Home Plasmagestützte Ionisations-spektroskopie (PGIS) zur Materialanalyse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Plasmagestützte Ionisations-spektroskopie (PGIS) zur Materialanalyse

  • Stephan Brückner , Simon Rösner , Christoph Gerhard , Stephan Wieneke and Wolfgang Viöl
Published/Copyright: May 26, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Im Rahmen des Niedersächsischen Innovationsverbunds Plasmatechnik (NIP) werden neue Anwendungen der Plasmatechnologie in den Bereichen Fertigungstechnik und Materialanalyse bis hin zur Medizintechnik erschlossen sowie ihr ökonomischer und ökologischer Nutzen evaluiert. Im Bereich der Materialanalyse zählt dazu die Entwicklung eines spektroskopischen Verfahrens unter Nutzung eines ökoeffizienten Atmosphärendruckplasmas zur Emissionsanregung. Zum Einsatz kommt hierbei eine im Rahmen des Projekts entwickelte neuartige Plasmaquelle, die für die Analyse gasförmiger, flüssiger und fester Proben in unterschiedlichen Modi betrieben werden kann. Der Energieeintrag in das Probenmaterial durch diese Plasmaquelle beträgt hierbei wenige Mikrojoule. An verschiedenen Probenmaterialien wurde gezeigt, dass sich dieses Verfahren zur Erzeugung und Detektion elementspezifischer Spektrallinien eignet.

Abstract

In the frame of the Lower Saxony Innovation Network for Plasma Technology (NIP), new applications of plasma technologies in manufacturing and medical technology, analysis and diagnostics as well as its industrial advantages are evaluated. This work includes the development of a spectroscopic method, based on ecological efficient atmospheric pressure plasma for excitation of emission. Here, a novel plasma source is used. This plasma source was developed in the frame of the project and can be run in different modes of operation. The resulting application of energy amounts to some microjoule. By investigations of different sample materials, the suitability of this method for detecting characteristic spectral lines was shown.


M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Brückner, Jahrgang 1982, studierte Physiktechnik und Optical Engineering/Photonics an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAWK im Bereich plasmabasierte EUV-Strahlungsquellen und nichtinvasive Plasmadiagnostik tätig. Er arbeitet heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Niedersächsischen Innovationsverbund Plasmatechnik (NIP).

B. Eng. Simon Rösner, Jahrgang 1984, studierte nach seiner Ausbildung zum Feinmechaniker Präzisionsmaschinenbau an der HAWK in Göttingen. Er absolviert heute ein weiterführendes Masterstudium und ist zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter im NIP.

M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Gerhard, Jahrgang 1977, studierte nach seiner Berufsausbildung zum Feinoptiker Präzisionsfertigungstechnik in Göttingen und Paris. Neben seiner anschließenden Berufstätigkeit als Produktmanager für Optik bei Linos Photonics in Göttingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bremer Institut für angewandte Strahltechnik absolvierte er ein Masterstu-dium im Bereich Optical Engineering/Photonics. Er ist heute wissenschaftlicher Mitarbeiter im NIP.

Dr. rer. nat. Stephan Wieneke, Jahrgang 1972, studierte nach seiner Ausbildung zum Physiklaboranten Physiktechnik an der HAWK in Göttingen. Im Anschluss daran war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAWK sowie am Institut für Mechatronik und angewandte Photonik (IMAPH) in Göttingen tätig und absolvierte ein Aufbaustudium in Physik an der Technischen Universität Clausthal, wo er 2008 zum Thema optisch gepumpte z-Pinch-Plasmen promovierte. Er ist heute wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAWK in Göttingen.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Viöl, Jahrgang 1959, studierte Physik an der Uni Düsseldorf und war anschließend bis 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am dortigen Institut für Laser- und Plasmaphysik tätig, wo er 1988 promovierte. Seit 1994 ist er Professor an der HAWK in Göttingen und leitet seit 2002 zudem das von ihm initiierte IMAPH. Darüber hinaus übt er seit 1994 die Tätigkeit eines Privatdozenten, bis 2001 an der Universität Düsseldorf und seit 2001 an der TU Clausthal, aus.


Literatur

1 D. A.Cremers, L. J.Radziemski: Handbook of Laser-Induced Breakdown Spectroscopy, John Wiley & Sons, 1. Auflage (2006)10.1002/0470093013Search in Google Scholar

2 A.Ciucci, M.Corsi, V.Palleschi, S.Rastelli, A.Salvetti, E.Tognoni: New Procedure for Quantitative Elemental Analysis by Laser-Induced Plasma Spectroscopy, Applied Spectroscopy53 (1999) 8, S. 96096410.1366/0003702991947612Search in Google Scholar

3 A. J. R.Hunter, S. J.Davis, L. G.Piper, K. W.Holtzclaw, M. E.Fraser: Spark-Induced Breakdown Spectroscopy: A New Technique for Monitoring Heavy Metals, Applied Spectroscopy54 (2000) 4, S. 57558210.1366/0003702001949753Search in Google Scholar

4 T. C.Manley: The Electric Characteristics of the Ozonator Discharge, Transactions of the Electrochemical Society84 (1943), S. 8310.1149/1.3071556Search in Google Scholar

5 Z.Falkenstein, J. J.Coogan: Microdischarge behaviour in the silent discharge of nitrogen-oxygen and water-air mixtures, Journal of Physics D: Applied Physics30 (1997), S. 81782510.1088/0022-3727/30/5/015Search in Google Scholar

6 G.Norlén: Wavelengths and Energy Levels of Ar I and Ar II based on New Interferometric Measurements in the Region 3400-9800 Å, Physica Scripta8 (1973), S. 24926810.1088/0031-8949/8/6/007Search in Google Scholar

7 I. S.Bowen: The Spectra of Chlorine, Cl III, Cl IV and Cl V, Physical Review45 (1934), S. 40140410.1103/PhysRev.45.401Search in Google Scholar

8 L. J.Radziemski, V.Kaufman: Wavelengths, energy levels, and analysis of the second spectrum of chlorine (Cl II), Journal of the Optical Society of America64 (1974), S. 36638910.1364/JOSA.64.000366Search in Google Scholar

9 K.Oberbach, E.Baur, S.Brinkmann, E.Schmachtenberg: Saechtling Kunststoff Taschenbuch, Hanser Verlag, 29. Auflage (2004)Search in Google Scholar

10 B.Müller-Oerlinghausen, K.-H.Munter: Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Deutsches Ärzteblatt94 (1997) 40, S. 3843Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2011-10-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110271/html
Scroll to top button