Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
-
Udo Zäumer
Kurzfassung
Leistungs- und Drehmomentsteigerung bei erhöhten Zünddrücken stellen insbesondere unter dem Aspekt von gleichbleibenden oder sogar geringer werdenden Baugrößen erhöhte Anforderungen an den experimentellen Festigkeitsnachweis von Kurbelgehäusen für Nutzfahrzeug-Dieselmotoren. Hierzu wird eine Versuchsmethode für einen experimentellen Festigkeitsnachweis an Lagerstühlen von Kurbelgehäusen mit einem Innendruckprüfstand vorgestellt. Neben der Einordnung der Methode in das Spektrum der möglichen Beanspruchungsszenarien, erfolgt eine Diskussion zu den Ergebnissen und Grenzen dieser Methode. Ausgehend davon wird eine Weiterentwicklung des Ansatzes zum experimentellen Betriebsfestigkeitsnachweis vorgestellt.
Abstract
Experimental Strength Analysis for a Crankcase Used in Commercial Vehicle Diesel Engines. The raise of power and torque at increased ignition pressures are demanding in particular in terms of constant or even decreasing sizes of crankcases a higher demand on the experimental proof of strength of crankcases of commercial vehicle diesel engines. For this a test method for experimental proof of strength on bearing blocks of crankcases using an internal pressure test rig will be presented. Besides the classification of the method in the range of possible load scenarios a discussion on the results and limits of this method will take place. Based on this further development of the approach for an experimental proof of service strength will be presented.
Literatur
1 Haibach, E.; Betriebsfestigkeit, Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung; 2. Auflage; Springer Verlag 2002.10.1007/978-3-662-06038-4Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum