Home Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*

  • Udo Zäumer , Wolfgang Burkhardt , Gerrit Randow , Gerhard Mischorr and Erwin Thiel
Published/Copyright: May 28, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Leistungs- und Drehmomentsteigerung bei erhöhten Zünddrücken stellen insbesondere unter dem Aspekt von gleichbleibenden oder sogar geringer werdenden Baugrößen erhöhte Anforderungen an den experimentellen Festigkeitsnachweis von Kurbelgehäusen für Nutzfahrzeug-Dieselmotoren. Hierzu wird eine Versuchsmethode für einen experimentellen Festigkeitsnachweis an Lagerstühlen von Kurbelgehäusen mit einem Innendruckprüfstand vorgestellt. Neben der Einordnung der Methode in das Spektrum der möglichen Beanspruchungsszenarien, erfolgt eine Diskussion zu den Ergebnissen und Grenzen dieser Methode. Ausgehend davon wird eine Weiterentwicklung des Ansatzes zum experimentellen Betriebsfestigkeitsnachweis vorgestellt.

Abstract

Experimental Strength Analysis for a Crankcase Used in Commercial Vehicle Diesel Engines. The raise of power and torque at increased ignition pressures are demanding in particular in terms of constant or even decreasing sizes of crankcases a higher demand on the experimental proof of strength of crankcases of commercial vehicle diesel engines. For this a test method for experimental proof of strength on bearing blocks of crankcases using an internal pressure test rig will be presented. Besides the classification of the method in the range of possible load scenarios a discussion on the results and limits of this method will take place. Based on this further development of the approach for an experimental proof of service strength will be presented.


*

Dieser Beitrag erschien bereits im DVM-Bericht 137

Dipl.-Ing. Udo Zäumer, geboren 1969, studierte Maschinenbau in der Fachrichtung Konstruktions- und Entwicklungstechnik sowie Maschinendynamik an der TU Chemnitz. Nach Abschluss 1998 war er bis 2005 als Versuchsingenieur und Leiter des Versuchsbereiches bei der IAMT mbH in Plauen tätig. Seit 2005 ist er bei der MAN Truck & Bus AG, Werk Nürnberg im Bereich Bauteilfestigkeit mit dem Schwerpunkt Komponentenprüfung / Nachfahrversuche beschäftigt.

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Burkhardt, geboren 1962, studierte an der Ohm Fachhochschule Nürnberg Allgemeinen Maschinenbau. Nach Abschluss 1987 zunächst in der Bauteilprüfung der MAN Truck & Bus AG, Werk Nürnberg, tätig. Seit 1993 verantwortlich für die Beanspruchungsermittlung.

Dipl.-Ing. Gerrit Randow, MAN Truck & Bus AG, Werk Nürnberg, studierte Allgemeinen Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der TU Clausthal. Nach Abschluss 1992 in der Bauteilprüfung bei MAN Truck & Bus AG, Werk Nürnberg, tätig und leitet hier seit 2008 das Betriebsfestigkeitslabor.

Dr.-Ing. Gerhard Mischorr ist Abteilungsleiter für Bauteilfestigkeit bei der MAN Truck & Bus AG im Werk Nürnberg.

Dr.-Ing. Erwin Thiel ist bei der MAN Truck & Bus AG im Werk Nürnberg in der Abteilung für Bauteilfestigkeit, EMTS, zuständig für FEM- und Schädigungsberechnung.


Literatur

1 Haibach, E.; Betriebsfestigkeit, Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung; 2. Auflage; Springer Verlag 2002.10.1007/978-3-662-06038-4Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2011-07-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110253/html
Scroll to top button