Charakterisierung der Dispersität der Mikrostruktur von Wolframschmelzcarbiden
-
Alexander Böbe
Kurzfassung
Zur quantitativen Abstufung der Gefügedispersität („Fiedrigkeit“) von blockigen Wolframschmelzcarbiden (WSC) wurde ein Linienschnittverfahren an lichtmikroskopischen Hellfeld-Aufnahmen reliefpolierter Carbidquerschnitte angewendet. Aufgrund des Formzusammenhanges im regellos orientierten Phasengemisch des WSC diente die aus je 15 Carbidorientierungen bestimmte, mittlere Schnittsegmentlänge der δ-WC Phasen zur Quantifizierung der Gefügedispersität. Eine Charakterisierung der Gefügequalität blockiger WSC-Pulver wird durch eine Auswertung von je 120 WSC-Teilchen ermöglicht. Die bislang verwendete, stark subjektive Methode des visuellen Vergleiches, kann durch die vorgestellte computergestützte Bewertung und Klassierung der „Fiedrigkeit“ von WSC ersetzt werden, um durch eine präzisere Carbidpulvercharakterisierung bereits von vornherein die Beschichtungsqualität besser vorhersagen zu können.
Abstract
In order to a quantitative classification of the structural dispersity of blocky fused tungsten carbides (FTCs) a line intercept method with light-microscopic bright field images of relief polished cross sections of carbides was applied. Due to the random orientated phase mixture inherent shape correlation of the FTC, the mean lengths of the cut segments of the δ-WC phases in 15 carbide orientations was used to quantify its structural dispersity. An evaluation of 120 FTCs making possible a characterization of the structural quality of blocky FTC powders. The so far used highly subjective method of visual comparison can be replaced by the computerbased evaluation and classification of the feathery structural fineness of fused tungsten carbide due to a better prediction of the coating quality from the outset by means of a more precise powder characterization.
Literatur / References
[1] Ait-Mekideche, A.: Plasma-Pulver-Auftragschweißen verschleißfester Pseudohart-legierungssysteme auf Cobalt-Chrom-Wolfram-Kohlenstoff-Basis. Dissertation RWTH Aachen (1989)Suche in Google Scholar
[2] Pelz, A.: Optimierung des Schichtaufbaus und der Eigenschaften wolframcarbid-haltiger Beschichtungen. Diplomarbeit. Institut für Füge- und Strahltechnik, Fakultät für Maschinenbau, Universität Magdeburg, 2004Suche in Google Scholar
[3] Kurlov, A.; Gusev, A.: Tungsten Carbides and W-C Phase Diagram. Inorganic Materials, 2006, Vol. 42, No. 2, S. 121–12710.1134/S0020168506020051Suche in Google Scholar
[4] Kim, S.; Han, S.; Park, J.; Kim, H.: Variation of WC grain shape with carbon content in the WC-Co alloys during liquid-phase sintering. Scripta Materialia48 (2003), S. 635–63910.1016/S1359-6462(02)00464-5Suche in Google Scholar
[5] Böbe, M.: Erstellung einer Software als Desktop-Applikation mit Datenbankan-bindung zur quantitativen Bestimmung der Mikrostruktur von Wolframschmelz-carbiden. Praktikumsbericht (IHK-Abschlussprüfung: Softwareentwickler für Anwendungsentwicklung). IWF, Universität Magdeburg. 2008Suche in Google Scholar
[6] Beckert, M.; Klemm, H.: Handbuch der metallographischen Ätzverfahren. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 4. Auflage, 1985, S. 175Suche in Google Scholar
[7] Küpper, H.; Kremer, D.: RWE Power Richtlinie Nr. 92. Plasmapulver WSC – RB 60 40 – Güte A. Technische Lieferbedingungen (Zentrale Rheinbraun 2003)Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Editorial
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Charakterisierung der Dispersität der Mikrostruktur von Wolframschmelzcarbiden
- Microstructural Changes during Vacuum Carburizing of Steels
- A Mechanical Method for Preparing TEM Samples from Brittle Films on Compliant Substrates
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Editorial
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Charakterisierung der Dispersität der Mikrostruktur von Wolframschmelzcarbiden
- Microstructural Changes during Vacuum Carburizing of Steels
- A Mechanical Method for Preparing TEM Samples from Brittle Films on Compliant Substrates