Startseite Methods for a Fire PSA exemplarily applied to a German BWR-69 type nuclear power plant
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Methods for a Fire PSA exemplarily applied to a German BWR-69 type nuclear power plant

  • J. von Linden , M. Röwekamp , M. Türschmann und H. P. Berg
Veröffentlicht/Copyright: 6. April 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In the following, an advanced German approach for state-of-the-art probabilistic fire risk assessment (Fire PSA) to be performed within comprehensive safety reviews of nuclear power plants is presented on the background of the current German PSA Guide. This approach has been successfully applied in the frame of a Fire PSA recently performed for a nuclear power plant with boiling water reactor (BWR-69 type). The set of all compartments in a nuclear power plant is the starting point for determining the annual frequency of fire induced plant hazard and core damage states. Fire PSA has to be carried out in several steps. First step of the analysis is a selection process (‘screening’) providing critical fire zones, where a fully developed fire has the potential to both cause an initiating event and impair the function of at least one nuclear safety related component or system. Detailed analyses providing compartment specific fire induced hazard state frequencies are performed only for those compartments, where in case of fire a relevant contribution to the overall hazard state frequency can be expected. Both analytical steps, selection of relevant compartments as well as detailed analyses, are based on a comprehensive compartment related compilation of fire specific data and information.

Kurzfassung

Im nachfolgenden Beitrag wird der Stand der Technik bei der Durchführung von probabilistischen Brandanalysen (Brand-PSA) für Kernkraftwerke in Deutschland auf der Grundlage des PSA-Leitfadens für Sicherheitsüberprüfungen gemäß § 19 Atomgesetz und den in einer aktuell durchgeführten Brand-PSA für ein Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor vom Typ SWR-69 erfolgten methodischen Fortentwicklungen dargestellt. Ausgangspunkt der Untersuchungen zur Bestimmung der jährlichen Häufigkeit von Gefährdungszuständen ist die Menge aller Räume eines Kernkraftwerks. Die Analyse ist schrittweise durchzuführen, wobei in einem ersten Schritt ‚kritische‘ Brandräume ausgewählt werden, in welchen ein Brand das Potential sowohl für ein auslösendes Ereignis als auch für die Beeinträchtigung von Sicherheitsfunktionen von mindestens einer Redundanz hat. In einem zweiten Schritt werden dann für die so ausgewählten Raumbereiche Detailanalysen durchgeführt. Detailanalysen zur Bestimmung der lokalen brandbedingten Häufigkeiten von Gefährdungszuständen werden nur für solche Räume durchgeführt, bei denen im Brandfall relevante Beiträge zur Gesamthäufigkeit erwartet werden können. Beide Analyseschritte, die Auswahl relevanter Raumbereiche wie auch die Detailanalysen, basieren auf einer umfangreichen brandspezifischen raumbezogenen Daten- und Informationssammlung.

References

1EPRI/NRC-RES FirePRA: Methodology for Nuclear Power Facilities – Final report, NUREG/CR-6850, September 2005Suche in Google Scholar

2Facharbeitskreis (FAK) Probabilistische Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke: Methoden zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke, Stand: August 2005, BfS-SCHR-37/05, Wirtschaftsverlag NW/Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Salzgitter, Oktober 2005Suche in Google Scholar

3Facharbeitskreis (FAK) Probabilistische Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke: Daten zur Quantifizierung von Ereignisablaufdiagrammen und Fehlerbäumen, Stand: August 2005, BfS-SCHR-38/05, Wirtschaftsverlag NW/Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Salzgitter, Oktober 2005Suche in Google Scholar

4von Linden, J.; Klein-Heßling, W.; Piljugin, E.; Röwekamp, M.; Türschmann, M.: Ausgewählte probabilistische Brandanalysen für den Leistungs- und Nichtleistungsbetrieb einer Referenzanlage mit Siedewasserreaktor älterer Bauart, Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, BMU-2005-666, 2005Suche in Google Scholar

5Türschmann, M.; von Linden, J.; Röwekamp, M.: Systematisches Auswahlverfahren für probabilistische Brandanalysen, Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, BMU-2005-667, 2005Suche in Google Scholar

6Türschmann, M.; Röwekamp, M.; Berg, H. P.: Durchführung einer Brand-PSA mit aktuellen Methoden, Jahrestagung Kerntechnik, Aachen, Mai 2006Suche in Google Scholar

7Röwekamp, M., et al.: Fire PSA for a German BWR (BWR-69 type) – methodology applied and results, PSAM 8, New Orleans, May 2006Suche in Google Scholar

8Berry, D. L.; Minor, E. E.: Nuclear Power Plant Fire Protection, Fire Hazard Analysis, NUREG/CR-0654, SAND 79-0324, September 1979Suche in Google Scholar

Received: 2007-1-10
Published Online: 2013-04-06
Published in Print: 2007-05-01

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/124.100331/html
Button zum nach oben scrollen