A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
-
Stefan Weihe
Abstract
In the automotive industry, safety parts must be designed according to the state of the art of science and technology such that they do not fail as long as the vehicle is used according to its purpose and misuse of the vehicle does not exceed a reasonably expectable degree. Due to scatter in customer loads and component properties, fatigue validation needs to be based on statistical methods. Mathematically sound methods are devised in order to make the validation process as efficient as possible. They allow considering all test results, including censored test data (e.g. tests suspended due to premature failure of components which are not under consideration). Furthermore, these methods permit adapting the success run criterion successively to the testing process.
Kurzfassung
Abgesicherter und effizienter Nachweis sicherheitsrelevanter Bauteile. Sicherheitsrelevante Bauteile sind in der Automobilindustrie so auszulegen, dass sie im Rahmen von bestimmungsgemäßer Verwendung oder vorhersehbarer Fehlanwendung Sicherheit und Gesundheit nicht gefährden. Aufgrund der Streuungen in Beanspruchung und Beanspruchbarkeit ist dieser Nachweis mit statistischen Methoden zu führen. Um diesen Nachweis möglichst effizient zu erbringen, wurden mathematisch fundierte Auswertemethoden entwickelt, die auch Durchläufer, Ausfälle vor Erreichen der Solllaufzeit und Versuchsabbrüche verwerten können. Weiterhin ist damit eine dynamische Anpassung des Versuchsplans an diese Ereignisse möglich.
Literature
1 Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie / Zuverlässigkeitssicherung bei Automobilherstellern und Lieferanten, VDA Band 3 Teil 2 (2004)Search in Google Scholar
2 B.Bertsche, G.Lechner: Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau, Springer-Verlag, Berlin (2004)Search in Google Scholar
3 D. R.Cox, D.Oakes: Analysis of Survival Data, Chapman and Hall, London (1984)Search in Google Scholar
4 JunShao and DongshengTu: The Jackknife and Bootstrap, Springer-Verlag, 1996.10.1007/978-1-4612-0795-5Search in Google Scholar
5 S.Feth: Partially Passed Component Counting for Evaluating Reliability, Dissertation Technische Universität Kaiserslautern (2010)Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum