Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
-
Andreas Ruf
Kurzfassung
Grundlage für eine verlässliche digitale Betriebsfestigkeitsauslegung sind validierte Berechnungsmethoden mit bekannten Sicherheitsfaktoren. Letztere lassen sich jedoch höchstens eingeschränkt aus einfachen Probenversuchen bestimmen, da hier die praxisnahe Belastung, Fertigung und Prüfung nur teilweise berücksichtigt werden. Gleichzeitig bedeutet der zunehmende Entfall von Erprobungsträgern im Fahrzeugbau auch einen Verlust an Validierungsmöglichkeiten. Um die daraus entstehende Lücke im Absicherungsprozess zu schließen, wurde bei der Daimler AG ein flexibel, aber praxisnah einsetzbares Prinzipbauteil entwickelt. Damit ergibt sich ein durchgängiges Absicherungskonzept für neue Berechnungsmethoden von der Kalibrierung auf Probenbasis bis zur Bestimmung der Sicherheitsfaktoren.
Abstract
Practical Validation Concept for New Materials and Joining Technologies in the Simulation of Fatigue. Foundations of a reliable digital durability design are validated calculation methods with well known safety factors. The latter cannot be completely determined by simple test specimens since such experiments include only partially practical load cases as well as manufacturing and testing influences. At the same time, the increasing omission of automotive hardware in the development process leads to a rising lack of validation possibilities. To close the hence arising gap in the validation process, a practical and flexible replacement component has been developed at Daimler AG. This leads to a continuous validation concept for new calculation methods starting at the calibration by simple specimen tests and ending at the determination of safety factors using component tests.
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum