Home Arbeitswalzen aus Keramik zum Walzen von dünnen Stahlfolien im 20-Walzen-Sendzimirgerüst
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Arbeitswalzen aus Keramik zum Walzen von dünnen Stahlfolien im 20-Walzen-Sendzimirgerüst

  • Vyacheslav Goryany , Paul Josef Mauk and Jörg Giersbach
Published/Copyright: May 26, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Walzversuche von dünnen Stahlfolien in einem 20-Walzen-Sendzimirgerüst mittels Arbeitswalzen aus Hochleistungskeramik ergaben durchweg eine hervorragende Anwendbarkeit dieser Werkstoffe, bei denen zu erwarten steht, dass die Anwendung von keramischen Walzen wegen erhöhter Standzeit deutlich günstiger sein wird.

Abstract

The roll experiments of thin steel foils in a 20-roll-Sendzimir mill using working roll made of high-performance ceramics resulted in consistently excellent applicability. Therefore, it is to be expected that the application of ceramic rolls will reduce the cost for increased service life.


Dr. Vyacheslav Goryany, geboren 1956, studierte von 1973 bis 1978 am Institut für Metal-lurgie in Dnepropetrovsk. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Institut tätig. Im Jahr 1987 promovierte er am Institut für Maschinenbau sowie 1991 an der Universität Sarajevo. 1993 habilitierte er sich. Zur Zeit der Untersuchung war als er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Metallurgie und Umformtechnik der Universität Duisburg-Essen tätig.

Prof. Dr.-Ing. Paul Josef Mauk, geboren 1951, studierte von 1973 bis 1978 Metallphysik an der RWTH Aachen. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildsame Formgebung (IBF) der RWTH tätig. Promotion am IBF in Umformtechnik. Von 1981 bis 1997 Industrietätigkeit für SMS Schloemann-Siemag AG Düsseldorf in verschiedenen leitenden Funktionen für Kalibrierung und Technologie, Draht- und Feinstahlwalzwerke im Geschäftsbereich Profilwalzwerke. Seit Februar 1997 Professor für Umformtechnik an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des Instituts für Metallurgie und Umformtechnik (IMU).

Dipl-Ing. (FH) Jörg Giersbach, geboren 1967, studierte von 1991 bis 1995 Maschinenbau an der Märkischen Fachhochschule Iserlohn. Danach war er als technischer Mitarbeiter in der mechanischen Instandhaltung der Krupp VDM Evidal GmbH tätig. Von 1999 bis 2000 Tätigkeit als Teamleiter in der Instandhaltung Adjustage bei der Krupp Thyssen Nirosta GmbH in Dillenburg. Seit 2000 ist er Technischer Leiter bei MK Metallfolien GmbH in Hagen tätig.


Literatur

1 V.Goryany, P.J.Mauk, C.Eckardt: Untersuchung keramischer Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten der Walztechnik, MP Materials Testing52 (2010), No. 2010–1, S. 100106Search in Google Scholar

2 V. P.Poluhin, V. K.Tutynin: Zwischenwalzendruck in einem 20-Walzengerüst, Izvestija Vuzov. Cernaja Metallurgija (1969), No. 5, S. 7982Search in Google Scholar

3 M.Espenhahn, G.Giermann, W.Bald, H.Römmen: Modernisierung einer Kaltwalzanlage für hochlegierte Si-Bänder, Stahl und Eisen108 (1988), No. 18, S. 853859Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2011-10-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110272/html
Scroll to top button