Home Planning, implementation and evaluation of an emergency exercise at the Paul Scherrer Institute
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Planning, implementation and evaluation of an emergency exercise at the Paul Scherrer Institute

  • R. Hirt and Y. Lörtscher
Published/Copyright: May 8, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Like all nuclear power plants in Switzerland, the Paul Scherrer Institute in Villigen (PSI), Switzerland, has the duty to conduct an emergency exercise every year. The two monitoring authorities ENSI (Swiss Federal Nuclear Safety Inspectorate) and the BAG (Federal Office of Public Health – FOPH) use this exercise for their yearly audit of the emergency organization. The emergency organization of the Paul Scherrer Institute consists of the emergency staff, the fire brigade, the first aid station, the traffic- and the security platoon and the radiation safety, the latter consisting of the decontamination group, the radio analytics group and the measurement group (for radioactivity dispersion calculations). The framework is set up by the ENSI beforehand, based on a fixed cycle. For the emergency exercise of 2009 a plane crashing into the interim storage facility of the federal government (BZL) at PSI was assumed. This contribution describes the approach of the planning process, the performance and the evaluation of the exercise.

Kurzfassung

Wie alle Kernkraftwerke in der Schweiz, ist auch das Paul Scherrer Institut in Villigen dazu verpflichtet, alljährlich eine Notfallübung durchzuführen. Die Aufsichtsbehörden ENSI (Eidgenössisches Nuklearsicherheits Inspektorat) und BAG (Bundesamt für Gesundheit) nehmen diese Übung als Anlass für ihr jährliches Audit der Notfallorganisation. Die Notfallorganisation des Paul Scherrer Institutes besteht aus dem Notfallstab, der Betriebsfeuerwehr, der Betriebssanität, dem Verkehrs- und Sicherungszugs und dem Strahlenschutz, welcher ebenfalls die Dekontaminationsgruppe, die Gruppe Radioanalytik und die Gruppe Messwesen (Ausbreitungsberechnungen) umfasst. Die Rahmenbedingungen werden durch die Aufsichtsbehörde im Voraus in einem festgelegten Zyklus definiert. Für die Institutsnotfallübung 2009 wurde ein Flugzeugabsturz auf das Bundeszwischenlager für radioaktive Abfälle als Übungsannahme definiert. In diesem Beitrag werden das Vorgehen bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung der Übung erläutert.

Received: 2011-6-16
Published Online: 2013-05-08
Published in Print: 2011-12-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 20.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/124.110201/html?lang=en
Scroll to top button