Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
-
Steffen Rödling
Kurzfassung
Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse umfangreicher Schwingfestigkeitsuntersuchungen unter Umlaufbiegebeanspruchung zur Ermittlung der kritischen Einschlussgrößen in unterschiedlichen, hochfesten Stählen vor. Sämtliche Ermüdungsrisse gingen von nichtmetallischen Einschlüssen aus, deren Größe, Form und Lage vermessen und anschließend statistisch ausgewertet wurden. Eine ergänzende Bestimmung des Reinheitsgrades über Gefügeschliffe, wie sie derzeit im Qualitätssicherungsprozess von Stählen Anwendung findet, führte zu einer signifikanten Unterschätzung der Einschlussgrößen und erwies sich als unzureichende Methode zur Beurteilung relevanter Schwingfestigkeitskennwerte. Abschließend wird unter Einbeziehung bruchmechanischer Überlegungen ein Verfahren zur Festlegung zulässiger Bemessungskennwerte in Abhängigkeit vom größten Einschluss im Werkstoffvolumen angegeben. Hierzu wird ein Sicherheitsbeiwert auf Basis des statistischen Größeneinflusses abgeleitet und der Einfluss der Streuung innerer Fehlstellen auf die Ausfallwahrscheinlichkeit von Bauteilen betrachtet. Durch das vorgestellte Prüf- und Bewertungsverfahren können sowohl Festigkeitspotenziale im Werkstoff besser ausgenutzt als auch das Ausfallrisiko durch optimierte Qualitätsprüfung minimiert werden.
Abstract
Influence of Non-Metallic Inclusions on Acceptable HCF Design Properties. This paper presents the results of fatigue investigations under rotating bending loading for the determination of the critical inclusion sizes in different high-strength steels. All fatigue cracks started from non-metallic inclusions, whose size, form and position were determined and statistically evaluated afterwards. An additional determination of the degree of purity derived from microscopic evaluation of cross sections, the commonly used method of quality assurance in steel production, led to a significant underestimation of the inclusion sizes and hence proved to be insufficient for the evaluation of relevant fatigue characteristic values. Finally, a procedure to derive allowable stresses depending on the size of inclusions is shown based on the methods of fracture-mechanics. For this, a safety factor is derived regarding statistical size effect and scatter of internal defects. The methods presented allow for higher utilization of the fatigue strength of the material, as well as for an optimized process of quality assurance, minimizing the risk of failure in service life.
Literatur
1 T.Georges: Zur Gewichtsreduzierung von Fahrzeugfedern unter besonderer Beachtung des schwingfestigkeitsmindernden Einflusses bruchauslösender Fehlstellen im Halbzeug Federdraht, VDI Fortschritts-Bericht, Reihe5, Nr. 593 (2009)Search in Google Scholar
2 S.Bethlehem-Seidel, E.Kast: Automatisches Verfahren zur Reinheitsgradbestimmung an Stählen im REM mittels kombinierter RE-Graustufenbildanalyse und EDX-Analyse mit spezieller Auswertesoftware, Sonderbände der Praktischen Metallographie, Fortschritte in der Metallographie27 (1995), S. 139 ff.Search in Google Scholar
3 M.Hück, P.Heuler, J. W.Bergmann: Bewertung der Schwingfestigkeit der mikrolegierten Stähle 27MnVS6 und 38MnVS5, FKM-Forschungsheft 163, Frankfurt/M. (1992)Search in Google Scholar
4 M.Hück: Grundsatzuntersuchung über die Betriebsfestigkeit von Achsfedern am Beispiel der W210-HA-Federn, IABG Bericht B-TA-3903, IABG Ottobrunn (2003)Search in Google Scholar
5 J.Gallagher: Damage Tolerant Design Handbook, MCIC-HB-01R, Volume 2, Metals and Ceramics Information Center, Batelle, Columbus, Ohio (1983)Search in Google Scholar
6 H.Tada, P.Paris, G.Irwin: The Stress Analysis of Cracks Handbook, ASME, Three Park Avenue, New York (2000)10.1115/1.801535Search in Google Scholar
7 J.Böhm, K.Heckel: Die Vorhersage der Dauerschwingfestigkeit unter Berücksichtigung des statistischen Größeneinflusses, Zeitschrift für Werkstofftechnik13 (1982), S. 120–12810.1002/mawe.19820130408Search in Google Scholar
8 K.Heckel: Wirkung von Kerben bei schwingender Beanspruchung, in: W. Dahl: Verhalten von Stahl bei schwingender Beanspruchung, Verlag Stahleisen, Düsseldorf (1978)Search in Google Scholar
9 M. H.El Haddad, K. N.Smith, T. H.Topper: Fatigue crack propagation of short cracks, Transactions of the ASME101 (1979), S. 42–46Search in Google Scholar
10 W.Ziebart: Ein Verfahren zur Berechnung des Kerb- und Größeneinflusses bei Schwingbeanspruchung, Dissertation, TU München (1976)Search in Google Scholar
11 G.Lange, W.Witzel: Der Einfluss grober Ausscheidungen auf die Dauerfestigkeit von Aluminiumlegierungen, Zeitschrift für Metallkunde70 (1979), S. 403–405Search in Google Scholar
12 P. A.Thornton: The influence of nonmetallic inclusions on the mechanical properties of steal, A review, Journal of Material Science6 (1971), pp. 347–35610.1007/BF02403103Search in Google Scholar
13 J.Huster: Lebensdauervorhersage bei Schwingbeanspruchung unter Berücksichtigung der Mikrorissausbreitung, Dissertation UniBw München (1988)Search in Google Scholar
14 C.Krä: Beschreibung des Lebensdauerverhaltens gekerbter Proben unter Betriebsbelastung auf der Basis des statistischen Größeneinflusses, Dissertation UniBw München (1988)Search in Google Scholar
15 Y.Murakami: Metal Fatigue: Effects of small defects and nonmetallic inclusions, Kyushu University Japan, Elsevier (2002)Search in Google Scholar
16 J.Gegner, C.Henninger, A.Öchsner: Stereologische Analyse und Modellierung von Objektverteilungen aus Schnittbildern, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik35 (2004), S. 36–4410.1002/mawe.200300661Search in Google Scholar
17 E.Scheil: Die Berechnung der Anzahl und Größenverteilung kugelförmiger Kristalle an durchsichtigen Körpern mit Hilfe der durch einen ebenen Schnitt erhaltenen Schnittkreise, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 201, 259 (1931)10.1002/zaac.19312010123Search in Google Scholar
18 G.Tomandl: Näherungsmethode zur Umrechnung der Kreisradienverteilung von Anschliffen in die, wahren Kugelradienverteilung bei geringem Rechenaufwand, Sonderdruck Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft48 (1971), No. 5, S. 222–225Search in Google Scholar
19 Graf, Henning, Stange, Wilrich: Formeln und Tabellen der angewandten mathematischen Statistik, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin (1987)Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum