Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
-
Nicolas Weigel
Kurzfassung
Virtuelle Prüfstandsmodelle können insbesondere bei der Bewertung physikalischer Erprobungen, der Ableitung vereinfachter Erprobungskonzepte sowie der Signalgenerierung einen wesentlichen Beitrag zu Qualität und Effizienz in der Betriebsfestigkeitserprobung leisten. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Aufbau eines Modells eines 13-DOF-Prüfstands für Nutzfahrzeugachsen zur Simulation des Gesamtsystems Prüfstand/Achse. Prüfstandsaktuatorik, Achshaltesystem und Achse sind als Mehrkörpermodell dargestellt. Hydraulik und Regelung werden als Co-Simulationsmodell integriert. Insbesondere wird auch auf die Validierung der Modelle von Prüfstand und Achse aufgrund von Messungen sowie auf die Anforderung an den Detaillierungsgrad der Achsmodelle eingegangen.
Abstract
Usage of Virtual Test Rigs for Axle Test Design and Evaluation. Virtual test rigs can be used for evaluation of hardware testing, derivation of simplified tests as well as for signal generation and thus they are a valuable toll to significantly enhance quality and efficiency of durability testing. The present article describes the development of a simulation model of a 13 DOF test rig for truck axle modules. A multibody simulation model is set up for the mechanical elements of the test rig as well as the axle holding fixture and the axle module. Hydraulics and control are integrated via a co-simulation model. Emphasis is placed on validation of test rig and chassis models as well as the required level of detail of the axle module models.
Literatur
1 N.Weigel, S.Weihe, G.Bitsch, K.Dreßler: Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten, Materials Testing49 (2007), S. 455–461Search in Google Scholar
2 M.Wallmichrath, M.Jöckel, J.Lösch, T.Bruder, V.Landersheim, H.Schmidt: Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung – Potentiale für die Entwicklung von Prüfmethoden und Prüfständen, DVM-Bericht133 (2006), S. 201–214Search in Google Scholar
3 H.Oppermann, M.Bäcker, T.Langthaler: Drivesignalgenerierung am virtuellen Prüfstand – ein weiterer Schritt zur CAE-basierten Lebensdaueranalyse, VDI-Bericht1701 (2002), S. 701–719Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum