−1 were applied, up to a true strain of 0.9. The deformed microstructural states, particularly the multiphase alloys' dynamically recrystallized grain sizes were characterized via Scanning Electronic Microscopy (SEM) and Electron Back Scatter Diffraction (EBSD). The recrystallized grain sizes obtained from the experiments could be linked with the calculated Zener-Hollomon parameter through a power law.

Kurzfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde das Gefüge zweier intermetallischer γ-TiAl-Basislegierungen, welche sich in der chemischen Zusammensetzung im Al-Gehalt unterscheiden, nach Hochtemperaturverformung analysiert. Zur Untersuchung des dynamischen Rekristallisationsverhaltens dieser Legierungen wurden isotherme Umformversuche an einem Gleeble® 3500-Simulator durchgeführt. Die Experimente erfolgten im Temperaturbereich von 1 150 °C bis 1 300 °C mit Dehnraten von 0.005 s−1, 0.05 s−1 und 0.5 s−1 bis zu einer wahren Dehnung von 0.9. Die verformten Gefügezustände, insbesondere die dynamisch rekristallisierten Korngrößen der mehrphasigen Legierungen, wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Rückstreuelektronenbeugung (engl. Electron Backscatter Diffraction, EBSD) charakterisiert. Die aus den Versuchen erhaltenen rekristallisierten Korngrößen konnten mit dem aus einer Simulation berechneten Zener-Hollomon-Parameter über ein Potenzgesetz verknüpft werden.


Translation: M. Lackas


References / Literatur

[1] Clemens, H.; Mayer, S.: Praktische Metallographie. 48 (2011) 64100.Suche in Google Scholar

[2] Appel, F.; Paul, J.D.H.; Oehring, M.: Wiley-VHC, Weinheim, Deutschland, 2011.Suche in Google Scholar

[3] Kim, H.Y.; Sohn, W.H.; Hong, S.H.: Materials Science and Engineering A. 251 (1998) 216225. DOI: 10.1016/S0921-5093(98)00614-5Suche in Google Scholar

[5] Schloffer, M.; Schmoelzer, T.; Mayer, S.; Schwaighofer, E.; Hawranek, G.; Schimansky, F.; Pyczak, F.; Clemens, H.: Praktische Metallographie. 48 (2011) 594604.Suche in Google Scholar

[6] Godor, F.: Diplomarbeit, Montanuniversität Leoben, Österreich, 2014.Suche in Google Scholar

[7] Sellars, C.M.; McTegart, W.J.: Acta Metallurgica. 14 (1966) 11361138. DOI: 10.1016/0001-6160(66)90207-0Suche in Google Scholar

[8] Schmoelzer, T.; Mayer, S.; Schwaighofer, E.; Lippmann, T.; Staron, P.; Stark, A.; Clemens, H.: Annual Report, Desy, Hamburg, Deutschland, 2010.Suche in Google Scholar

[9] Schmoelzer, T.; Liss, K.; Kirchlechner, C.; Mayer, S.; Stark, A.; Peel, M.; Clemens, H.: Intermetallics. 39 (2013) 2533. DOI: 10.1016/j.intermet.2013.02.016Suche in Google Scholar

[10] Hensel, A.; Spittel, T.: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, Deutschland, 1978.Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-05-01
Published in Print: 2015-05-15

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/147.110338/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen