Startseite Fire PSA of the French PWR 900 MWe series
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fire PSA of the French PWR 900 MWe series

Part 1: Detailed study of the critical zones
  • G. Barrachin , F. Corenwinder und E. Vial
Veröffentlicht/Copyright: 6. April 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The Institute for Radioprotection and Nuclear Safety (IRSN) has developed a Fire Probabilistic Safety Assessment of the operating French 900 MWe PWR in order to organize into a hierarchy the items of equipments and the compartments, impacting the core melt frequency following a fire, and to reinforce deterministic safety analysis with functional analysis and realistic fire scenarios. The IRSN Fire PSA is composed of two stages: the first one concerns the selection of critical zones and the second one concerns the detailed study of the critical compartments, corresponding to the development of the fire scenarios and of the fire-induced core damage sequences. The first version of the IRSN Fire PSA has been updated by integrating the specificities of the Fire Action Plan, implemented by the utility on the French 900 MWe PWR. This study shows that four compartments are preponderant. The integration of the Fire Action Plan allowed decreasing the number of preponderant compartments. The integration of the symptom-oriented procedures and the removal of conservatisms should lead to a lower core damage frequency for these preponderant compartments. The results show that fire is not a negligible risk but the implementation of the Fire Action Plan has a significant positive impact on safety.

Kurzfassung

IRSN hat eine probabilistische Brandschutzanalyse, um die Einrichtungen und Räume, die als Folge eines Brandes die Kernschmelzhäufigkeiten beeinflussen, zu wichten und darauf aufbauend die deterministische Sicherheitsanalyse mit den funktionalen Abhängigkeiten und realistischen Brandszenarien neu zu bewerten. Die durchgeführte Brand-PSA besteht aus zwei Schritten: der erste besteht in der Auswahl der kritischen Bereiche und der zweite in der detaillierten Untersuchung der Raumbereiche und Räume, in denen sich relevante Brandszenarien entwickeln und zu brandinduzierten Kernschadenssequenzen führen. Die erste Version der IRSN Brand-PSA wurde dann aktualisiert, indem die im Brandaktionsplan vorgesehenen Maßnahmen, die vom Betreiber implementiert wurden, in den Analysen berücksichtigt wurden. Die Studie hat gezeigt, dass vier Bereiche besonders herausragten. Die Umsetzung des Brandaktionsplans reduzierte die Anzahl der relevanten Bereiche. Die Integration der symptom-orientierten Prozeduren und die Verringerung der Konservatismen in den Analysen sollte darüber hinaus zu einer verringerten Kernschadenshäufigkeit für diese Bereiche führen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Brand ein nicht vernachlässigbares Risiko ist, aber die Umsetzung des Brandaktionsplans die Sicherheit der Anlage positiv beeinflusst.

References

1Chavez, J. M.; Nowlen, S. P.: An Experimental Investigation of Internally Ignited Fires in Nuclear Power Plant Control Cabinets – Part II: Room Effects Tests, Sandia National Laboratories (U.S.), (1988)Suche in Google Scholar

Received: 2007-1-30
Published Online: 2013-04-06
Published in Print: 2007-05-01

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/124.100329/html
Button zum nach oben scrollen