Home Ultraschallprüfung von Betonbauteilen – laufzeitgesteuerte Gruppenstrahler mit Punktkontaktprüfköpfen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ultraschallprüfung von Betonbauteilen – laufzeitgesteuerte Gruppenstrahler mit Punktkontaktprüfköpfen

  • Frank Mielentz , Viktor Feller , Martin Krause and Reinhold Orglmeister
Published/Copyright: March 27, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

In den letzten Jahren werden vermehrt trocken ankoppelbare Ultraschall-Punktkontaktprüfköpfe erfolgreich für Prüfaufgaben im Bauwesen angewendet. Oft werden mehrere Punktkontaktprüfköpfe in einem Gehäuse zu einer Strahlergruppe kombiniert, um die Schallbündelung zu verbessern oder um einzelne Prüfköpfe nacheinander als Sender und Empfänger zu betreiben und die Messsignale nach der Messung einer SAFT-Auswertung zuzuführen. Alternativ können die einzelnen Prüfköpfe einer solchen Gruppe laufzeitgesteuert angeregt und dadurch schon während der Messung das Prüfkopfschallfeld beeinflusst werden. Für diese Technik sind die Bezeichnungen laufzeitgesteuerte Ultraschall-Gruppenstrahler oder „Phased Array“ gebräuchlich. Mit den präsentierten Untersuchungen sollen die Anwendungsmöglichkeiten der Gruppenstrahlertechnik im Niederfrequenzbereich durch den Einsatz von Punktkontaktprüfköpfen verbessert werden. Dazu werden verschiedene Wellenarten eingesetzt und der Einfluss der Anordnung der Strahlerelemente im Array untersucht.

Abstract

In recent years, ultrasonic probes with dry point contact for testing in civil engineering have been successfully used. Usually, several point contact probes are arranged in an array in order to improve the sound focusing. In another setup, the probes operate as transmitter and receiver sequentially and the measured signals are used for a SAFT calculation. Alternatively, the single probes of an array can be triggered time controlled. In this configuration, the sound field can be controlled during the measurement. The technical terms “time controlled ultrasonic array” or “phased array” are used for this technique. In previous studies with ultrasonic longitudinal probes, it could be shown that focusing the sound beam in concrete is possible. Investigations were carried out to improve the application potentials of the phased array technique in the low frequency range by using point contact probes. These measurements used different types of waves and investigated the influence of the arrangement of the single probes in the array.


§Korrespondenzadresse, Dr.-Ing. Frank Mielentz, BAM Federal Institute for, Materials Research and Testing, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, Germany, E-mail:

Dr.-Ing. Frank Mielentz, Jahrgang 1964, studierte Elektrotechnik und promovierte an der TU Berlin auf dem Gebiet der Ultraschallprüfung. Zurzeit ist er als wissenschaftlicher Angestellter in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in dem Fachbereich 8.2 „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ beschäftigt. Dort ist er auf dem Gebiet der Neu- und Weiterentwicklung von zerstörungsfreien Prüfverfahren, insbesondere der Ultraschallecho-Verfahren, für das Bauwesen tätig.

Dipl.-Ing. Viktor Feller, Jahrgang 1981, studierte Technische Informatik an der TU Berlin. Er ist zurzeit in der BAM im Fachbereich 8.2 „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ und an der TU Berlin im Fachgebiet „Elektronik und medizinische Signalverarbeitung“ als wissenschaftlicher Angestellter tätig. Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Zerstörungsfreie Prüfung von Betonbauteilen mit Ultraschall-Gruppenstrahlern in Verbindung mit statistischer Signalverarbeitung“.

Dr. rer. nat. Martin Krause, Jahrgang 1951, studierte Physik und promovierte auf dem Gebiet der Festkörperphysik an der Technischen Universität Berlin. In der BAM ist er zurzeit im Fachbereich 8.2 „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ tätig. Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Anwendung von bildgebenden Ultraschallecho-Verfahren im Bauwesen, insbesondere für Beton- und Holzbauteile.

Prof. Dr.-Ing. Reinhold Orglmeister, Jahrgang 1955, studierte Elektrotechnik an der TU Berlin. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Mitarbeit am Institut für Theoretische Elektrotechnik promovierte er 1985 mit einem Thema aus der Feldtheorie. Anschließend war er über fünf Jahre am Forschungsinstitut und im Geschäftsbereich „Mobile Kommunikation“ der Robert Bosch GmbH in Berlin tätig. 1991 folgte er dem Ruf an die TU Berlin, wo er als Geschäftsführender Direktor das Institut für Energie- und Automatisierungstechnik vertritt und das Fachgebiet Elektronik und medizinische Signalverarbeitung leitet.


Literatur

1 J.Krautkrämer, H.Krautkrämer: Werkstoffprüfung mit Ultraschall, 5. Aufl.Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag (1986)10.1007/978-3-662-10909-0Search in Google Scholar

2 K.-J.Langenberg, R.Marklein, K.Mayer: Theoretische Grundlagen der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall, München, Oldenbourg-Verlag (2009)10.1524/9783486598599Search in Google Scholar

3 DFG-Forschergruppe 384: Zerstörungsfreie Strukturbestimmung von Betonbauteilen mit akustischen und elektromagnetischen Echo-Verfahren, Zwischenbericht 2001 bis 2003Search in Google Scholar

4 R.Millner.: Ultraschalltechnik, Weinheim, Physik-Verlag (1987)Search in Google Scholar

5 F.Mielentz, V.Feller, M.Krause, R.Orglmeister, K.Mayer: Schallfeldmodellierung von Ultraschall-Transversalwellen-Prüfköpfen – Modellierung von Prüfkopfarrays mit der elastodynamischen Finiten Integrationstechnik und der Punktquellensynthese, MP Materials Testing, 55 (2013) 11–12, S. 85686410.3139/120.110510Search in Google Scholar

6 F.Mielentz, R.Orglmeister, H.Wüstenberg: Gruppenstrahler für Ultraschalluntersuchungen an Betonbauteilen, MP Materials Testing49 (2007) 10, S. 52453210.3139/120.100843Search in Google Scholar

7 J. T.Bushberg: The Essential Physics of Medical Imaging, S. 278, Lippincott Williams & Wilkins (2002)Search in Google Scholar

8 H.Wüstenberg, G.Schenk: Entwicklungen und Trends bei der Anwendung von steuerbaren Schallfeldern in der ZfP mit Ultraschall, DGZfP-Jahrestagung Mai 2003 in Mainz, DGZfP-Berichtsband, Berlin (2003)Search in Google Scholar

9 http://www.acsys.ru/Search in Google Scholar

10 http://www.proceq.comSearch in Google Scholar

11 http://www.acsys.ru/article/ultrazvukovaya-defektoskopiya-betona-ekho-metodom-sostoyanie-i-perspektivy/Search in Google Scholar

12 A. V.Bishko, A. A.Samokrutov, V. G.Shevaldykin: Ultrasonic echo-pulse tomography of concrete using shear waves low-frequency phased antenna arrays, 17th World Conference on NDT, Shanghai, Shanghai (2008)Search in Google Scholar

13 G.Ribay, O.Paris, J.-M.Rambach: Ultrasonic imaging in reinforced concrete with a matrix transducer phased array, 7th International Symposium on Nondestructive Testing in Civil Engineering, Nantes (2009)Search in Google Scholar

Online erschienen: 2015-03-27
Erschienen im Druck: 2015-04-01

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Inhalt/Contents
  2. Inhalt
  3. Fachbeiträge/Technical Contributions
  4. Influence of the production process on the deformation and fatigue performance of friction drilled internal threads in the aluminum alloy 6060*
  5. Effect of quench and strain aging on the mechanical properties of low carbon microalloyed steels
  6. Effect of temperature on microstructure and mechanical behavior of diffusion bonded Armor 500 and AISI 1040 steels
  7. Analysis of industrial conditions during multi-stage cooling of C70D high-carbon steel wire rod
  8. Effect of cryogenic treatment on the microstructure and wear behavior of a T-42 tool steel
  9. Application of the response surface methodology in the ball burnishing process for the prediction and analysis of surface hardness of the aluminum alloy AA 7075
  10. The memory effect in polyolefinic products: A tool for confirming the steam sterilization process
  11. Neutron tomography in archaeology*
  12. Ultraschallprüfung von Betonbauteilen – laufzeitgesteuerte Gruppenstrahler mit Punktkontaktprüfköpfen
  13. Acoustic emission testing of surface roughness and wear caused by grinding of ceramic materials
  14. Electrochemical impedance spectroscopy of hardened compacted cemented soils at early curing stage
  15. Microstructure and pore fractal dimensions of recycled thermal insulation concrete
  16. Microstructure and tribological properties of electrolytic plasma nitrided high-speed steel
  17. Exploitation of limestone in brick making
  18. Effect of alkaline treatment on physico-mechanical properties of black rice husk ash filled polypropylene biocomposites
  19. Kalender/Calendar
  20. Kalender
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110723/html
Scroll to top button