Startseite Metallurgical Failure Investigation of Quench Cracking in Hexagonal Bolt Head Fasteners
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Metallurgical Failure Investigation of Quench Cracking in Hexagonal Bolt Head Fasteners

  • S. Riesenbeck , T. Gädicke und A. Neidel
Veröffentlicht/Copyright: 1. Mai 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

A particular engine user experienced the repeated fracture of new fixing bolts in combustion chambers upon first tensioning. The heads of the bolts fractured from their shafts upon torque-controlled tensioning. Two affected screws were received from site by the original equipment manufacturer's (OEM) laboratory to perform a metallurgical failure investigation and to determine the metallurgical root cause of failure. From the findings of the failure investigation described in this paper it is concluded that the metallurgical cause of failure in both cases was quench cracking, i. e. the imperfections leading to failure were induced upon manufacture and pre-existed in the bolts, i. e. they did not develop in service. These pre-existing cracks eventually caused failure by torsional overload upon first tensioning in assembly.

Kurzfassung

Wiederholt brachen bei einem bestimmten Turbinenbenutzer neue Befestigungsschrauben der Brennkammern bei erstmaligem Anziehen. Die Schraubenköpfe wurden bei kraftkontrolliertem Anziehen durch Bruch vom Schaft getrennt. Zwei dieser Schrauben gingen zwecks werkstofftechnischer Schadensanalyse und zur Bestimmung der Grundursache des Schadens im Labor des Erstausrüsters ein. Angesichts der in dieser Arbeit beschriebenen Ergebnisse der Schadensuntersuchung wird geschlussfolgert, dass die metallurgische Schadensursache in beiden Fällen Härterisse waren. Die Fehlerstellen in den Schrauben, die zum Schaden geführt haben, waren somit herstellungsbedingt und existierten schon zuvor, d. h. sie entwickelten sich nicht während des Betriebs. Durch diese vorab aufgetretenen Risse versagten die Schrauben schließlich beim erstmaligen Anziehen in der Baugruppe durch Torsionsüberlastung.


Übersetzung: E. Engert


References / Literatur

[1] Internal report GT BLN QM / 2010 / 0292, April 12, 2010.10.1055/s-0029-1219262Suche in Google Scholar

[2] Internal report PDR-21, LBE00802975–2.0, September 8, 2009.Suche in Google Scholar

[3] VDI-Richtlinie 3822, Schäden durch thermische Beanspruchungen, VDI-Verlag2011.Suche in Google Scholar

[4] Rossmann, A.: Die Sicherheit von Turbo-Flugtriebwerken, Band 5, S. 19.1.4–1 bis 19.1.4–15. Eigenverlag 2005.Suche in Google Scholar

[5] TLV 852530 01 Index c: October 2002. Internal specification of Siemens AG.Suche in Google Scholar

[6] Neidel, A. (Ed.): Handbuch Metallschäden, 2. Aufl., S. 726727. Carl Hanser Verlag, München Wien2012.Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-05-01
Published in Print: 2015-05-15

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/147.110256/html
Button zum nach oben scrollen