Home Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*

  • Matthias Träger and Murat Serifsoy
Published/Copyright: May 28, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Für eine effiziente und wirtschaftliche Dimensionierung von Aggregatbauteilen ist die Anwendung statistisch begründeter Nachweisverfahren erforderlich. Die generelle Belastungscharakteristik eines Bauteils kann in synthetischen Betriebsprofilen ermittelt werden. Für die Annahme der auftretenden Lastzyklen im Kundenbetrieb stehen umfangreiche Datenerhebungen zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit anderen Automobilherstellern durchgeführt wurden. Aus den Daten können die Verweildauer in bestimmten Lastzuständen und auftretende Streuungen für unterschiedliche Fahrzeugkategorien ermittelt werden. Die Ausfallwahrscheinlichkeit des Bauteils wird in Verbindung mit Last- und Festigkeitsstreuungen unter Anwendung einer Montecarlo-Simulation abgeschätzt. Die Methode muss im Hinblick auf neue Märkte, verändertes Kundenverhalten und neue Fahrzeugkonzepte stetig angepasst werden.

Abstract

Design of Power Train Components According to Operating Strength. For an efficient and economic design of power train components the use of statistical based verification methods is required. The general load characteristic of an engine part can be identified in synthetic operation profiles. To assume the occurring load cycles in customers' handling wide data acquisition in cooperation with other automobile manufacturers has been done. Based on this data residence time and its variation in certain load states and for different car configurations can be determined. Expected failure rates of a part are estimated in conjunction with variation of load and fatigue strength with the help of a Monte Carlo simulation. With regard to new markets, changing customer behavior and new vehicle concepts the method has be adjusted permanently.


*

Dieser Beitrag erschien bereits im DVM-Bericht 137

Dr.-Ing. Matthias Träger, geb. 1977, studierte Maschinenwesen an der TU München von 1997 bis 2002. Von 2002 bis 2007 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen der TU München und promovierte mit dem Thema Einfluss der Pressenelastizität auf den Einarbeitsprozess von Karosseriewerkzeugen. Seit 2007 ist er Eigenschaftsentwickler Festigkeit Aggregatbauteile bei der AUDI AG, Ingolstadt.

Dipl.-Ing. Murat Serifsoy, geb. 1952, studierte Maschinenbau an der TH Darmstadt und ist seit 1979 Mitarbeiter der AUDI AG, Ingolstadt, zunächst in der Vorentwicklung Ottomotoren und seit 2001 Leiter Festigkeit Aggregate.


Literatur

1 Miner, M.A.: Cumulative damage in fatigue. J. Appl. Mech. (ASME)12 (1945) 3, A159A64Search in Google Scholar

2 Palmgren, A.: Die Lebensdauer von Kugellagern. VDI-Z.68 (1924) 14, 339341Search in Google Scholar

3 Binder, K.: Monte Carlo methods in statistical physics, Springer, Berlin [u.a.] 197910.1007/978-3-642-96483-1Search in Google Scholar

4 Binder, K.: Applications of the Monte Carlo method in statistical physics, Berlin, Springer 198410.1007/978-3-642-96788-7Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2011-07-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110251/html
Scroll to top button