Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
-
Jürgen Fröschl
Kurzfassung
Im Bauteilauslegungsprozess spielt bei der Übertragung von Schwingfestigkeitsergebnissen aus Probenversuchen auf zulässige Bauteilbemessungskennwerte die Beschreibung des spannungsmechanischen und statistischen Größeneinflusses eine wesentliche Rolle. Dazu wird im vorliegenden Beitrag ein neuer Ansatz zur getrennten Bewertung dieser beiden Größeneinflüsse vorgestellt sowie die Vorteile gegenüber klassischen Modellen an Schwingfestigkeitsversuchsergebnissen demonstriert.
Abstract
A new Approach for Consideration of Stress-Mechanical and Statistical Size Effect. For the fatigue life assessment of components the consideration of both stress-mechanical and statistical size effect takes a significant influence. Therefore, a new approach for a separate evaluation of both size effects will be presented and the advantages of this model discussed.
Literatur
1 K.-H.Kloos: Einfluss des Oberflächenzustandes und der Probengröße auf die Schwingfestigkeitseigenschaften, VDI Bericht268 (1976), S. 63–76Search in Google Scholar
2 G.Winter: Untersuchungen der Größeneffekte in Bezug auf die Dauerfestigkeit an einem Vergütungsstahl, Diplomarbeit, Montanuniversität Leoben (2004)Search in Google Scholar
3 H.-P.Gänser: Some notes on gradient, volumetric and weakest link concepts in fatigue, Computational Materials Science44 (2008), S. 230–23910.1016/j.commatsci.2008.03.021Search in Google Scholar
4 R. A.Kuguel: Relation between the theoetical stress concentrations factor and fatigue notch factor deduced from concept of highly stressed volume, ASTM Proceedings 61 (1961), S. 732-748Search in Google Scholar
5 C. M.Sonsino: Zur Bewertung des Schwingfestigkeitsverhaltens von Bauteilen mit Hilfe örtlicher Beanspruchung, Konstruktion45 (1993), S. 25–33Search in Google Scholar
6 H.Kaufmann: Zur schwingfesten Bemessung dickwandiger Bauteile aus GGG-40 unter Berücksichtigung gießtechnisch bedingter Gefügeungänzen, Dissertation, Technische Fakultät der Universität Saarland (1998)Search in Google Scholar
7 T.Palin-Luc, S.Lassere: An energy based criterion for high cycle multiaxial fatigue, European Journal of Mechanics and Solids17 (1998), No. 2, S. 237–25110.1016/S0997-7538(98)80084-3Search in Google Scholar
8 M.Vinvensang, A.Gannier: Testing and microstructural interpretation of 35CD4 steels in cumulative high cycle fatigue damage, A. A. Balkema (Ed.): Recent Advances in Experimental Mechanics (1994), S. 1107–1112Search in Google Scholar
9 FKM-Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 5. Ausgabe, Forschungskuratorium Maschinenbau (FKM), Frankfurt am Main (2003)Search in Google Scholar
10 W.Eichlseder: Fatigue analysis by local stress concept based on finite element results, Computers & Structures80 (2002), 2109–211310.1016/S0045-7949(02)00273-0Search in Google Scholar
11 M.Vormwald: Anrisslebensdauervorhersage auf der Basis der Schwingbruchmechanik für kurze Risse, TH Darmstadt: Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik (1989), No. 47Search in Google Scholar
12 J.Liu: Dauerfestigkeitsberechnung metallischer Bauteile, Habilitation, TU Clausthal (2001)Search in Google Scholar
13 M.Hück: Bewertung der Schwingfestigkeit der mikrolegierten Stähle 27 Mn VS 6 und 38 Mn VS 5, TF - 2804/2 Band II, IABG mbH, Ottobrunn (1990)Search in Google Scholar
14 T.Palin-Luc, S.Lasserre: Prise en compte des concentrations de contraintes par un critére énergétique de tenue en fatiguè, Re-48Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum