Abklärung des Korrosionsmechanismus mittels metallographischer und fraktographischer Methoden an gewalzten AlZnMgCu1.5 Blechen
- 
            
            
        Rolf Winkler
        
Kurzfassung
Bei hochfesten Aluminiumlegierungen können je nach Werkstoffzustand und/oder Umgebungsbedingungen verschiedene Korrosionsmechanismen zum Versagen von Bauteilen führen. Dies sind Schichtkorrosion, interkristalline Korrosion sowie Spannungsrisskorrosion. Bei Schadensfällen ist die Abklärung der Korrosionsart zur Prävention wichtig. In vielen Fällen ist es daher erforderlich, alle Ergebnisse verschiedener Untersuchungsmethoden in die Interpretation der Ergebnisse einfliessen zu lassen. Im vorliegenden Fall wird von einem Korrosionsschaden an einem Walzblech aus der Al-Legierung 7075 (Zustand T6) berichtet. Der Verdacht, dass das Aufblättern der Bleche durch Schichtkorrosion verursacht wurde, konnte metallographisch nicht bestätigt werden. Der Korrosionsangriff erfolgte entlang der Korngrenzen. Durch mikrofraktographische Untersuchungen an der Rissspitze konnte am Rasterelektronemikroskop interkristalline Korrosion ebenfalls ausgeschlossen werden. Erst durch die Verknüpfung von metallographischen und fraktographischen Untersuchungsmethoden konnte als Schadensmechanismus die Spannungsrisskorrosion eindeutig bestimmt werden.
Abstract
Various corrosion mechanisms can result in the failure of components in high-strength aluminium alloys, depending on the states of the materials and/or environmental conditions. Those are layer corrosion, intergranular corrosion cracking, and stress corrosion cracking. For a prevention of future failure, it is necessary to elucidate the corrosion type in damaged components. Therefore, all results obtained from various examination methods require to be gathered in many cases to allow for an interpretation. The present case reports about a damage caused by corrosion to a rolled sheet made of the Al alloy 7075 (T6 condition). The suspicion that the delamination of the metal sheets was due to layer corrosion was not confirmed by metallographic examinations. The corrosive attack occurred along the grain boundaries. Likewise, intergranular corrosion cracking was successfully excluded by microfractographic examinations on the tip of the crack in a scanning electron microscope. It was only by combining the metallographic and fractographic examination methods that stress corrosion cracking was clearly proved to be the damage mechanism.
Literatur/References
[1] Aluminium-Taschenbuch, 13. Auflage; Aluminium-Verlag GmbH Düsseldorf1974, S. 108ff.Suche in Google Scholar
[2] Bassi, G.; Theler, J. J.: Einfluss der Barrenglühtemperatur auf das Gefüge einer Al-Zn-Mg1-Legierung und auf die Empfindlichkeit gegen Schicht- und Spannungsrisskorrosion der entsprechenden Bleche; Z. Metallkunde (1969) H. 310.1515/ijmr-1969-600305Suche in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Laudatio/Laudation
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Abklärung des Korrosionsmechanismus mittels metallographischer und fraktographischer Methoden an gewalzten AlZnMgCu1.5 Blechen
- Temperatur- und zeitabhängiges Ausscheidungsverhalten der Magnesium-Druckgusslegierung AZ91
- Mikrostrukturelle Merkmale von martensitischen Chromstählen und deren Einfluss auf die Kriechfestigkeit
- Microstructure of Laser Hardened Martensitic High Nitrogen Steel Subsurfaces
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Laudatio/Laudation
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Abklärung des Korrosionsmechanismus mittels metallographischer und fraktographischer Methoden an gewalzten AlZnMgCu1.5 Blechen
- Temperatur- und zeitabhängiges Ausscheidungsverhalten der Magnesium-Druckgusslegierung AZ91
- Mikrostrukturelle Merkmale von martensitischen Chromstählen und deren Einfluss auf die Kriechfestigkeit
- Microstructure of Laser Hardened Martensitic High Nitrogen Steel Subsurfaces