Home Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*

Ein innovativer Extrapolationsansatz
  • Martin Schindler , Jakob Dietrich and Manfred Streicher
Published/Copyright: May 28, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die beanspruchungsgerechte Auslegung von Nutzfahrzeug-Komponenten erfordert gute Kenntnis zu erwartender harter Kundeneinsätze. Je größer der Streubereich möglicher Einsätze ausfällt, desto wichtiger wird die Überprüfung vorhandener Auslegungsstrecken hinsichtlich ihrer Eignung. Werden Fahrzeuge in bisher wenig bekannten Regionen verwendet, müssen Lasten ermittelt werden. Die Definition eines sogenannten 1%-Kundeneinsatzes wird überprüft und gegebenenfalls neu festgelegt.

Ein Ansatz zur Bestimmung von Bemessungskollektiven ist die statistische Auswertung klassierter Schwingspielhäufigkeiten von Messabschnitten gleicher Streckenlänge, welche durch Kombination zu charakteristischen Einsatzstrecken eine quantifizierbare Abschätzung der Betriebsbeanspruchung in Kundeneinsätzen festgelegter Gesamtfahrleistung erlauben.

Abstract

Load Spectra Throughout Europe — An Innovative Approach to Extrapolation. Appropriate design of commercial vehicle components requires good knowledge of the expected tough customer missions, the so-called 1%-customer. The larger the variation range of possible missions, the more important becomes the review of existing dimensioning tracks regarding their suitability. If vehicles are used in previously little known regions, a load determination has to be performed. The definition of the 1%-customer will be reviewed and possibly redefined. A possible approach for determining design spectra is the statistical analysis of classified load cycle frequencies of measurement sections of equal mileage which allow - by combination of the sections to characteristic mission tracks - a quantifiable estimate of the operating stress in customer operations of defined overall driving performance.


*

Dieser Beitrag erschien bereits im DVM-Bericht 137

Dipl.-Ing. Martin Schindler, geb. 1972, studierte Luft- und Raumfahrttechnik mit den Vertiefungsfachrichtungen Strömungslehre sowie Flugzeugbau und Leichtbau an der Universität Stuttgart. Ab 2000 war er Mitarbeiter der Behr GmbH & Co. KG Stuttgart als Entwicklungsingenieur für Strömungsmechanik und Thermodynamik. Seit 2004 ist er als Versuchsingenieur im Bereich Festigkeit Gesamtfahrzeug bei der MAN Truck & Bus AG tätig.

Dipl.-Ing. Jakob B. Dietrich, geb. 1970, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Versuchstechnik. Ab 1997 war er Mitarbeiter bei der IABG mbh Ottobrunn im Bereich Betriebsfestigkeit. Seit 2000 ist er bei MAN Truck & Bus AG als Versuchsingenieur Betriebsfestigkeit tätig.

Dipl.-Ing. Manfred Streicher, geb. 1955, studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Luft und Raumfahrt und Flugzeugtechnik an der TU München. Vor seinem Eintritt 1986 bei MAN Nutzfahrzeuge war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Flugmechanik an der TU München und bei der Firma Keiper Recaro-Aircomfort tätig. In der Erprobung bei MAN ist er Leiter der Abteilung Festigkeit Gesamtfahrzeug. An der Hochschule München gibt er Vorlesung als Gastdozent.


Literatur

1 Haibach: Betriebsfestigkeit, Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, 2. Auflage Springer (2002)10.1007/978-3-662-06038-4Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2011-07-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110247/html
Scroll to top button