Assessment of the Residual Strength Thresholds of Composite Pressure Receptacles – Criteria for Hydraulic Load Cycle Testing
-
Georg W. Mair
und Martin Hoffmann
Abstract
The current practice of periodic retesting of composite pressure receptacles primarily based on the hydraulic pressure test has to be evaluated as critical. This is justified by micro damages caused to the specimen by the test itself and by a lack of informative values. Thus, BAM Federal Institute of Materials Research and Testing uses a new validation approach in the case of retest periods of more than 5 years. It enables the description of the condition of a specific design type series based on destructive tests parallel to operation. With respect to this approach it is explained how the statistical evaluation of sample tests and their extrapolation to end of life or at least to the time of next retesting can be achieved. In addition, it is explained how the reliability limits may be linked to the size and pressure level of the respective composite pressure receptacle. The frame of this safety approach includes the influence of the maximum working pressure on the safety assessment. One topic of this approach is the introduction of the working diagram essential for safety assessments that allows graphical evaluation of load cycle strength by mean value, scatter and survival rate of samples as well as instruction how to use it. For this, it is explained how the number of filling cycles and the reduction of the respective hydraulic residual cycle strength interacts with the newly introduced value of specific filling sensitivity.
Kurzfassung
Die aktuelle Praxis, die wiederkehrende Prüfung von Druckgefäßen aus Verbundwerkstoffen primär auf die hydraulische Innendruckprüfung zu begründen, ist kritisch sowohl bzgl. der Mikro-Schädigung der Prüfmuster als auch bzgl. ihrer Aussagekraft zu bewerten. Deshalb kommt durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM bei der Zulassung von Prüffristen für Composite-Druckgefäße von mehr als 5 Jahren zur Absicherung ein neuer Validierungsansatz zur Anwendung. Er ermöglicht eine Zustandsbeschreibung der Gesamtheit eines Baumusters auf der Basis wiederholt betriebsbegleitend zerstörender Prüfungen. Mit Bezug auf diesen Ansatz wird erläutert, wie die statistische Auswertung von Stichproben und deren perspektivische Extrapolation zur Vorhersage des Endes der Lebensdauer bzw. zumindest des Zeitpunkts der nächsten wiederholten Prüfung erfolgen können. Ferner wird erläutert, wie Zuverlässigkeitsgrenzwerte von der Größe von Druckgefäßen abhängig gemacht werden können und welchen Einfluss der reale Gasdruck auf die Sicherheitsbewertung im Rahmen des Ansatzes der BAM hat. Es wird insbesondere in das zentrale Arbeitsdiagramm des vorgenannten Ansatzes, das für Sicherheitsbewertungen wesentlich ist, eingeführt und erläutert, wie dieses verwendet werden kann. Hierzu wird auch ausgeführt, wie die Füllzyklenzahl und die Lastwechselfestigkeit über die neu eingeführte Größe der spezifischen Füllempfindlichkeit zusammenhängen.
References
1 G. W.Mair, P.Pöschko, A.Schoppa, A.: Verfahrensalternative zur wiederkehrenden Prüfung von Composite-Druckgefäen, Technische Sicherheit Vol. 1 (2011), No. 7/8, pp. 38–43; ISSN 2191-0073Suche in Google Scholar
2 http://www.bam.de/en/service/amtl_mitteilungen/gefahrgutrecht/druckgefaesse.htmSuche in Google Scholar
3 G. W.Mair, E.Duffner, A.Schoppa, M.Szczepaniak: Aspekte der Restfestigkeitsermittlung von Composite-Druckgefäßen mittels hydraulischer Prüfung, Technische Sicherheit Vol.1 (2011), No. 9, pp. 50–55; ISSN 2191-0073Suche in Google Scholar
4 P.Pöschko, G. W.Mair: Anwendung numerischer Verfahren auf Restfestigkeitswerte von Stichproben zum Zweck der Vorhersage sicherer Verwendungsdauern von Composite-Druckgefäßen, Technische Sicherheit Vol.1 (2011), No. 10, pp. 46–51; ISSN 2191-0073Suche in Google Scholar
5 G. W.Mair: Die betriebsbegleitende Prüfung als Methode der Sicherheitsüberwachung und interaktiven Lebensdauerfestlegung an Composite-Druckbehältern: Teile 1, 2 und 3, Technische Überwachung Vol. 50 (2009), No. 7/8, pp. 46–49, No. 9, pp. 41–45, No. 10, pp. 46–9; ISSN 1434-9728Suche in Google Scholar
6 G. W.Mair, M.Lau: Beurteilung der ermüdungsbedingten Ausfallsicherheit von Composite-Druckgefäßen, Technische Überwachung Vol. 49 (2008), No. 11/12, pp. 33–38; ISSN 1434-9728.Suche in Google Scholar
7 G. W.Mair: Zuverlässigkeitsrestringierte Optimierung faserteilarmierter Hybridbehälter unter Betriebslast am Beispiel eines CrMo4-Stahlbehälters mit Carbonfaserarmierung als Erdgasspeicher im Nahverkehrsbus, VDI Fortschrittsberichte R.18 No.186, D83, Düsseldorf (1996)Suche in Google Scholar
8 G. W.Mair: Die probabilistische Bauteilbetrachtung am Beispiel des Treibgasspeichers im Kfz, Teil 1: Ein Werkzeug für die Risikosteuerung, Technische Überwachung Vol. 46 (2005), No. 11/12, pp. 42–46; ISSN 1434-9728Suche in Google Scholar
9 Chr.Ganz, F.Deuerler: Die Risikoanalyse mittels Konsequenz und Eintrittswahrscheinlichkeit, Teile 1 und 2, Technische Sicherheit1 (2011), No. 10, pp. 53–57, No. 11/12, pp. 46–53; ISSN 2191-0073Suche in Google Scholar
10 Chr.Ganz, F.Deuerler: Andere Länder, andere Sitten – Risikoanalyse, Teile 1 bis 3, Gefährliche Ladung Vol.55 (2011), No.12, pp. 18–23, Gefährliche Ladung (2012), No.1, pp. 30-32, Gefährliche Ladung Vol.56 (2012), No.2, pp. 12-13; ISSN 0016-5808Suche in Google Scholar
11 Research project: Ermittlung des Langzeitverhaltens und der Versagensgrenzen von Druckgefäßen aus Verbundwerkstoffen für die Beförderung gefährlicher Güter, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BVMBS) AZ UI 33/361.40/2-26Suche in Google Scholar
12 G. W.Mair: Das Low-Cycle-Ermüdungsverhalten von Faser-Metall-Hybridstrukturen am Beispiel eines carbonfaserarmierten Druckgasspeichers im Nahverkehrsbus, VDI Fortschrittsberichte R. 18 Nr.178, Düsseldorf (1995)Suche in Google Scholar
13 ADR – Annexes A and B of the European agreement concerning the international carriage of dangerous goods by road from 30th September 1957, Marginal 2215 in the revised edition of 1999, United Nations, Geneva (1998)Suche in Google Scholar
14 G. W.Mair, M.Hoffmann, H.Saul, M.Spode: Betrachtung von Grenzwerten der Restfestigkeit von Composite-Druckgefäßen, Teil 2: Extrapolation der Lastwechsel-Degradation, Technische Sicherheit Vol. 2 (2012), No. 10, pp. 38–43; ISSN 2191-0073Suche in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Upgrading of an Ultrasonic Fatigue Testing Machine by Means of Early Stage Damage Detection
- Assessment of Fracture Behaviour under Impact Loading with Simultaneous Recording of Acoustic Emission
- Creep Behaviour of NearEquiatomic Nickel-Titanium Wires
- Ferroelektret-Prüfköpfe für die zerstörungsfreie Prüfung mit Luftultraschall
- A Study on Wear Testing of Orthopedic Implant Materials in Simulated Body Fluid
- Low Frequencies for Cardboard Quality Assurance
- A Crack Identification Approach for Beam-Like Structures under Moving Vehicle using Particle Swarm Optimization
- Assessment of the Residual Strength Thresholds of Composite Pressure Receptacles – Criteria for Hydraulic Load Cycle Testing
- Empirical Correlation for Viscoelastic and Viscoplastic Behaviour of Rock Surfaces under Different Normal Stress Conditions
- Electrolytic Recovery of Tin from Waste Lead Frames: Use of Aqueous HCl Leaching Solution as Electrolyte
- Study of p-6P Molecule Growth by In-Situ and Real-Time Spectroscopic Ellipsometry
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Kalender/Calendar
- Kalender
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Upgrading of an Ultrasonic Fatigue Testing Machine by Means of Early Stage Damage Detection
- Assessment of Fracture Behaviour under Impact Loading with Simultaneous Recording of Acoustic Emission
- Creep Behaviour of NearEquiatomic Nickel-Titanium Wires
- Ferroelektret-Prüfköpfe für die zerstörungsfreie Prüfung mit Luftultraschall
- A Study on Wear Testing of Orthopedic Implant Materials in Simulated Body Fluid
- Low Frequencies for Cardboard Quality Assurance
- A Crack Identification Approach for Beam-Like Structures under Moving Vehicle using Particle Swarm Optimization
- Assessment of the Residual Strength Thresholds of Composite Pressure Receptacles – Criteria for Hydraulic Load Cycle Testing
- Empirical Correlation for Viscoelastic and Viscoplastic Behaviour of Rock Surfaces under Different Normal Stress Conditions
- Electrolytic Recovery of Tin from Waste Lead Frames: Use of Aqueous HCl Leaching Solution as Electrolyte
- Study of p-6P Molecule Growth by In-Situ and Real-Time Spectroscopic Ellipsometry
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Kalender/Calendar
- Kalender